Wissen

Die DNS ist kein Code

Die amerikanische Wissenschaftstheoretikerin Lily E. Kay über die Geschichte des genetischen Codes und die Aussichten der Biotechnologie

Die Artengrenze ist unsere Richtschnur

Margot von Renesse, Vorsitzende der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin", über den Rücktritt von Gesundheitsministerin Fischer und die Perspektiven des geplanten Fortpflanzungsmedizingesetzes

Lustvolle Mischung

Die Subversion des Geschmacks - oder warum es notwendig wurde, die Welt essbar zu machen, um sie zu retten

Der Typ Sparzwangschule

Mit den bitteren Erfahrungen an ihrer Gesamtschule sucht eine Lehrerin Wege, ein Bildungs- und Erziehungsinstitut neu zu beleben

Von Tisch zu Tisch

Kleine Streifzüge durch die Kitschwerkstätten des reformpädagogischen Mainstreams. Neue Literatur zum Thema Bildung und Schule

Leichenkosmetiker

Die Regierung fühlt sich den Kriterien rationaler Problemlösung nicht mehr verpflichtet, dafür aber dem Mumienkult

Es ist das Lächeln der Seele

Der chilenische Schriftsteller und neue Botschafter in Deutschland Antonio Skarmeta über die kleine und die große Geschichte, über die Erfindung von Identität und über Zivilcourage in der Berliner Republik

Hamster-Rennen

Ist die »New Economy« am Ende, bevor sie richtig begonnen hat?

Schlimmstenfalls viergeteilt

Willy Wimmer (CDU), langjähriger Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, über die Aussöhnung zwischen Nord- und Südkorea, bei der Undenkbares nicht gedacht werden sollte

Frauen erben anders

Ruth Becker, Professorin für Frauenforschung und Wohnungswesen an der Universität Dortmund, über weiße Flecken in der Wissenschaft

Kreuziget ihn!

Der Musikwissenschaftler Gerd Rienäcker über das Humanitätsproblem und den Antijudaismus bei Johann Sebastian Bach

Verstehen Sie mich?

Regine Hildebrandt erklärt im fernen Bayern die Lage der Ostdeutschen

Woher kommt das Neue?

Der amerikanische Autor William Gibson über Sciencefiction als Gegenwartsliteratur, das Verschwinden der Bohéme und die Zukunft der Kultur

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung