Nachhaltiger Konsum hilft nicht gegen Klimakrise und Armut
Viele glauben, sie könnten die Probleme der Welt durch ihren Konsum heilen. Das Beispiel Patagonia zeigt: Das reicht bei weitem nicht
„NoisyLeaks!“ zelebriert den Einsatz von WikiLeaks und Julian Assange
Eine Berliner Ausstellung würdigt den Einsatz von Julian Assange für die Enthüllung von Kriegsverbrechen und zieht die Besucher:innen tief in die Welt von Geheimdiensten und totaler Überwachung
Liz Truss ist am Ende – und mit ihr der Neoliberalismus
Trussonomics und der Brexit haben gezeigt, wie schädlich der Versuch ist, rechtskonservative Ideologie gegen alle Warnungen und Widerstände durchzusetzen
Großbritannien: Die Tories verlieren. Gewinnen die Gewerkschaften?
Die marktradikale Premierministerin Liz Truss ist weg, eine Streikwelle rollt durchs Land: Britische Gewerkschaften haben Oberwasser im Königreich. Doch auf sie wartet wohl die nächste schwere Herausforderung: eine Labour-Regierung

Autoritarismus-Studie zu Querdenkern und AfD-Anhängern: Wohin diese Fährte führt
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben mit „autoritären Innovateuren“ und „regressiven Rebellen“ gesprochen. Was lässt sich aus ihrer Studie zum autoritären Charakter von heute ableiten? Eine Analyse ihres Buchs „Gekränkte Freiheit“
Ukraine-Krieg und Entspannungspolitik: Die Angst der SPD
In der Debatte über Krieg und Frieden scheinen sich die Sozialdemokraten ein Schweigegelübde auferlegt zu haben. Hat ein USA- und NATO-Kurs längst die Entspannungspolitik abgelöst? Und: Trägt die Basis der Partei das?
Konservativ bis in Mark: Liz Truss tritt als britische Premierministerin zurück
Liz Truss war einst links und hat als Konservative eine steile Karriere gemacht. Aber nach nur sechs Wochen im Amt gibt sie ihn London ihren Rücktritt bekannt
Nancy Faeser: SPD-Innenministerin macht CSU-Politik
Ungutes Déjà-vu: Nancy Faeser will die Zahl der Geflüchteten in der EU klar begrenzen. Sie setzt damit die rigide Politik ihres Vorgängers Horst Seehofer fort – und verlässt die Linie ihrer eigenen Partei in Fragen der Asylpolitik
AKW-Debatte: Atomstaat Deutschland
Laufzeitverlängerung, ja oder nein? Diese Debatte führen wir seit über zehn Jahren. Nach dem Machtwort von Olaf Scholz geht es dann bald wohl wieder los – die reinste Zeitverschwendung
Was sind Kamikaze-Drohnen und warum setzt Russland sie in der Ukraine ein?
Die ukrainische Gegenoffensive setzt die russischen Streitkräfte erheblich unter Druck. Nun setzt Wladimir Putin auf den Angriff der zivilen Infrastruktur
So leicht wird sich Alexander Lukaschenko nicht in den Ukraine-Krieg ziehen lassen
Noch hält sich Alexander Lukaschenko im Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeckt. Für den belarussischen Diktator steht viel auf dem Spiel
Ukraine-Krieg: Deutsche Soldaten an die Front?
Die Ukraine will die NATO immer stärker in den Krieg ziehen. Das ist aus ihrer Sicht verständlich. Aber sind wir uns der Konsequenzen bewusst, die dies mit sich bringt?
Neue Omikron-Variante BQ.1.1 und sprunghaft steigende Infektionszahlen
War das Oktoberfest der Startschuss für die Corona-Herbstwelle? Viele Krankenhäuser melden eine Verdoppelung der Fälle auf den Normalstationen. Sorge bereitet ein neuer Immunflüchter, die Omikron-Variante BQ.1.1
Wie die Finanzmarktspekulation arme Länder in noch größere Not stürzt
Ob Gas, Kohle oder Weizen: Mit realen Knappheiten hat das Auf und Ab der Preise an den Märkten wenig zu tun. Reiche Länder können sich behelfen. Ärmere leiden – von Polen bis Pakistan
Betrug, Groupies, großes Geld und Schlägereien im Suff: Wie Schach zum Rock’n’Roll wurde
Die Betrugsvorwürfe von Schachweltmeister Magnus Carlsen gegen Hans Niemann haben das verstaubte Image der Schachwelt erschüttert. Dabei ist der Denksport schon lange jünger, hipper und wilder, als die meisten Außenseiter:innen denken

Ernaux-Übersetzerin Sonja Finck: „Annie Ernaux bringt Sachen brillant auf den Punkt“
Die französische Autorin Annie Ernaux wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Was zeichnet ihre Sprache aus? 2017 hat „der Freitag“ mit ihrer deutschen Übersetzerin gesprochen
Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine
Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben
Verschwörungstheorien zu Nord-Stream-Anschlägen sind nicht nur dummes Geblubber
Verschwörungstheorien haben in unsicheren Zeiten eine besondere Aufgabe. Ihr Versagen bei den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines ist beunruhigend
Wahl in Niedersachsen: Aus Fehlern gelernt
Im Wahlkampf probieren FDP und Grüne es mit Distanz zueinander. Welche Lehren haben sie aus dem Dauerknatsch der Ampel-Koalition im Bund gezogen?
Wladimir Putins Annexionsrede: Eher wütender Taxifahrer denn Staatsoberhaupt
2014 hat Wladimir Putin schonmal eine Rede zu einer Annexion gehalten. Nun will er Russland vier weitere Regionen der Ukraine einverleiben. Es lohnt, die Rede dazu mit der zur Krim zu vergleichen. Und zu lesen, was ein Moskau-Insider sagt

Hassobjekt Erfolgsfrau: Über die Abwertung von Karrierefrauen
Warum sollen erfolgreiche Frauen nicht feministisch sein? „Girlboss“ ist ein abwertender Begriff geworden. Warum eigentlich?
Interne Rivalitäten könnten die Stabilität einer von Meloni geführten Koalition gefährden
Matteo Salvini hat Giorgia Meloni als „Nervensäge“ bezeichnet, während Silvio Berlusconi Gerüchten zufolge keine Unterstützung bietet

Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“
Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie

Schwarze Arielle: Was in der Fantasie beginnt
Die schwarze Arielle in Disneys neuer Realverfilmung erhitzt die Gemüter. Über Grenzen und Möglichkeiten des „Colorblind Casting“