: Regier mich!
In der Coronakrise hat der Staat versagt. Warum es so kam. Und wie es anders geht

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Sorge, Staat, sorge!
Wohlfahrt Deutschland taumelt in die dritte Welle, manche sprechen von Staatsversagen. Aber die Misere reicht tiefer: 30 Jahre Neoliberalismus verhindern vorausschauende Politik
Kniefall vor dem Recht
Corona Angela Merkel verzichtet auf Durchregieren – gut so!
Wohin geben? Und woher nehmen?
Umverteilung Die Grünen fordern einen investierenden Staat. Aber bei der Frage, woher das Geld kommen soll, kneifen sie
Politik
Das unerreichbare Ziel
Corona Seit einem Jahr versucht Angela Merkel mit ihrem Kurs etwas, das sie nicht kann – und versäumt, was sie können müsste
Der Klerus klammert sich an die Macht
Religion Das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Frauen ist prekär, damals wie heute
Ungleiche Gegner
Jemen Die veränderte Außenpolitik in Washington lässt die Hoffnung auf Frieden gedeihen. Aber die „Koalition der Willigen“ zerfällt
Ein Mann für alle Fälle
Gesundheitspolitik Karl Lauterbach war Einflüsterer der Macht, Berater und schließlich Talkshow-Dauergast und „Instanz“ in der Corona-Pandemie. Zum Helden aber taugt er nicht. Ein Porträt aus dem April 2021
Ey, runter da von meinem Zeh!
Diskurs Ja, die gegenwärtigen Debatten werden hitzig geführt. Aber es ist ein Unterschied, ob man beleidigt wird oder seinen Standpunkt mit dem Leben bezahlt
Ein Spitzel unter Linken
Undercover Jahrelang spähte Mark Kennedy Westeuropas linke Szene aus. Das beschäftigt nun ein Gericht in Schwerin
Stimmungslager der Nation
Deutschland Was hat man hierzulande nicht alles getan, um das Stechschritt-Image loszuwerden! Und nun?
Denken wir endlich lokal
Ever Given Das kurze Drama um den blockierten Suezkanal zeigt, wie fragil das Fundament des Welthandels ist
Im Osten geht die Sonne auf
Energie Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Frieden ohne Besatzer
Afghanistan US-Außenminister Blinken will den politischen Flurschaden eines Truppenabzugs in Grenzen halten
Kein Impfstoff für die Palästinenser
Westbank/Gaza Israel wäre als Besatzungsmacht verpflichtet, die besetzten Gebiete mit Vakzinen zu versorgen – hält sich aber zurück
Niederlagen sehen anders aus
Demokratie Die Abgesänge waren verfrüht: Der Rechtspopulismus ist in Österreich und den USA weiter stark
Bastion der Machos
Australien Justizminister Porter wird Vergewaltigung vorgeworfen. Das ist kein Einzelfall
Träumen von Jerewan
Frankreich Der Krieg um Bergkarabach bewegt auch die Menschen im armenischen Viertel von Marseille
Eine Denkfabrik zum Fürchten
Juristen Hinter dem Backlash für Frauen- und LGBTQ-Rechte in Polen steckt der erzkonservative Thinktank „Ordo Iuris“. Sein Einfluss wächst
1941: Die Killer kommen
Zeitgeschichte Der NS-Staat rüstet zum Überfall auf die UdSSR. Nicht nur die Aggression an sich, auch die wirtschaftliche Ausbeutung zu erobernder Gebiete ist minutiös durchgeplant
Ausgabe 13/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Schluss mit dem Projektgehuber
Hochschulen 92 Prozent der wissenschaftlichen Jobs sind befristet. Schuld ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie muss weg!
Dein Kind, mein Geld
Gerechtigkeit Kinderlose erleben eine Art der Diskriminierung, für die es keinen Namen gibt. Dazu kommt die Demütigung durch den Gesetzgeber
Wir Frauen von der Sonnenallee
Familie Als junge Frau Kinder zu haben gilt als „Unterschichtenphänomen“. Das war nicht immer so
Kultur
Nervöser Walzer
Tanzschule Die dritte Staffel der ZDF-Serie „Ku’damm“ lehrt mitfühlendes Schaudern – auf hohem Niveau
Italienische Taufe, Songs von Nena – und ich
Biografie Unsere Autorin schreibt über Ostern und den Osten, Glauben und Zweifeln – und „99 Luftballons“
Teilen, nicht herrschen
Galerie Wem gehört Kunst? Das fragt eine neue Ausstellung in Leipzig – und antwortet mit farbenfrohen Werken
Wirkt besser als in echt
Inszenierung Wie ein preisgekrönter Dokumentarfilm über Sexarbeit zum Skandal wurde
Grandhotel mit Abgründen
Literatur Wer beim Concierge des Waldhaus Vulpera in Ungnade fiel, bekam keine Ostergrüße mehr
Hallo Nazis
Corona-Roman In Juli Zehs „Über Menschen“ zieht die Berlinerin Dora in die märkische Provinz. Schwarz-Weiß ist hier wenig
Faschismus, das absolut Böse
Ideologie Die Ethnologin Lene Faust untersucht Italiens Sprachlosigkeit beim Umgang mit Mussolinis Erbe
„Das Allgemeinwohl im Blick“
Interview Kinder- und Jugendbüchern der DDR kam lange Zeit nicht die Bedeutung zu, die sie verdient hätten, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Karin Richter
Superkraft, Supertrauma
Streaming Es gäbe gerade genug zu tun, doch die Marvel-Helden plagen in den neuen Serien sehr menschliche Probleme
Der Mythos galoppiert mit
Neowestern „Concrete Cowboy“ zeigt, dass es auch Schwarze Cowboys gab – und verkommt zum Feelgood-Movie
Gestoppte Serien
A–Z Wo Armin Laschets Reise enden könnte, was Mister X ausgerechnet mit Kunst zu tun hat und Pinocchio mit Shitstorms: Unser Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.