Suchen

426 - 450 von 2239 Ergebnissen

Frau mit gelbem T-Shirt und Handschuhen hält Dokumente. Mann in Uniform steht in Wahlkabine.

Gegner seiner selbst

Die nunmehr sechste Präsidentschaftswahl könnte Alexander Lukaschenko zum Verhängnis werden, auch wenn er sie gewinnt

Mann mit Regenschirm und Golfball im Büro.

Quell allen Reichtums

Weniger Arbeit? Ohne sie ist der Mensch nicht denkbar und gefährdet, meint Lutz Herden

Wurzel allen Übels

Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron

1935: Draußen und drinnen

Thomas Mann ringt mit sich: Soll er sein Exil annehmen oder doch nach Deutschland zurückkehren? Ein Schweizer Feuilletonchef nimmt ihm die Entscheidung ab

Emmanuel Macron und Angela Merkel mit Masken im Gespräch.

Erpresster Kompromiss

Die politischen Kollateralschäden dieses Krisentreffens werden katastrophal sein. Emmanuel Macron sucht Trost in Floskeln, wenn er es „historisch“ nennt

Fünf Personen, darunter Angela Merkel und Emmanuel Macron, tragen Masken und unterhalten sich bei einem EU-Gipfel.

Europa wie noch nie

Nach diesem EU-Gipfel sollten Europa-Enthusiasten Wert darauf legen, EU-Skeptiker zu sein. Die europäische Solidargemeinschaft erweist sich einmal mehr als Fiktion

Verunstaltete Statue von König Leopold II. mit roten Farbe und Ketten.

Lumumbas Vermächtnis

Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis die Gräueltaten an Kongolesen vom belgischen Königshaus als solche anerkannt wurden

Auch Totgeschlagene leben länger

Mit fünf Landessendern startete der Deutsche Fernsehfunk (DFF) am 1. Juli 1990 einen finalen Rettungsversuch, abgewickelt und beseitigt wird er trotzdem

Große Euro-Münze als Banner, Menschen gehen davor vorbei.

Schwer zustellbar

Braucht es wirklich 750 Milliarden Euro? Man könnte doch auch umverteilen

Hand deutet auf EU-Logo mit der Aufschrift

Zur Demut verdammt

Deutschland übernimmt am 1. Juli die Ratspräsidentschaft. Statt eines Strebers braucht es dafür einen Sozialarbeiter

Kapitulationsflagge an einem Holzpfahl neben einem Tor und Büschen.

1940: Schläfer im Tal

Frankreich liefert sich dem Faschismus aus. Der deutsche Angriff trifft ein gut gerüstetes und doch wehrloses Land. Zehntausende von Emigranten werden zu Feinden erklärt

1950: Rote Glut

Die erste sozialistische DDR-Kommune wird im märkischen Sand gebaut, beschließt der III. SED-Parteitag. Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt – erlebt Aufstieg und Fall

Fünf US-Soldaten stehen in Uniform und fotografieren mit ihren Handys.

Atlantische Hackordnung

Ob der US-Truppenabzug kommt oder nicht, wird sich erst noch zeigen. Die hiesige Politik hat sich bereits jetzt blamiert

Donald Trump gibt Daumen hoch inmitten von jubelnden Soldaten und einigen, die Fotos machen.

Der Atlantik wird breiter

Statt souverän zu reagieren, ist in Berlin das große Jammern ausgebrochen, weil eventuell amerikanische Truppen Deutschland verlassen

Angela Merkel und José Manuel Barroso vor der EU-Flagge.

Deutschlands starre Hand

Berlin und Brüssel müssen jetzt an einem Strang ziehen. In den Zeiten der Eurokrise hat das überhaupt nicht geklappt

Eine goldene Kuppel mit Kreuz wird per Kran über dem Berliner Stadtschloss montiert.

Frohlockende Revanche

Mitten in Berlin thront ein Kreuz auf einem Schloss. In der Stadt ohne Zentrum gibt man sich offenbar ganz der restaurativen Obsession hin

Goldenes Kreuz auf der Kuppel des Berliner Stadtschlosses vor bewölktem Himmel.

Wenn die Hüllen fallen

Am Himmel über Berlin wird Weltanschauung zelebriert. Das über dem Schlossneubau thronende Kreuz wirkt wie eine gehisste Flagge

Spielverderber im Recht

Vorwarnungen gab es genug. Dass die Richter in Karlsruhe eine fragwürdige Euro-Rettung monierten, war überfällig

„Ich bin einfach zu stark“

Der Anwalt Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, wünscht sich mehr Respekt und Gerechtigkeit für den Osten

Das Recht zu richten

Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

Albrecht Haushofer vor einer Ziegelmauer mit Schriftzug und Zypressen.

Abstand halten

Es gibt keine guten, aber triftige Gründe, dass die Bundesrepublik sehr lange gebraucht hat, einen „Tag der Befreiung“ zu begehen

Denkmal eines Soldaten mit Kind im Arm vor Bäumen und blauem Himmel.

Handschlag über Gräber hinweg

Ist die Vorstellung absurd oder angebracht, dass sich Angela Merkel und Wladimir Putin zum 75. Jahrestag des Kriegsendes in Wolgograd oder Berlin-Treptow begegnen?