Suchen

26 - 50 von 109 Ergebnissen

Zwischen den Fronten

Der Reporter Andreas Altmann reist durch Palästina und trifft auf Fanatiker, Liebende und endlose Gewalt

Migrantische Literatur vom Feinsten

Der letzte Erzählband von Pulitzerpreisträger Junot Diaz zeigt: Migrantische Literatur aus den USA ist auch diesseits des großen Teichs interessant

Quote für Hosenanzüge

Durch mathematische Verfahren und Prozentvorgaben wird die Chancengleichheit im Alltag nicht verbessert. Im Gegenteil

Regeln muss man brechen können?

Souveränität ist ein großes Wort, sowohl in der Politik als auch im Freundeskreis. Aber wann sind wir wirklich souverän?

Kulturelle Verzierungen

Man kann einen Feiertag dazu benutzen, durch den Wald zu streifen und Pilze zu suchen. Aber warum tut man so etwas?

Wann ist eine Frau eine Frau

Eine Messe verspricht, "Alles für die Frau" zu bieten. Das ist ein großes Vorhaben, aber wundersamer Weise ist die Messe recht klein - und speziell

Nicht mehr per Anhalter

Die Tramper sind verschwunden, aber warum? Jeder weiß es, aber jeder weiß etwas anderes

Der Richterspruch des Schwarms

Ein Landgericht fällt ein Urteil, die Lokalzeitungen bringen eine kurze Meldung. Aber die Schwarmintelligenz weiß es besser

Von Siedlern und Ureinwohnern

Wer darf das digitale Land beanspruchen, weil es seine Heimat ist? Die Diskussion um den Begriff der "digital natives" ist der Versuch, Machtfragen zu entscheiden.

Sterne sehen

Wissen, das vor Jahren noch Eindruck machte, hat an Wert verloren, seitdem immer und überall das Internet verfügbar ist. Aber wirkliches Wissen glänzt weiter

Das neue Königshaus

Alle paar Jahre gehen wir zur Wahl und vertrauen Politikern unsere politischen Interessen an. Aber im Alltag trauen wir ihnen nicht

Schön hier!

Im Internet wird viel bewertet: Bücher, Restaurants, Hotels. Aber wem kann man dabei vertrauen? Und sind die Ratschläge persönlich Bekannter nicht mehr wert?

Ein Windrad ist nicht demokratisch

Die Energiewende wird die Grundlagen unserer Gesellschaft umwälzen. Aber warum reden viele davon, dass sich damit auch die Produktionsstrukturen demokratisieren?

Spuren lesen

Internet-Trolle und Higgs-Teilchen haben was gemeinsam: Man kann sie nie direkt beobachten, sondern sieht nur ihre Spuren. Ihr Wesen entsteht erst im Kopf des Betrachters

Solotänzer

Disco im Freien? Da muss man sich nicht mehr näher kommen. Mit Kopfhörern fährt jeder seinen Musik-Trip und stört niemanden: Ist das wahre Autonomie?, fragt unser Autor

Auf in den Kampf

In angeblich postheroischen Zeiten erzählen Zeitungen wie verrückt Heldengeschichten. Offenbar brauchen wir das: Die Protagonisten sind Medizinmänner für den Mittelstand

Kann ich das wirklich wollen?

Arbeit aufschieben, sich ablenken lassen - soll das heißen, dass wir keinen freien Willen haben? Obwohl wir uns manchmal nicht richtig entscheiden, haben wir ihn doch

Unser täglich Brot...

Warum backen wir unser Brot nicht mehr selbst? Dabei hätte es eine Menge Vorteile, meint unser Kolumnist

Nationale Verlängerung

Wieso singen wir unsere Hymne nicht so inbrünstig wie andere Länder? Was haben wir gegen schwarz-rot-gold? Demokratischere Symbole, sagt der Autor, gibt es doch kaum

Auf sicherem Weg

Wenn wir vermeiden wollen, zu stolpern und uns zu verletzen, sollten wir uns am besten gar nicht mehr vom Platz bewegen - aber dann leben wir bald in einer Blase

Aufs Örtchen

Die Beschilderungen an Toilettentüren fallen ganz unterschiedlich aus. Das kann den Restaurantbesucher irritieren, meint unser Kolumnist

Nur eine Behauptung

Wird Deutschland Europameister? Kann doch niemand wissen - für unseren Autor ist, was er irgendwo geschrieben findet, nah an der Wahrheit. Fahrplänen aber traut er nicht

Status: verheiratet

Priscilla und Mark Zuckerberg haben geheiratet. Wie wird die Ehe glücklich? Marie und Pierre Curie, Charles und Camilla und die Schwankes zeigen es. Das Lexikon der Woche