Suchen
276 - 300 von 3046 Ergebnissen
„The Crowded Room“: Man weiß nie, wen man kriegen wird
Die Existenz multipler Persönlichkeiten wird in Fachkreisen angezweifelt. Hollywood hält das trotzdem nicht davon ab, sie regelmäßig zum Plottwist zu machen. Showrunner Akiva Goldsman macht es mit „The Crowded Room“ besser
Armutsbetroffene werden durch Kinder nicht reich – sondern ärmer
„SOLCHE Leute sollten keine Kinder bekommen“: Diesen Satz hört unsere Autorin immer wieder. Woher kommt der Glaube, Armutsbetroffene wollten mit Kindern bloß mehr Geld abgreifen? Kleine Zerlegung eines hartnäckigen Vorurteils
Häusliche Gewalt: Die meisten Fälle bleiben im Dunkeln – Zeit, das zu ändern!
Die Opferzahlen steigen, aber die Politik ignoriert das Problem: Katharina Körting über die Gründe, warum wir endlich mehr Engagement gegen Gewalt hinter den Wohnungstüren brauchen
Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Die Selbstzerstörung der Linken
Sahra Wagenknecht soll und wird gehen. Zurück bleibt eine Partei, deren Horizont an der Sitzungstischkante endet. Gunnar Decker über die aktuelle Situation der Linkspartei
Von Ikarus bis Ozonloch: Alles über Sonnenschutz
Es wird wärmer – die Ozonschicht wird wieder dünner. Ohne Sonnencreme oder Nussöl könnte es Ihnen wie Audrey Hepburn und Albert Finney an der Côte d’Azur gehen. Unser Lexikon
Kapitalismuskritiker Joseph Vogl: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“
Klima, Krieg, Flucht, Pandemie – der Begriff „Krise“ hat sich erledigt, sagt der Kapitalismuskritiker Joseph Vogl. Wieso er zu einem pessimistischen Realismus im 21. Jahrhundert rät, erklärt er hier im Gespräch mit Jakob Augstein
Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt
Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden
Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“
An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik
AfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen
Ein Hoch von rund 20 Prozent für die AfD in Umfragen gab es schon mal: vor fünf Jahren. 2020 sagten dann 74 Prozent, sie würden die AfD nie wählen. Heute sind es nur noch 55 Prozent. Was ist jetzt anders?
Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen
Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie
Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler
Die kolumbianische Installationskünstlerin Doris Salcedo geht der Gewaltgeschichte der Welt nach – aktuell inmitten von blitzblank gewienertem Wohlstand in der Schweiz
Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“
Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister
Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
Brasilien: Lula will den Völkermord an den Yanomami stoppen
Die brasilianische Regierung setzt auf drakonische Maßnahmen, um die illegalen Goldsucher aus der Amazonasregion im Nordosten des Landes zu vertreiben. Sie bedrohen das Leben vor allem indigenen Kinder in den Gebieten
Menopause: Mehr als Hitzewallungen
Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann
Viertklässler lesen immer schlechter? Warum Geld kein Allheilmittel ist
Die neueste Bildungsstudie Iglu zeigt, jeder vierte deutsche Schüler kann nur unzureichend lesen. Jetzt rufen wieder alle dazwischen und nach mehr Geld. Einfach mal nachdenken wäre auch eine Idee
Bremen-Wahl: Grüne erhalten Quittung für schlechte Verkehrspolitik
In Bremen haben die Grünen verloren – und dafür gibt es Gründe, die mit Heizungen und Filz-Vorwürfen wenig zu tun haben. Das extrem unterschiedliche Abschneiden der Linken ist ein nicht minder interessantes Resultat des Wahlabends
„Was tun?!“-Netzwerk der Linken: Roter Himmel über Hannover
Das neu gegründete Netzwerk „Was tun?!“ hat sich zum Auftakttreffen versammelt. Das Ziel der Genossen: Die Partei wieder pazifistisch und sozialer zu machen. Wer sind die Köpfe hinter dem Projekt? Und wie erfolgversprechend ist es?
Sahel: Kultur der Straflosigkeit
In der Sahelzone erstarken autoritäre Regierungen. Aber es gibt ein Rezept dagegen: die partizipative Demokratie
Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen
Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest
Şeyda Kurts „Hass“: Ist Hass politisch?
Bestellerautorin Şeyda Kurt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Hass und „der Macht eines widerständigen Gefühls“. Sie schreibt über jene, die sich mit seiner Hilfe aus der Ohnmacht befreien. Julia Schramm kommt vieles darin bekannt vor
Aufruhr und Repression in Peru: Das letzte Land in Lateinamerika wacht auf
Der weggeputschte Präsident Pedro Castillo sitzt weiter in Haft. Präsidentin Dina Boluarte lässt Polizei und Justiz immer härter gegen Protestierende vorgehen. Doch die Zivilgesellschaft gibt nicht auf
Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?
Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit
Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei?
Unsere Gesellschaft lebt in der Überforderung: In den Nachrichten wimmelt es vor multiplen Krisen und Kriegen, über allem droht die Klimakatastrophe. Liegen darin die Gründe für ein neues Phänomen, die digitale Erschöpfung?
Psychologie: „Individuelle Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“
Wer die eigene Resilienz stärkt, ist weniger erschöpft und anfällig für Krisen. Die Soziologin Stefanie Graefe hält es allerdings für problematisch, wenn auf Überlastung mit Psychologie-Workshops reagiert wird. Ein Gespräch