Suchen

501 - 525 von 6906 Ergebnissen

Mann mit Kopfhörern steht zwischen Betonblöcken des Holocaust-Mahnmals in Berlin.

Angriff auf jüdisches Leben: Vergleichen und verstehen

„Nie wieder“ beginnt damit, dass man die historischen Fakten vermittelt: Was der Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 und seine Folgen für Holocaustforschung und Erinnerung in Deutschland bedeuten

Candice Breitz spricht vor einem Banner mit der Aufschrift

Nahostkonflikt im Kunstbetrieb: It’s complicated

Ob Studierende, die an Universitäten gegen Israels Unterstützung protestieren oder ausgeladene Künstler – Der Kunstbetrieb ringt um seine Meinung zum Nahostkonflikt. Dabei gehen Komplexität und eine Möglichkeit zum Dialog verloren

Palästinenser und Aktivisten in Tränengas bei Olivenernte im Westjordanland.

Westbank: Siedlergewalt sind kaum Grenzen gesetzt

Israels Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland sind die schärfsten seit einer Generation. Es gibt ständig willkürliche Festnahmen und tödliche Schüsse von Siedlern auf Bauern, die ihre Olivenbäume abernten wollen

Eine stilisierte Figur mit großen Augen hält ein kleines blaues Wesen. Rote Hände umfassen das Wesen.

Das TikTok-Gefühl

Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?

Junge Menschen mit palästinensischer Flagge bei einem FDJ-Treffen in Berlin 1989.

Israel, Palästina – und die DDR

Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen

Drei junge Männer lächeln in die Kamera. Einer trägt einen Eimerhut, der andere blickt von der Seite hinein.

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtstag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern

Menschen verfolgen auf einem Smartphone die Freilassung von Geiseln.

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren