: Was will Olaf Scholz?
Der Ukraine-Kurs des Kanzlers lässt viele Fragen offen. Zeit für Antworten

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Strukturwandel in NRW: Was kommt nach dem Kohle-Bergbau?
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag – nirgendwo sonst fällt der Strukturwandel so heftig aus wie hier, nirgendwo sonst sind so viele Menschen betroffen. Was planen die, die an diesem Sonntag gewählt werden wollen?
Politik
In der Kriegsmaschine: Atomare Eskalation?
Meinung Die Logik der Eskalation, auf die sich der Westen eingelassen hat, wird immer mehr zum Problem. Wie schwer sollen die Waffen werden, die wir liefern?
Ein Gespenst geht um in Frankreich: Jean-Luc Mélenchon will Regierungschef werden
Porträt Als Regierungschef will Jean-Luc Mélenchon die Preise einfrieren, den Mindestlohn erhöhen, das Rentenalter senken und ermöglichen, per Referendum wortbrüchige Politiker abzuberufen
„Vier Jahre Mobbing, Sexismus, Boshaftigkeit“
#MeToo in der Linkspartei Sie war vier Jahre lang Bundestags-Abgeordnete der Linken. Jetzt bricht Simone Barrientos ihr Schweigen über die Zustände in der Fraktion
Wahldebakel und Haltung zum Ukraine-Krieg: Was erlauben Scholz?
SPD Die Sozialdemokraten haben die Landtagswahl in Schleswig-Holstein krachend verloren. Liegt das am Zögern von Olaf Scholz im Ukraine-Krieg? Dafür hatte der Bundeskanzler gute Gründe
Gedenken in Berlin: Tage der Entflaggung
Sieg und Befreiung Die Feiern in Berlin zum Sieg der Sowjetunion über die Nazis fallen dieses Jahr merkwürdig entseelt aus. Ein Mann aus St. Petersburg und einer aus Tallinn diskutieren
„Putins Postergirl“ zum Ukraine-Krieg: „Was kann ich da außer Schmerz fühlen?“
Interview Sie galt als „Putins Postergirl“ aus der Ukraine. Was sagt Natalja Poklonskaja, Ex-Generalstaatsanwältin auf der Krim, über Russlands Krieg?
Transnistrien: Prorussische Separatisten zwischen Moldawien und der Ukraine
Europa/Russland Findet sich hier eines der Kriegsziele der russischen Armee? Eingeklemmt zwischen Moldawien und der Ukraine, halten sich transnistrische Separatisten bedeckt. Die Menschen vor Ort sind in Aufregung. Ein Besuch
Ist eine Eskalation in der Ukraine Teil der Strategie der USA?
Russland/USA Mit einem Lend-Lease-Programm riesigen Ausmaßes unterstützen die USA die Ukraine. Ein Lend-Lease-Programm ging auch dem Kriegseintritt der USA 1941 voraus. Wiederholt sich gerade die Geschichte?
Karneval in Brasilien als politischer Stimmungstest: Samba gegen Jair Bolsonaro
Brasilien Amtsinhaber Jair Bolsonaro kommt nicht gut weg bei den ersten Karnevalsumzügen seit Beginn der Corona-Pandemie in Rio de Janeiro – anders als Lula da Silva, die große Hoffnung vieler Brasilianer
Extremistische Abtreibungsgegner in den USA: Morden für das Leben
Supreme Court Abtreibungsgegner schreckten in der Vergangenheit auch vor Gewalt nicht zurück. Heute setzen sie auf den Supreme Court, der das Grundsatzurteil „Roe v. Wade" abschaffen will. Was bedeutet das für Frauen in den USA?
Vor 30 Jahren: Das Krebsmaus-Patent
Zeitgeschichte Das Europäische Patentamt gibt grünes Licht für die „Onco-Mouse“ – ein Versuchstier, das zum Test von genetischem Material verwendet werden soll. Kann Leben patentiert werden?
Das Neun-Euro-Ticket ist eine Zeitenwende für unsere Mobilität
Meinung Das 9-Euro-Ticket ist eine gute Idee – es wird nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Städte verändern
Historisches Wahlergebnis in Nordirland: Sinn Féin siegt – und will die irische Einheit
Meinung 1920 sicherte sich Großbritannien die Kontrolle über Irland. 2022 verloren die Unionisten zum ersten Mal die Kontrolle über das nordirische Parlament
Die Niederlage der AfD in Schlewsig-Holstein freut Björn Höcke
Meinung Zum ersten Mal seit ihrer Gründung fliegt die AfD wieder aus einem Parlament. Das freut viele ihrer Gegner – und kommt den besonders Radikalen in der rechten Partei gerade recht. Denn bald ist Bundesparteitag
Getir macht es Tesla nach: Betriebsratswahl von oben
Lieferdienst Sie liefern Lebensmittel per Kurier in Windeseile – und versuchen, sich Gewerkschaften und Betriebsräte vom Hals zu halten: Wie Unternehmen der Tech-Branche mit dem deutschen Arbeitsrecht spielen. Jüngstes Beispiel: Getir
Atomkrieg: Wladimir Putin dominiert die Eskalationsspirale
Ukraine-Krieg Wer in Deutschland auf einen vollständigen Sieg über Russland spielt, muss sich vier unangenehmer Umstände bewusst sein
Wird der neue Barbie-Film etwa feministisch?
Hollywood Im Sommer 2023 soll ein neuer Barbie-Film in die Kinos kommen – mit Margot Robbie und Ryan Gosling. Warum das ein Statement für Empowerment werden könnte
Ausgabe 19/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Fußballfans rebellieren nicht, obwohl Ticketpreise explodieren
Bundesliga 10 Prozent in der Bundesliga, 18 in Holland, 32 in England, in Belgien sogar 55 Prozent: Fußball-Tickets werden immer teurer. Und die Fans machen mit. Warum?
Julian Nida-Rümelin: „Die Vision für nach dem Krieg fehlt“
Gespräch Über die „Realität des Risikos“ schrieb der Philosoph Julian Nida-Rümelin zusammen mit Nathalie Weidenfeld ein Buch. Was rät der Mitunterzeichner des Alice-Schwarzer-Briefes für den Umgang mit Angst und nuklearer Bedrohung?
Warum ich gern Mutter bin und das auch zeitgemäß finde
Gender Die Eizellspenderin? Oder Erziehungsberechtigte? Mutterschaft kann heute viel bedeuten. Aber es gibt einen bleibenden Kern
Kultur
Putins Mythen: Was der Jugoslawien-Krieg mit der Ukraine zu tun hat
Balkan Die Deutschen seien manchmal naiv, erschreckend geschichtsvergessen und zugleich vermessen in ihren Ansichten. Für eine vernünftige Position im Ukraine-Krieg muss man die Balkankriege verstehen, sagt die Kroatin Alida Bremer
Hoffnungslos finster
Oper Die Deutsche Oper Berlin entdeckt Franz Schrekers „Der Schatzgräber“ von 1920 wieder – und steckt ihn ins Mausoleum
„Weltbühne“ mit Hermann Budzislawski: Blatt der „systemloyalen Intelligenz“
Biografie Die legendäre Zeitschrift der Weimarer Republik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR weitergeführt. Lange war ihr Chefredakteur Hermann Budzislawski. Daniel Siemens’ Biografie zeichnet auch ein Porträt des 20. Jahrhunderts
Ausbeutung im Niedriglohnsektor: Kaputtmacher
Arbeit Peter Birkes Studie „Grenzen aus Glas“ tritt buchstäblich hinter die Werkstore. Er rekonstruiert die Arbeitspraktiken in der Fleischindustrie und im Versandhandel
Krimi „Vom Untergang“: Große Politik und süddeutsche Peripherie in Weimarer Republik
Weimarer Republik Leonhard F. Seidls Kriminalroman „Vom Untergang“ erinnert an Volker Kutschers „Babylon Berlin“, jedoch überzeugt der Autor in der Kunst der Aussparung
Vampirfilm „Blutsauger“: Wonach das Kapital dürstet
Kino Julian Radlmaiers Vampirfilm „Blutsauger“ erzählt ironisch und abgründig von Klassenkampf und Ausbeutung
Wie aus einem Käsesandwich 26.000 Euro wurden
Malerei Ende der 1960er tauscht ein Gastronomenehepaar ein Sandwich gegen ein Bild der kanadischen Malerin Maud Lewis ein. Nun soll das Bild versteigert werden – zu einem enormen Preis
Podcast-Summit von Spotify: Die Unterhaltungsindustrie feiert sich selbst
Spotify In Berlin begeht Spotify einen Podcast-Summit. In einer alten Fabrikhalle trifft Unterhaltungsindustrie auf Journalismus und alle freuen sich. Zu Besuch bei einer selbstbewussten Branche
Ukraine dieses Jahr unschlagbar: Wie passt der russische Krieg in das Format des ESC?
TV-Show Wenn man den Wettbüros glaubt, wird die Ukraine nach 2004 und 2016 auch 2022 den Eurovision Song Contest gewinnen. Aber der Krieg bedroht das Format des ESC, auch wenn Russland in Turin nicht teilnehmen darf
Uwe Tellkamps „Der Schlaf in den Uhren“: Geschichtsrevision in jedem Wortsinn
Literatur Uwe Tellkamps lang erwarteter Fortsetzungsroman „Der Schlaf in den Uhren“ ist da. Lohnt die Lektüre des 900-Seiten-Werks?
Von der Gentrifizierung zum Verfall und wieder zurück
Dokumentarfilm „We are all Detroit“ vergleicht den Prozess der Deindustrialisierung in der einstigen Motor City und in Bochum
Netflix in der Krise: Häme ist nicht angebracht
Streaming Netflix verliert erstmals Abonnenten. Aber davon profitiert nicht unbedingt das Kino. Es ist Zeit, die kategorische Konkurrenz zu überwinden
Apple-TV-Serie „Shining Girls“: Per Zeitreise dem eigenen Killer auf der Spur
Streaming Elizabeth Moss spielt in der Apple-Serie „Shining Girls“ ein Opfer, das gegen seinen Täter ermittelt. Darin schlummert ein feministisches Statement
Kultur+
Malerei von Michel Majerus: Hier und dort und dort
Ausstellung Dem Maler Michel Majerus ist ein ganzes Ausstellungsjahr gewidmet, mit 18 Stationen deutschlandweit
Venedig Biennale setzt auf Teilhabe des Publikums: Wir sind drin
Kunst Auf der 59. Venedig Biennale, der ältesten und wichtigsten Kunstschau der Welt, wird das Publikum in diesem Jahr mehr denn je als bewegter, mitfühlender und mitdenkender Akteur mit einbezogen
Grosz-Museum in Berlin: Der Traum vom Geld
Kunst In einer ehemaligen Tankstelle in Berlin-Schöneberg, die aufwendig zum Wohnhaus umgebaut wurde, wird das kleine Grosz Museum eröffnet
Graphic Novel über Hilma af Klint: Höhere Wesen empfehlen
Kunst Sie war Surrealistin, noch vor Männern wie Wassily Kandinsky. Doch Hilma af Klints Werk wurde erst lange nach ihrem Tod populär. Nun erzählt ein Comic ihr Leben
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.