Suchen
351 - 375 von 385 Ergebnissen
Gehört Seehofer noch zu Deutschland?
Tausende demonstrieren in über 20 deutschen Städten dafür, Flüchtende im Mittelmeer zu retten. Das mediale Echo bleibt allerdings gering. Dieses Kleinschweigen ist fatal
Aquarius: Die nächste Irrfahrt
Bald stechen die Retter wieder in See – noch ist unklar, wo sie einen Hafen finden
Es brennt
In Berlin wurden zwei Obdachlose Opfer eines Brandanschlags. Sie sind kein Einzelfall: Die Gewalt gegen die Schwächsten der Gesellschaft nimmt zu
Wenn Listen ihr Comeback feiern
Antisemitismus wird zunehmend enttabuisiert – und multipliziert sich im Netz. Dabei kommt er nicht nur von Rechts, sondern aus der gesamten Gesellschaft
Sei kein Mann! Sei ein Weiteres!
Das Innenministerium schlägt für das dritte Geschlecht einen neuen Begriff vor – und hinkt mit diesem der Alltagsrealität intergeschlechtlicher Menschen weit hinterher
Geschichte wird gemacht
In Deutschland formiert sich ziviler Widerstand gegen die Politik der Seehofers und Salvinis. Die Leute haben genug von rechten Untergangsphantasmen

Worum ging’s noch mal?
Gewalt und Repression der G20-Proteste werden gründlich durchdiskutiert. Inhalte haben sich verflüchtigt
Küche, Kinder, Krise
Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer und sorgte etwa in Spanien für eine Nivellierung des Gender Pay Gap. Das änderte sich jedoch bald

Die Sehnsucht nach dem Kümmern
Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer: Arme, Frauen – und die Solidarität
Sie sammeln sich selbst
Ein breites Spektrum aus Prekarisierten, Aktivisten und Prominenten macht sich in Zeiten florierender Ressentiments und einfacher Antworten für mehr Solidarität stark
Lecken lernen!
Die Hauptstadt-SPD bringt eine öffentliche Förderung feministischer Pornos ins Spiel, für die politische Standards gelten sollen

Das nackte Fressen
Andrea Beutler hat den Bus verpasst und wurde sanktioniert, Wolfgang Probst arbeitet jetzt am Jobcenter-Empfang. Mit Demütigungen sind sie vertraut

Zack-bumm, Wahlkampf!
Jörg Schindler soll Bundesgeschäftsführer der Linkspartei werden. Er ist der Wunschkandidat der Parteispitze
Zwischen Rechtsstaat und rechter Willkür
Ein Richterspruch schützt 15 italienische Aktivisten vor Polizeiwillkür – nicht aber die organisierte Linke vor dem Rechtsruck, meint Elsa Koester
Lieber Mann ...
Elsa Koester schreibt einen offenen Brief an „den Mann“ – auf Augenhöhe
Kein Kuschen vor der AfD
Dabei zuzuschauen, wie Grüne, SPD und Linke emsig im Hamsterrad der Rechtspopulisten rennen, ist zum Heulen. Setzt endlich eigene Akzente!
EB | Gewalt und Gehorsam
Ein Jahr nach der Reform des Strafgesetzbuches am 30. Mai 2017 zeigt sich, dass durch diese Gesetze alles zu Gewalt erklärt werden kann, was nicht Gehorsam ist
Wer repräsentiert hier welches Volk?
Das Wochenende zeigt: Es ist an der Zeit, dass die linke Zivilgesellschaft sich dauerhaft zeigt und ihre Stimme erhebt

Die Teufel von Hitzacker
Die Linke muss sich der Ellwangerisierung des Sicherheitsdiskurses widersetzen – und die eigentlichen Gefahren für die Demokratie benennen
„Unbeugsames Deutschland“
Die LINKE-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht arbeitet nicht an einer sozialen Bewegung, sondern an einer Unterschriftenliste für ihre links-nationale Agenda
Vorurteilsfrei etwas Neues wagen
So könnte die neue Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine heißen. Die Reaktionen auf ein erstes Papier zeigen eine linke Schwäche
„Bist du Jude?“
Der deutsch-israelische Autor Yossi Bartal über den schmalen Grat zwischen Antisemitismus, Israelhass und Solidarität mit Palästinensern in Deutschland
„Nichts deutete auf ein prekäres Leben hin“
Bettina Kenter-Götte hatte als Schauspielerin einen guten Start in die Karriere. Dann wurde sie Mutter. Jetzt legt sie ein Buch über ihr Leben mit Hartz IV vor
Widerstand gegen Abschiebung ist legitim
Der Schriftsteller und Aktivist Leonhard F. Seidl erklärt, warum der Protest gegen Abschiebung nicht nur legitim, sondern notwendig ist
Reden wir über Gewalt
Nun wird diskutiert, wie der Staat Recht und Gesetz durchsetzen kann. Wir täten besser daran, die Gewaltförmigkeit dieses Rechts zu hinterfragen