: Ihr? Wir!
Millionen flüchten aus der Ukraine – und die Gesellschaft rückt zusammen

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Was wäre, wenn wir morgen unsere Koffer packen müssten?“
Interview Die Solidarität mit den Vertriebenen aus der Ukraine ist überwältigend – bis hinein in die AfD. Was ist anders als 2015? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über die Willkommensbewegung 2.0
Politik
Lobbyistin für Geflüchtete
Porträt Anne-Marie Braun ist Mitgründerin des Vereins „Schöneberg hilft“, der hier ankommende Menschen aus der Ukraine unterstützt. Dabei muss sie selbst mit einem schweren Schicksal fertigwerden
Ochtyrka im Nordosten der Ukraine: Warum muss diese Stadt bluten?
Reportage Die ukrainische Stadt Ochtyrka liegt an der Straße nach Charkiw – und wird von Russland heftig attackiert. Trotzdem geben die Menschen hier nicht auf
Saarland: Die Linke steht nach Oskar Lafontaines Austritt schlecht da
Landtagswahl Der Abgang des ehemaligen Spitzenpolitikers verschärft die Krise der Linkspartei. Nun droht ihr ein krasser Absturz
„Wir werden kämpfen“: Wie sich Lwiw auf den Erstfall vorbereitet
Ukraine-Krieg Die Stadt Lwiw im Westen der Ukraine ist vieles: UNESCO-Weltkulturerbe, Fluchtpunkt, letzter sicherer Ort des Landes. Das änderst sich gerade: Der Krieg rückt immer näher
Großteil freiwilliger Kämpfer hat Ukraine wieder verlassen
Fremdenlegion Ausländische Freiwillige und Söldner strömten in die Ukraine, um gegen Russland zu kämpfen. Von der Härte des Einsatzes überrascht kehren viele schnell wieder zurück
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Bündnisse Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall
Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee
20. März 1943 Der spätere Filmregisseur Konrad Wolf beschreibt seinen Weg durch den Zweiten Weltkrieg
Koalition setzt falsche Prioritäten bei Energiehilfen
Meinung Die Ampel-Koalition will die stark steigenden Energiekosten mit staatlichen Hilfen abmildern. Kurzfristig mag das was bringen. Langfristig ist es der falsche Weg. Draufzahlen müssen vor allem die Armen
Zum Abgang von Oskar Lafontaine: Niemand kann einen Freigeist lenken
Analyse Der Austritt des ehemaligen Spitzenpolitikers aus der Linkspartei beweist seine Stärke und Tragik zugleich
Jederzeit konfliktbereit: Europäische Union erfindet sich neu
Meinung Seit Jahren gilt der Reformbedarf der EU als enorm. Die jetzt vorangetriebene Militarisierung treibt ihn auf die Spitze
Fuchs an der Leine
Meinung Die Corona-Zahlen steigen, aber die Maßnahmen dagegen werden fast alle abgeschafft. Wie geht das zusammen?
Ernten ohne Versicherung
Landwirtschaft Landwirte stellen wieder Saisonkräfte aus Südosteuropa ein – als Minijobber. Hat die Pandemie etwas an den Arbeitsbedingungen verändert?
Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr
Krieg Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Ukraine-Krieg Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?
Ein Muster von einem Slum: Immobilien-Investoren vertreiben Künstlerkolonie
Indien In Delhi muss eine Künstlerkolonie einem Wolkenkratzer-Viertel weichen. Die Bewohner wurden von Investoren hereingelegt. Ein Lehrstück über Gentrifizierung
Ausgabe 12/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“
Interview Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?
Rettet das große Blau
Meer Die UNO muss handeln, um die Artenvielfalt unserer Meere zu schützen. Sonst wird die maritime Industrie darüber entscheiden, was davon übrig bleibt
Wer rettet das Klima: Ich oder wir?
Erderwärmung Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Debatte
Clash der Narrative: Weniger Geschichten wagen
Kollektive Erzählungen Der Krieg in der Ukraine ist nicht der erste Konflikt, in dem mit „historischen Narrativen“ um sich geschlagen wird
Seelenmord: Wie wir Ostler uns von Putin betrogen fühlen
DDR-Geschichte Wladimir Putin zeigt sich mit seinem Angriff auf die Ukraine als russischer Herrscher alten Stils, meint der ostdeutsche Schriftsteller Gunnar Decker. Er überdenkt sein Verhältnis zu Russland
50 Jahre Döner: Auch eine ostdeutsche Gewaltgeschichte
Essen Der türkisch-deutsche Exportartikel ist mittlerweile auch in New York beliebt. Aber in Ostdeutschland schreibt der Döner Kebab eine ambivalente Geschichte
Bundesrepublik Ukraine: Die Lösung für Frieden heißt Föderalismus
Meinung Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Krieg zu finden, muss sich das Land zu einem föderalen Staat entwickeln
Nur äußere Neutralität kann die Ukraine nach innen befrieden
Meinung Bitter, aber wahr: Eine denkbarer Ausweg aus dem Ukraine-Krieg besteht im Status quo ante
Kultur
Weiche Seite der Macht: Theorie der „Soft Power“ versagt im Ukraine-Krieg
Politikwissenschaft Angesichts dieses Krieges scheitern viele Welterklärungen – unter anderem die Theorie der „Soft Power“ von Joseph Nye. Warum?
Krieg ums Narrativ
Fiktion und Wahrheit Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen
„Sie sagen was falsch und richtig ist. Aber die Welt ist viel komplizierter“
Interview Lauren Oyler ist als erbarmungslose Kritikerin der populären Gegenwartsliteratur bekannt. Kürzlich erschien ihr gefeierter Debütroman „Fake Accounts“ auf Deutsch. Er handelt von unseren Doppelleben in den sozialen Medien
Tödliche Esoterik: Die Geschichte einer stillen Radikalisierung
Alternativmedizin „Wir sind das Licht“ handelt von einer wahren Begebenheit. In ihrem mit vielen Preisen geehrten Debütroman rekonstruiert Gerda Blees die Geschichte einer Esoterik-WG in den Niederlanden, die sich von Licht ernährt
PEN-Präsident Deniz Yücel ist mehr als eine schnöde Hausnummer
Meinung Der Journalist Deniz Yücel äußerte sich zu einer Flugverbotszone in der Ukraine, kurz darauf wird sein Rücktritt als PEN-Präsident gefordert. Die honorige Literatenvereinigung dürfte ihre Wahl von 2021 nun bereuen
„Eine verlorene Welt“
Interview Die Dirigentin Oksana Lyniv evakuiert Nachwuchskünstler aus der Ukraine. Wie denkt sie über die Rolle der Kunst im Krieg – und über ihre russischen Kollegen?
Wir begreifen nicht, also schauen wir zu
Kriegstheater Die Emotionen dringen nur über Bilder zu uns. Wir weinen und klatschen, aber verstehen nicht
Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge
Philosophie Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“
Ganz normal divers
Streaming „Euphoria“ ist das jüngste Beispiel einer Serie für Teenager, die vor allem bei Erwachsenen ankommt
Zuhören will gelernt sein
Kino Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern
Stunde Null ganz anders
Kino In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen
Sandwich
A-Z Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.