Suchen

151 - 175 von 2655 Ergebnissen

Valeria Gordeev liest bei der Bachmannpreisverleihung. Sie trägt ein weißes Kleid mit Spitze.

EB | Die Gewinner*innen

Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis; KELAG- und Publikumspreis gehen an Martin Piekar

Eine Frau mit langen dunklen Haaren sitzt vor einem Publikum und hält Dokumente.

EB | Zweiter Lesetag

Ein Favorit für den Bachmannpreis und eine Favoritin für den Publikumspreis

Porträt einer Frau mit langen, braunen Haaren und blauen Augen. Sie trägt einen dunklen Blazer.

EB | Der erste Tag

Zwei Autor*innen werden Chancen auf die Shortlist und einen Preis eingeräumt:  Jayrôme C. Robinet und Gordeev

Tanja Maljartschuk, Bachmannpreisträgerin 2018, spricht in Klagenfurt.

EB | Stille, die schreit

Die Bachmannpreisträgerin von 2018 Tanja Maljartschuk eröffnet den Literaturwettbewerb. Ihre Rede über das verlorene Vertrauen in die Sprache ist große Literatur

Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider hält eine Rede vor einem Mikrofon unter einem Sonnensegel.

EB | Bericht vom Bürgermeisterempfang

Der Klagenfurter Bürgermeister eröffnete die 47. Tage deutschsprachiger Literatur. Begeistert ist der Kulturbetrieb von Christian Scheider nicht – und lässt es ihn spüren

Hans Fallada mit Sohn Uli vor einem Wagen mit Speichenrad.

Feldpost-Briefe aus Frankreich: Hans Fallada und die Nazis

1943 bereist Hans Fallada, Autor des Romans „Kleiner Mann – was nun?“, im Auftrag des Reichsarbeitsdienstes ein besetztes Land. Er nimmt sich in Frankreich eine Auszeit vom Schreiben – nicht vom NS-Regime, das Loyalität von ihm erwartet

Junge Frau telefoniert und liest ein Buch, aus dem Herzen schweben.

Besuch einer Lesung 2.0

Die Jugend liest nicht mehr, heißt es. Dabei tut sie es nur anders – und erwartet, instagramtauglich die Autorinnen zu treffen

Vier Personen lesen Bücher: Pippi Langstrumpf, zwei Mädchen und ein Junge.

Sensitivity Reading: Wie empfindlich sollten wir sein?

Diskriminierende Sprache ist insbesondere in literarischen Klassikern nicht selten. Die Literaturwissenschaftlerin Lisa Pychlau-Ezli setzt sich deshalb dafür ein, Texte auch darauf zu überprüfen. Harald Martenstein geht das zu weit

Lyrikkolumne: brudergrab, schwesterfern

Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Wer Geduld für sie aufbringt, wird belohnt – mit eigenwilligen Stimmen, die im Geschrei von Welt und Netz viel zu oft untergehen

Rainald Goetz ist zurück: Keine Fäuste und ein Hallelujah

Rainald Goetz, einer der großen Chronisten der Gegenwart, fehlte zuletzt einigen Menschen im öffentlichen Diskurs. Jetzt ist er zurück: Bei einem Vortrag vor randvollem Haus verkündete er eine überraschende Wende