Ausgabe 23/2020 vom 04.06.2020 : Diese Krise ist weiblich
Wie die Pandemie das Verhältnis zwischen Frauen und Männern verändert
Wochenthema
Heldinnenlohn
Die Pandemie schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig weibliche Arbeit ist. Nun müssen wir durchsetzen, dass sie angemessen honoriert wird
„Es wird mehr moderne Paare geben als bisher“
Jobs von Frauen hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Aber es gibt auch Gründe, nun auf mehr Gerechtigkeit zu hoffen, weiß die Ökonomin Michèle Tertilt
Politik

Es glänzt und blendet
Union und SPD haben massive Maßnahmen für die Bewältigung der Krise beschlossen, die einen genaueren Blick als den überwältigten des ersten Moments verdienen
Wut schockiert eine erschöpfte Gesellschaft
Die massiven Unruhen erfassen das Land in einer Phase, in denen die Coronakrise die Menschen bereits stark ausgelaugt hat
Neuseelands Überfliegerin
Jacinda Ardern gilt nicht nur wegen ihres Covid-19-Kurses als erfolgreichste Regierungschefin der Welt
Kultur

Die Corona-Chroniken
Fakten allein schaffen keinen Sinn. Was also erzählen wir uns über die aktuelle Krise und wo führt es hin? Fünf Thesen

Bekifft wie die Donau
Der ur-lässige Barde Nino interessiert sich für Perfektion wenig, und das ist auch gut so

Leiden mit Kindness killen
Lady Gagas Ermächtigungs-Dance passt erstaunlich gut zur Zeit der sehr toten Streams aus den Clubs
Alltag
Briefe ins Leere
Väter verlieren nach einer Trennung oft ungewollt den Kontakt zum Kind. Ein Verein versucht zu helfen
„Kinder sollen selbst entscheiden“
Uta Rinklebe leitet das MACHmit! Museum in Berlin. Schon zu DDR-Zeiten folgte sie ihrem Freiheitsdrang

Vom Wurstbaum
Carolin Günther hat ein süß-böses Bilderbuch für Fleischesser gemacht. Sie ist Vegetarierin, seit sie als Kind bei einer Schlachtung zusah