Suchen
251 - 275 von 862 Ergebnissen

Leise kriselt der Schnee
Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Die Sozialistin und der Millionär
Unternehmer Josef Rick und Linken-Chefin Katja Kipping diskutieren über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und das Klassenbewusstsein der Reichen

Jonathan Coe: „Wir waren nie voll dabei“
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe
Altmaier for Future
Industrie und Politik forcieren Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe: Mit ihm wollen sie das Wirtschaftssystem trotz Klimaschutz am Leben erhalten
Der König kann gehen
Gremliza, Goetz, Prinz Harry: Die Helden lassen uns im Stich. Aber brauchen wir noch Menschen, zu denen wir aufschauen?
EB | Die abgeworfenen Worte
Warum eine Gesellschaft ändern, die sowieso schon „alles“ ermöglicht? Musikalische Spurensuche
Das Ende hat Zeit
Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist
„Stehen. Atmen. Abdrücken.“
Mandy Kriese ist in Görlitz bei den Grünen, Norman Knauthe bei der AfD. Miteinander reden? Ein Versuch in einem Café
EB | Kostenlose Produktion organisieren
Wenn die Roboter uns schon die Arbeit wegnehmen, könnten sie dann nicht kostenlose Produkte für uns herstellen? Hier einige Konzepte für dieses utopische Vorhaben.

EB | (Life on earth can be sweet) Donna
René Pollesch versucht sich am Deutschen Theater Berlin mit Brechts Straßenszene zum Epischen Theater an einer diskursiven Betrachtung der Welt
Das Handke-Urteil
Die Serbien-Texte des Nobelpreisträgers disqualifizieren ihren Autor als Mensch und Schriftsteller nicht. Im Gegenteil, sie sind sein Hauptwerk, findet Madame Nielsen

Die Vielfalt sind wir
In „Alles außer gewöhnlich“ sind koscher und halal keine Gegensätze, die man überwinden muss
Schlachten wird sich nicht mehr lohnen
Jenseits der breiten Öffentlichkeit entwickeln Start-ups neues Fleisch, für das kein Tier mehr sterben muss

Republikbewegendes
Minderheitsregierung, das klingt erst mal doof. Dabei bietet sie viele Chancen
EB | Was kostet die Welt?
Von einer gefährlichen Idee und dem Irrweg eines grünen Neoliberalismus

Kristen Ghodsee im Gespräch über ihr Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“
Haben die Menschen im Sozialismus anders geliebt? Kristen Ghodsee hat das Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ geschrieben und meint: Ja. Und wir könnten es wieder tun.

Ich lebe hier doch wie Bolle
Harald Lehnert ist Dialysepatient und wartete lange auf eine Spenderniere. Jetzt hat er sich anders entschieden

Alte Wörter
Unser Autor Hans Hütt widmet sich Begriffen von damals. „Die 70er“ und „Die 80er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ heißen seine neuen Bände, die nun im Dudenverlag erscheinen
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an
Zeuge der Toten
Ein katholischer Missionar widersetzt sich dem brutalen Anti-Drogen-Krieg des Präsidenten

Schimmelnde Zitronen
Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null

Roh, naiv, deutlich
In der UdSSR diente die Mosaikkunst zur Selbstdarstellung. Und heute? Ein Bildband zeigt mehr als den Exotismus ihres Verfalls
Das Zeitalter des Menschen
Unsere Spezies hat die Erde grundlegend verändert – doch Wissenschaftler sind sich uneins, ob das einen Wendepunkt in der Weltgeschichte darstellt
„Wenn es ums Klima geht, wird geheuchelt“
David Wallace-Wells ist einer der profiliertesten Klimajournalisten der Welt. Hier erklärt er, warum Selbstbetrug nicht dabei helfen wird, die Katastrophe zu verhindern