Ausgabe 12/2022 vom 24.03.2022 : Ihr? Wir!

Millionen flüchten aus der Ukraine – und die Gesellschaft rückt zusammen

Wochenthema

Politik

Lobbyistin für Geflüchtete

Anne-Marie Braun ist Mitgründerin des Vereins „Schöneberg hilft“, der hier ankommende Menschen aus der Ukraine unterstützt. Dabei muss sie selbst mit einem schweren Schicksal fertigwerden

Fuchs an der Leine

Die Corona-Zahlen steigen, aber die Maßnahmen dagegen werden fast alle abgeschafft. Wie geht das zusammen?

Ernten ohne Versicherung

Landwirte stellen wieder Saisonkräfte aus Südosteuropa ein – als Minijobber. Hat die Pandemie etwas an den Arbeitsbedingungen verändert?

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

China und Russland: Nur Partner, keine Freunde

Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?

Grünes Wissen

Rettet das große Blau

Die UNO muss handeln, um die Artenvielfalt unserer Meere zu schützen. Sonst wird die maritime Industrie darüber entscheiden, was davon übrig bleibt

Wer rettet das Klima: Ich oder wir?

Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?

Debatte

Kultur

Krieg ums Narrativ

Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen

„Eine verlorene Welt“

Die Dirigentin Oksana Lyniv evakuiert Nachwuchskünstler aus der Ukraine. Wie denkt sie über die Rolle der Kunst im Krieg – und über ihre russischen Kollegen?

Ganz normal divers

„Euphoria“ ist das jüngste Beispiel einer Serie für Teenager, die vor allem bei Erwachsenen ankommt

Zuhören will gelernt sein

Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern

Stunde Null ganz anders

In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen

Sandwich

Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position