Suchen
51 - 75 von 834 Ergebnissen
Ausstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
Von Sessellift bis Gondelbahn: 10 Fakten über Lifte
Markus Söder auf der Gondel? Es müssen auch nicht immer Actionszenen à la Marvel sein! Wo Künstler ein Mini-Skigebiet bauen, was Sie im Brandfall niemals tun sollten – und was Adorno und „Mad Men“ über Liftboys sagen
Für die Ukraine wäre ein Erhalt der Präsenz Russlands in Syrien eher von Vorteil
Das russische Korps in Syrien umfasst Kampftechnik wie Panzer, Flugabwehrsysteme, Militärjets und Transportmaschinen. Solange dieses Equipment dort bleibt, wird die Ukraine es nicht an den eigenen Fronten zu spüren bekommen
Kurz erklärt: Was ist Rojava, und was kommt nach Assads Sturz auf die Kurden in Syrien zu?
Seit der Gründung 2013 wird das autonome kurdische Rojava im Norden Syriens von Dschihadisten und der Türkei bedroht. Welche Zukunftschancen hat es nun, da von der Türkei unterstützte Kräfte die Zukunft Syriens bestimmen?
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
„Rausch“ von Erika Dyck: Als Sartre Teufelsfische jagte
„Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika“ ist ein ebenso schönes wie informatives Buch. Schön wegen der hochwertigen Aufmachung. Informativ, weil es zeigt, wie Halluzinogene wirken
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft
Sambia: Die Armut in den Städten ist kein Stabilitätsanker
Das Land durchlebt ein Dürrejahr, trotzdem soll es bei der Gesundheitsfürsorge und Bildung keine Abstriche geben. Mehr Prosperität verheißen Vorkommen an Kupfer und Kobalt, Gold und Öl
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
Lucie Ricos „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“: Schnapsidee mit Huhn
Lucie Ricos Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ ist ein brutaler und fast zu lustiger Trip. Lesen lohnt sich trotzdem, meint Jana Volkmann
Gisèle Pelicot: Frankreichs neue Heldin
Der Prozess der 71-jährigen Gisèle Pelicot gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungen öffentlich zu zeigen, werden im kollektiven Gedächtnis bleiben
Trump hasst sie, Harris liebt sie: Taylor Swift mischt den US-Wahlkampf auf
Pop-Weltstar Taylor Swift äußert sich selten zu politischen Themen. Trotzdem hat sie einen sehr großen Einfluss, der sich auch auf den US-Wahlkampf auswirkt– aber wie genau? Über das Geheimnis der Swift-Politics
Ingo Schulze: „Die AfD hat es irgendwie geschafft, den Osten wieder positiv zu besetzen“
Seitdem die Wahlergebnisse im Osten immer blauer werden, sind die „neuen Bundesländer“ ein Dauerbrenner. Jakob Augstein hat den Schriftsteller Ingo Schulze gefragt, wie er es hält – mit AfD, Militäreinsätzen und Sahra Wagenknecht
Präsidentenwahl 1980: Evangelikale Christen verhelfen Ronald Reagan zum Sieg
Es ist ein Aufbäumen gegen gesellschaftlichen Wandel. Die Evangelikalen erklären die Nation, die Religion und Familie zum Maß der Dinge. Sie befürworten eine soziale Hierarchie mit dem protestantischen weißen Mann ganz oben
Die US-Mainstream-Medien haben seit dem 7. Oktober versagt
Die Medien in den USA haben nicht nur die israelische Entrechtung der Palästinenser weitgehend ignoriert, sondern auch die Widersprüche in Israels Militärstrategie
„Joker: Folie à Deux“: Das Ende einer Revolte
In seinem neuen Film „Joker: Folie à Deux“ rechnet der Regisseur Todd Phillips mit der Rezeption des ersten Films ab. Er lässt seinen Clown singen und tanzen
Neofaschistin, Ministerpräsidentin: Wer ist die echte Giorgia Meloni?
Sie wurde als Gefahr für Italien bezeichnet, als Rechtsextreme. Doch Giorgia Meloni hat viele Regierungschefs in Europa für sich eingenommen, darunter auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sollte uns das Sorge bereiten?
Der kurze Sommer der Euphorie: Deutschland-Ticket kostet jetzt 58 Euro, bald dann wohl 70
Das Deutschland-Ticket, einst ein Grund für Euphorie und gute Laune in Bussen und Bahnen, wurde von den Ministern, den Verkehrsunternehmen und den Ländern kaputt verwaltet
Goethes „Faust“: Des Dramas wahrer Kern
Größenwahn, Rausch und Naturzerstörung: Gleich drei „Faust“-Premieren in Dresden, Frankfurt und Düsseldorf. Dicht aufeinander folgend verdeutlichen die Inszenierungen vor allem die hohe Relevanz, die der Inhalt des Stücks bis heute hat
Sehnsucht nach dem alten Twitter: Darf man trotz Elon Musk „X“ nutzen?
Seit Elon Musks Übernahme von Twitter sucht unsere Autorin, wie viele andere, nach Alternativen. Wer will schon mit Leuten wie dem Frauenfeind Andrew Tate oder dem britischen Rechtsextremisten Tommy Robinson auf derselben Plattform sein?
Bernie Sanders: Kamala Harris ist nicht so linksradikal, wie Donald Trump behauptet
Der Fernsehsender Fox News und Ex-Präsident Donald Trump behaupten, Kamala Harris sei eine wilde Radikale. Bernie Sanders sieht das anders und erklärt hier, wie linke Politik wirklich aussieht
Große Bilder, kleine Hoffnung
Wie lebt es sich in Israel nach dem 7. Oktober? Eine Wandmalerin im jüdisch-palästinensischen Jaffa zweifelt an der Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens. Eine Reportage aus Ajami
US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland: Der Unterschied zwischen 1980 und heute
In Deutschland sollen wieder US-Waffen stationiert werden, die bis tief nach Russland reichen. Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sah damals Angebote zum Verhandeln vor – 2024 ist das ganz anders. Das ist aber nicht der einzige Unterschied
Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen