Suchen

1101 - 1125 von 1592 Ergebnissen

Moderner Menschenhandel

Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"

Roadmap zur Unabhängigkeit

Premier Netanjahu wird bei den Verhandlungen mit Präsident Abbas erklären müssen, was er unter einem Palästinenser-Staat versteht und wie schnell es den geben soll

Unten heißt nicht draußen

Trotz der Erfolge des Präsidenten wenden sich die unzufriedenen amerikanischen Wähler von den Demokraten ab. Doch Barack Obama hat noch lange nicht verloren

Front gegen Jacob Zuma

Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit dem Ende der Apartheid wird zum unerbittlichen Machtkampf zwischen den einstigen Bündnispartnern ANC und COSATU

Keine Modenschau

Alltäglichen Vorurteilen und Morddrohungen zum Trotz kandidieren sehr viel mehr Frauen für das afghanische Parlament als bei der Wahl vor fünf Jahren

Hip, fair und pleite

Wie damals, als Al Capone verhaftet wurde: American Apparel, das Modeunternehmen des exzentrischen Dov Charney steht vor dem Aus. Der Grund ist banal: Geldmangel

Der Funke Hoffnung

Die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern werden scheitern. Ein unilateral ausgerufener Palästinenserstaat wäre der allein mögliche Weg in Richtung Frieden

Regeneratives Rechnen

Computer stoßen an ihre technischen Grenzen. Liegt die Zukunft der Datenverarbeitung in biologischen Überlebensstrategien? Ein Gespräch mit Computerwissenschaftler Dennis Shasha

Weltkulturerbe Olivenöl?

Niemand kann sagen, was die mediterrane Küche denn überhaupt sein soll und warum sie des Schutzes der Weltgemeinschaft bedarf

Stechender Geruch

Tausende Familien, die nach der Flutkatastrophe in ihre Dörfer zurückkehren, um nach brauchbaren Überresten zu suchen, finden nichts als Zerstörung

Mit zwei Regisseuren

Die Live-Performance hat eine Revolution erlebt, ohne dass davon wirklich Notiz genommen wurde: Theater findet jetzt auch im Kino statt

Töten per Gesetz

Die Todesstrafe in reichen Ländern wie Japan und den USA abzuschaffen – es wäre ein Beispiel für andere und ein entscheidender Schritt hin zu deren weltweiter Ächtung

Empörung im Niger-Delta

Shell soll einem UN-Bericht zufolge für lediglich zehn Prozent der Ölverschmutzungen in der Region verantwortlich sein. Der Rest, so die Studie, gehe auf das Konto von Saboteuren und illegalen Abzapfungen

Opfer eigener Illoyalität

Die sozialdemokratische Regierung hat eine Wahl verschenkt, die sie eigentlich unmöglich verlieren konnte. Jetzt muss sie koalieren oder in die Opposition gehen

Verräter verfallen dem Henker

Präsident Sharif ­Ahmed regiert in ­Mogadischu nur noch ­einen Hügel und ein paar Straßen ringsherum. Den Rest des Landes teilen sich die abtrünnigen Mudschaheddin

Heikle Fragen

Ist Wyclef Jean der nächste Präsident oder nur ein Sänger, der falsche Hoffnungen schürt in einem Land, das nicht mehr viel zu verlieren hat?

Ein Haps, und alles ist weg

Forscher wecken mit ihren Experimenten oft die Angst vor Katastrophen. Sie sollten sie ernst nehmen - denn selbst aus unwahrscheinlichen Szenarien kann der Mensch lernen

Die Besatzer müssen bleiben

In seinem ersten Interview seit sieben Jahren fordert Tariq Aziz, einst rechte Hand von Saddam Hussein, die USA auf, sein Land "nicht den Wölfen zu überlassen"

Zweikampf in Ostafrika

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnt in Kenia die Abstimmung über eine neue Verfassung, die die Rechte des Präsidenten und der Landbesitzer beschneidet

Neutralität ist erste Pflicht

Die internationale Gemeinschaft findet zu keinem gemeinsamen Kurs. Dass muss sie aber. Absolute Unparteilichkeit ist geboten. Die Spannungen im Kosovo nehmen bereits zu

Der Angriff

Mächtige Interessengruppen schlagen politisches Kapital aus der ökonomischen Malaise

Kein Staat zu machen

Fünf Monate nach den Wahlen scheinen die ethnischen Gruppen unfähig, unter dem gemeinsamen Banner der Staatlichkeit zusammenzufinden

Heiter weggequatscht

Eine medizinische Prüfung kommt nicht zu einem gewünschten Ergebnis? Zeigt gar negative Effekte? Nicht nur Pharmariesen kriegen trotzdem die argumentative Kurve

Im (Mittleren)Osten nichts Neues

Für die Afghanen steht nichts Überraschendes in den Wikileaks-Protokollen. Es würde sie nicht einmal wundern, wenn das Weiße Haus von deren Veröffentlichung gewusst hätte

Arizona Panicking

Das neue Einwanderungsrecht des US-Bundesstaats droht, die amerikanische Gesellschaft zu spalten. Tausende Latinos verlassen in Panik das Land