: Diese Krise ist weiblich
Wie die Pandemie das Verhältnis zwischen Frauen und Männern verändert

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Heldinnenlohn
Gleichheit Die Pandemie schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig weibliche Arbeit ist. Nun müssen wir durchsetzen, dass sie angemessen honoriert wird
„Es wird mehr moderne Paare geben als bisher“
Interview Jobs von Frauen hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Aber es gibt auch Gründe, nun auf mehr Gerechtigkeit zu hoffen, weiß die Ökonomin Michèle Tertilt
Politik
Es glänzt und blendet
Konjunkturpaket Union und SPD haben massive Maßnahmen für die Bewältigung der Krise beschlossen, die einen genaueren Blick als den überwältigten des ersten Moments verdienen
Wut schockiert eine erschöpfte Gesellschaft
USA Die massiven Unruhen erfassen das Land in einer Phase, in denen die Coronakrise die Menschen bereits stark ausgelaugt hat
Neuseelands Überfliegerin
Porträt Jacinda Ardern gilt nicht nur wegen ihres Covid-19-Kurses als erfolgreichste Regierungschefin der Welt
Diese Wut kann eine nötige Debatte entfachen
Meinungsfreiheit Der Streit zwischen Trump und Twitter könnte die wichtige Diskussion über Plattform-Regulierungen neu beleben
Frohlockende Revanche
Humboldt Forum Mitten in Berlin thront ein Kreuz auf einem Schloss. In der Stadt ohne Zentrum gibt man sich offenbar ganz der restaurativen Obsession hin
Spirale der Gewalt
USA Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren
Vergesst Rot-Rot-Grün
Debatte Die Aussicht auf ein linkes Reformbündnis ist nur noch Folklore, meint Albrecht von Lucke
Rumänische Spargelstecher im Streik
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Migrantische Saisonarbeiter sind hierzulande oft gesichtslos. Sie können sich aber auch Gehör verschaffen
Zwischen uns die Plexiglaswand
Pflegeheim Selten Besuch, Singen verboten: Für Demenz-Erkrankte und ihre Angehörigen sind die Corona-Auflagen eine Qual
Schreckliche Schweine!
Österreich Die Slowakei hat ihre Grenzen abgeriegelt. Viele Leute können nicht heim. Da kann man schon mal sauer sein
Das große Feilschen
EU Der Hilfsfonds von 750 Milliarden Euro will auch bezahlt sein. Nur wie?
Deutschlands starre Hand
EU Berlin und Brüssel müssen jetzt an einem Strang ziehen. In den Zeiten der Eurokrise hat das überhaupt nicht geklappt
Realistische Idealistin
Porträt Alexandria Ocasio-Cortez verfolgt beharrlich ihre Ziele. Aber über den Weg lässt sie mit sich reden
1950: Rote Glut
Zeitgeschichte Die erste sozialistische DDR-Kommune wird im märkischen Sand gebaut, beschließt der III. SED-Parteitag. Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt – erlebt Aufstieg und Fall
Ausgabe 23/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Die Corona-Chroniken
Diskurs Fakten allein schaffen keinen Sinn. Was also erzählen wir uns über die aktuelle Krise und wo führt es hin? Fünf Thesen
Bekifft wie die Donau
Pop Der ur-lässige Barde Nino interessiert sich für Perfektion wenig, und das ist auch gut so
Leiden mit Kindness killen
Pop Lady Gagas Ermächtigungs-Dance passt erstaunlich gut zur Zeit der sehr toten Streams aus den Clubs
„Keine Utopien“
Interview Verhüllungskünstler Christo war schon bei seiner Ankunft in Paris 1958 fasziniert vom Arc de Triomphe, der nun sein letztes Werk wird. Christo erlebt es nicht mehr
Gen Smolensk
Literatur Alexander Kluges Buch über Russland ist assoziativ, überraschend, schlau – ein 400 Seiten währendes Lesevergnügen
„Wir täuschen uns“
Interview Die Welt, in der der Mensch sich bewegt, ist immer auch eine Fiktion, sagt der Philosoph Markus Gabriel
Daumen rauf?
Kritik Für Gunter Reus ist Marcel Reich-Ranicki die Antwort auf die Krise des Feuilletons
Unsichtbares Fallbeil
Epidemie Heinrich Heine schrieb über die Cholera in Paris. Vieles kommt uns dabei ziemlich bekannt vor
Originalstoff
Kinoöffnung Die Doku „Suzi Q“ startet als einer der ersten Filme unter den neuen Corona-Bedingungen
Witz, komm raus
TV Hannah Gadsby wurde mit Comedy über Ausgrenzung ein Star. Ihre neue Show bringt das Genre auf ein neues Level
Haare können spalten
Serien Michael Pekler verfolgt auf Netflix die Geschichte der ersten schwarzen „Self Made“-Millionärin in den USA. Spoiler-Anteil: 19%
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Gert Heidenreich hält nicht viel von Orden und will seinen Piketty noch zu Ende lesen
Alltag
Briefe ins Leere
Erziehung Väter verlieren nach einer Trennung oft ungewollt den Kontakt zum Kind. Ein Verein versucht zu helfen
„Kinder sollen selbst entscheiden“
Interview Uta Rinklebe leitet das MACHmit! Museum in Berlin. Schon zu DDR-Zeiten folgte sie ihrem Freiheitsdrang
Vom Wurstbaum
Literatur Carolin Günther hat ein süß-böses Bilderbuch für Fleischesser gemacht. Sie ist Vegetarierin, seit sie als Kind bei einer Schlachtung zusah
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.