Suchen
676 - 700 von 7448 Ergebnissen
„Dieses Zeug ist überall“: Warum Sie sich vor Mikroplastik im Körper schützen sollten
Bis 2050 werden mehr als zehn Milliarden Tonnen unsachgemäß behandelter Kunststoffabfälle in der Natur verstreut sein. Mikroplastik schadet unserer Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise. Hier geben Experten Tipps, wie man sich schützt
Für eine Handvoll Dollar: Das Internet muss kosten
Das Internet sollte einst eine bessere Welt werden, doch von diesem Traum ist nichts mehr übrig. Ein Hauptgrund dafür ist Werbung als Geschäftsmodell. Es ist ein unangenehmer Fakt: Wir sollten für das Internet bezahlen!
Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“
Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss
Abtreibungen in Mexiko: Legalität bedeutet nicht Legitimität
Mexikos Frauen können seit dem Gerichtsbeschluß Ende September aufatmen: Abtreibungen sind straffrei. Doch was heißt das für die Umsetzung in dem katholischen, links regierten Land?
Endlich tut sich was: Fairer(er) Lohn für Studierende
Endlich! Bis vor wenigen Jahren mussten Pflegeschüler:innen Ausbildungskosten noch selbst tragen, das ist heute zum Glück Geschichte – und auch Studierenden soll das duale Studium nun vergütet werden. Dafür ist es auch höchste Zeit!
Karl Lauterbach erfüllt Träume von Apothekerlobby und Co.: Kölner Seilschaften
Lieferengpässe bei Arzneimitteln, eine verspätete Krankenhausreform und Kliniken vor der Insolvenz: Doch statt das Personal zu entlasten, erfüllt Karl Lauterbach lieber die Träume der Apothekerlobby
„Brust“ von Anja Zimmermann: Adorno soll bei Busenattentat geweint haben
Die Kunsthistorikerin Anja Zimmermann befasst sich mit dem „politischen Körperteil“ schlechthin, der weiblichen Brust. Ihr Buch ist ein faszinierender Abriss der Geschichte des Busens und seiner kulturellen Rezeption
„Krüppelpassion“ von Jan Kuhlbrodt: „In der Erinnerung kann ich gehen, rennen, springen“
Jan Kuhlbrodt schreibt preisgekrönt über seine MS-Erkrankung und nebenbei über Philosophie. Eine Begegnung
Brüllen wie ein königlicher Richter? Kann ich!
Solche Situationen passieren regelmäßig: Ob in Mittagspausen oder bei Kneipenabenden – es werden juristisch völlig falsche Behauptungen getroffen, die bei Aufklärung unsere Autorin am Ende nur als Besserwisserin dastehen lassen
Otfried Preußler von A bis Z: Von freundlichen Wassermännern, Hexen und Gespenstern
Am 20. Oktober wäre er 100 Jahre alt geworden: Otfried Preußlers Kinderbücher, populär wie nie, wurden verfilmt und inszeniert. Als "Der kleine Wassermann" stand einst der "Freitag"-Theaterkritiker selbst auf der Bühne. Unser Wochenlexikon
Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?
Die isländische Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Rosalía und darüber, wie Künstler den ökologischen Notstand aufgreifen
Israel: Die Grenzen der Selbstverteidigung
Im Krieg um Gaza kämpfen nicht zwei Staaten gegeneinander, vielmehr handelt es sich um die moderne Form eines klassischen Kolonialkonflikts. Gerade hier müssen humanitäre Menschenrechte respektiert werden, meint Sabine Kebir
Gaza-City: Krankenhäuser werden zum Friedhof
Halbwegs noch intakte Hospitäler sind mit Lebenden und Toten überfüllt. Daher steht eine Einrichtung wie Dar Al Shifa am Rande des Zusammenbruchs. Über allem lastet die Angst, wie die Al-Ahli-Arab-Klinik von einer Rakete getroffen zu werden
Bernie Sanders im Interview über seine Joe-Biden-Unterstützung: „Ich lebe in zwei Welten“
Bernie Sanders ist in einer Zwickmühle: Er unterstützt Joe Biden in der Präsidentschaftswahl 2024, aber seinen Sozialismus will er nicht an den Nagel hängen. Ist das schizophren? Wir haben den Senator bei seinem Berlinbesuch befragt
Christian Lindner und Robert Habeck wären ein gutes Team
Christian Lindner und Robert Habeck beweisen beide auf ihre Art: Der Typus des Politikers hat sich gewandelt. Noch agieren sie oft gegeneinander. Im Team könnten sie dem Berufspolitiker jedoch endlich neues Renommee verschaffen
Geburt: Die Verlegung in den Kreißsaal ist keine Schande
Vor allem Akademikerinnen wünschen sich, nicht in der Klinik und ohne PDA, Kaiserschnitt oder Saugglocke zu gebähren. Dahinter steckt oft eine patriarchale Erwartungshaltung an werdende Mütter
Katharina Pistor: Die Finanzmärkte verbauen uns die Zukunft. Wann steuern wir endlich um?
Eigentlich sollte der Finanzsektor Unternehmen mit Krediten versorgen. Doch heute hat er sich verselbständigt: Er versieht alles mit Preisen und macht sich so blind für die echten Probleme und Herausforderungen unserer Zeit
Gaza: Den Geiseln in den Händen der Hamas kann geholfen werden
In der Endlos-Spirale von Rache und Revanche könnte ein Stoppzeichen gesetzt werden, wenn es um das Schicksal der Gefangenen der Hamas geht. Der Fall des israelischen Soldaten Gilat Schalit wäre ein Muster, an das man sich halten könnte
Die Linke: Erst in Hessen rausfliegen, dann Sahra Wagenknecht rauswerfen
Nach den Wahldebakeln in Hessen und Bayern beantragen mehr als 50 Linken-Mitglieder wie die Bremer Senatorin Claudia Bernhard und Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer Sahra Wagenknechts Parteiausschluss
Massaker auf Rave in Israel: Schreie erfüllten die Luft
260 junge Menschen erschoss die Hamas auf einem Festival nahe Gaza. Noch wissen viele Angehörige nicht, ob ihre Familienmitglieder getötet wurden oder als Geiseln verschleppt. Das Land steht unter Schock
Gazastreifen: „Die Menschen haben große Angst vor dem, was kommt“
Palästinensische Zivilisten fliehen vor den israelischen Angriffswellen. Sie suchen Zuflucht, soweit es die gibt. Strom und Gas sind durch Israel weitgehend abgeschaltet, die medizinische Infrastruktur liegt am Boden
Ist Evergrande die Abbrissbirne, die die chinesische Immobilienblase platzen lässt?
Die chinesischen Behörden greifen beim zweitgrößten Immobilienunternehmen des Landes durch: Aber können sie damit den Fall Evergrandes aufhalten?
Utopie und Realität: Christopher Wimmer zu Besuch in Rojava
Manche Linke setzen große Hoffnung auf die kurdische Autonomie in Syrien. Der Soziologe und Autor Christopher Wimmer war mehrere Monate vor Ort. Mit „Land der Utopie? Alltag in Rojava“ ist eine umfangreiche Reportage entstanden
Sommerbilanz 2023: Doppelt so viele Hitzetote wie Verkehrstote
2023 soll der „bisher schlimmste Klimakrisen-Sommer“ gewesen sein, heißt es in der „Zeit“. Stimmt das? Wir zeigen, in welchen Bereichen die letzten Monate wirklich extrem waren – und wie unser aller Leben dadurch unberechenbarer wird
Karl-Antoinette und die FPÖ bei den Taliban: Österreichische Politik lässt staunen
Als Österreicher muss man politisch viel aushalten können. Denn die gegenwärtige österreichische Innenpolitik ist selten erhebend und ruhmreich. Und oft eine Aneinanderreihung von Peinlichkeiten