Suchen

201 - 225 von 838 Ergebnissen

Eine nachgeholte Debatte

Was verschwindet hinter einem Lob und lauter Preisen? Der Versuch, noch einmal über Jan Ole Gersters Film „Oh Boy“, das deutsche Kino und seine Kritik zu reden

Red keinen Stuss

In den Zeiten der Ödnis sind die Landschaften schön: "Wolfsland" filmt sich durchs Brandenburger Sendegebiet und will nichts falsch gemacht haben beim Fallaufdröseln

Die Kultur auf dem Flur

Das Hotel Bogota verschwindet, während ums Eck Geschichte als Disneyversion wieder aufersteht. Eine Drohung, der man nur die eigene Erinnerung entgegen setzen kann

Bitte ziehen Sie die Maske auf

Wer Ulrich Tukur beim Angeben mit seinen gesammelten Talenten gern zuschaut, ist hier richtig: Immer nur hereinspaziert in die Wiesbadener Fulda-Folge "Schwindelfrei"

Langweilig

Manche werden sagen, so soll es sein: Die Stuttgarter Folge "Happy Birthday, Sarah" macht ein wenig auf gesellschaftskrass und routiniert öde-unglaubwürdig vor sich hin

Personal Jesus

Katrin Gebbe schickt in ihrer Erlösergeschichte „Tore tanzt“ eine geschickt modernisierte Version von Gottes Sohn unter böse Menschen, die in einem Schrebergarten wohnen

Wir haben's doch gerade gut

Der zweite Fall von Falke aus Hamburg müsste eigentlich Falke aus Frankfurt heißen, weil Conny Meys bürgerliche Zwillingsschwester am Start ist und klassische Eleganz

„Tübingen berührt“

Der malische Filmemacher Souleymane Cissé über seine Sozialisation durch das Kino, alte deutsche Städte und den Unfrieden in der Heimat

Stimmung auf locker

Dortmund findet in der dritten Folge "Eine andere Welt" zu bislang bester Form, weil die Figuren um Homo Faber Raum haben für ihre zahlreichen Nebenaktivitäten

Piraten unter sich

Paul Greengrass erzählt die Rettung von „Captain Phillips“ als perfekten Actionfilm, der nicht mehr an Helden glauben mag

Gut, gut, gut, gut

Der Titelheld (Götz George) ist immerhin nicht der einzige Zombie, der sich durch das Bauerntheater namens "Loverboy" schnauft. Die jungen Zwangsprostituierten halten mit

Der beste Woody Allen seit …

Woody Allens neuer Film „Blue Jasmine“ ist ziemlich gut. Viel besser als der letzte. Wie weit zurück Vergleichbares in Allens Werk liegt, zeigt unsere Kritikerumfrage

„Der leere Turm, das ist real“

„Master of the Universe“ erzählt von den Abgründen der Bankenwelt. Welchen Eindruck macht der Film auf Politiker? Wir haben ihn mit Carsten Schneider (SPD) geschaut

Bombe

Die Kinder aus Erfurt spielen pointenlose Spielchen: Die erste Thüringer Folge "Kalter Engel" enttäuscht die Erwartungen an Autor und Regisseur Thomas Bohn nicht

Total demokratisch

Der MDR zieht ein Interview zurück, das der „Freitag“ mit einer Redakteurin über den neuen „Tatort“ geführt hat. Warum diese Entscheidung symptomatisch ist

A–Z Busse

Der Markt für Fernbusse wird größer. Sie sind billiger. Aber sind Busse ökologischer als Züge? In manchen kann man zumindest Demokratie fordern. Das Lexikon der Woche

Ich fühl mich meditativ

Man kann nicht mehr und will doch niemals aufhören: Dominik Graf jagt in der Münchner Folge "Aus der Tiefe der Zeit" einen irren Überschuss an Welt und Kino ins Format

Irgendwas mit Afrika

Die Oscar-Preisträgerin Caroline Link bringt mit „Exit Marrakech“ einen bestürzenden Film heraus: Hässliche Deutsche machen Urlaub in den Krisengebieten ihrer Seele

Der Randgestalter

Gerd Kroskes Dokumentarfilme über Kiezgrößen auf St. Pauli, Straßenkehrer im Leipzig nach 1989 und die Eiche an der Autobahn in einer Werkausgabe. Drei Zugänge

Danke, sehr gut

Reboot Münster: Lars Jessen und Orkun Ertener stellen in "Die chinesische Prinzession" Prof. Boerne als Prof. Boerne still und lassen Thiel die Arbeit noch mehr lieben

Die 90er-Jahre-Show

Frauke Finsterwalder und Christian Kracht haben einen deutschen Episodenfilm gedreht, der sich vorwitzig vorkommt: „Finsterworld“

Jetzt freu dich mal nicht zu früh

Magdeburg fängt in der Folge "Der verlorene Sohn" nicht gut an und wird dann nur manchmal besser, weil die Akteure schon reden müssen wie die Leute in der Talkshow danach

The Right Staff

Lee Daniels’ Film „Der Butler“ erzählt die Geschichte der afroamerikanischen USA als Biopic über 150 Jahre

Er war sauer auf dich

Ein Folge aus einem Ton: Nicolai Rohde hat mit "Freunde bis in den Tod" in Ludwigshafen einen Konzeptfilm gedreht. Ein Bedienungsanleitungshörbuch mit bewegten Bildern