: Ein Stück Deutschland
Die CDU wird 75: Zum Geburtstag serviert Armin Laschet einen Schlachthof-Skandal

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Gierige Janusköpfe
Geburtstag Die Fleischindustrie ist nur ein Beispiel: Seit 75 Jahren propagiert die CDU ein christliches Menschenbild, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen
Ständig nass und krank
Ausbeutung Ein bulgarischer Leiharbeiter berichtet von den Arbeitsbedingungen in der Schlachtindustrie
„Das ist scheinheilig“
Interview Die Missstände und Gesundheitsrisiken in der Fleischindustrie waren lange bekannt, sagt Ulrich Schneider
Politik
Klasse Virus
Gesellschaft Während in Fleischfabriken Hunderte erkranken, bleiben Privilegierte in Freibädern unter sich: Corona legt Milieugrenzen brutal offen
Jetzt verteidigen wir Hengameh Yaghoobifarah
Medien Eine „taz“-Kolumne soll skandalös sein. Das ist sie nur, weil ihre Deuter das so wollten
Eine Frau für den Herrn
Porträt Anne Soupa will Erzbischöfin von Lyon werden und die katholische Kirche zur Modernität zwingen
Schwer zustellbar
EU-Hilfspaket Braucht es wirklich 750 Milliarden Euro? Man könnte doch auch umverteilen
Sauberer Lobbyismus?
Lobbyismus Nach der Debatte um Philipp Amthor wird erneut ein Transparenzregister gefordert. Das wird nicht reichen
Wertvoll wie ’ne blaue Mauritius
Dokumentation Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren. Um erste und letzte Tage ging es dem „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ in der Ausgabe vom 15. Juli 1990
Gewachsenes Braun
KSK Die Elitetruppe sieht sich als Männerbund in Wehrmachtstradition. Wer kann diese Kultur auflösen?
Anzeige ist raus!
Debatte Anstatt über Rassismus in der Polizei zu diskutieren, sollen Kritiker:innen von Polizeigewalt zum Schweigen gebracht werden. Über Versuche der Diskursumkehr von rechts
Wer zuerst schießt
Kernwaffen Zwischen den USA und Russland gibt es einen letzten Abrüstungsvertrag. Auch der steht vor dem Aus
Fahrlässig verspielt
Kernwaffen Die Sicherheitsarchitektur des bipolaren Zeitalters war besser als ihr Ruf
Gestrandet in Rheinsberg
Corona Nach einem Vierteljahr Quarantäne in Brandenburg kann ein Orchester aus La Paz die Heimreise antreten
1990: Ultimativer Schock
Zeitgeschichte Die Zahl der Erwerbslosen in der DDR übersteigt erstmals die 100.000. Die Währungsunion hat mehr kahle als blühende Landschaften geschaffen
Ausgabe 26/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Sie pumpen wieder
Finanzmärkte Die Wirtschaft ächzt unter den Folgen der Corona-Pandemie, die Börsenkurse steigen. Warum?
„Der Green Deal ist bloße Ankündigung“
Interview Lutz Ribbe meint, die Vorschläge der EU-Kommission hätten wenig Chancen auf Umsetzung
Kultur
Der falsche Gegner
Skandal Donald Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton hat ein Buch über den Präsidenten geschrieben. Es ist ein empörendes Werk
Eine würdige Gewinnerin und eine gute Rede
Klagenfurt Der Ingeborg-Bachmann-Preis ging dieses Jahr an eine Ostberlinerin. Ein Highlight von vielen in der Geschichte der Verleihung
Wie dumm wir sind
Rassismus El Anatsuis Kunst macht im Kunstmuseum Bern die Leere in unseren kolonialen Köpfen schmerzhaft spürbar
Hinterm Flügeldeckel geht’s weiter
Beethoven-Jahr Pianist Igor Levit begeistert erst seine Follower auf Twitter und dann das Klavier-Festival Ruhr
Westen war gestern
Denker Warum man die Welt mit anderen Augen zu sehen beginnt, wenn man Pankaj Mishra liest
Ist still am See
Slowenisch Peter Handke hat Fabjan Hafners traurige Gedichte herausgegeben. Als Übersetzer hätte er sich zurücknehmen sollen
Zerschmettert
Literatur Kersten Knipp untersucht, wie Frankreich sich nach 1940 verführen ließ
Esoterisches
Literatur Es gibt immer noch Leute, die Hegel nicht gelesen oder verstanden haben. „Hegel to go“ hilft
„Du fade Sau!“
Bachmannpreis Die Österreicher lassen sich gern beschimpfen. Deshalb wird Lydia Haider Stadtschreiberin von Klagenfurt
Kommt die Polizei, sterben Schwarze
Literatur Nana Kwame Adjei-Brenyahs Shortstorys wirken bedrückend real – sogar die mit Science-Fiction-Anteil
„Wir wollen besser leben“
Interview Für Masha Gessen reicht es nicht, so weiter zu machen wie bisher, nur dass wir dabei keine Hosen tragen. Und Gessen will die Polizei abschaffen. Erst einmal zumindest
Produktive Störung
Trauma Im Film „Germans & Jews“ sprechen die Nachkommen von Opfern und Tätern. Einfache Antworten gibt es nicht
Der Idiot an der Macht
Serie „The Great“ nimmt es mit historischen Fakten absichtlich nicht so genau
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Soyeon Schröder-Kim genügt eine Kastanie vorm Haus, um in Urlaubsstimmung zu sein
Alltag
Schreiben, um zu hören
Sprache Trump-Twitter verroht die USA. Die LGBTQ-Aktivistin Juli Delgado Lopera setzt ein buntes Spanglish dagegen
Ihr Stolz und ihr Lächeln bleiben
Nachruf Die ägyptische LGBT-Aktivistin Sarah Hegazi starb im kanadischen Exil
„Viele glauben, ich tue das, weil es in ist“
Porträt Adel Onodi wuchs als Junge auf und lebt heute als Frau. Der große Traum vom Neubeginn blieb aber eine Illusion
Die Nacht allein
Hotel Das Einzelzimmer ist ein Ort des Rückzugs, der Besinnung. Und es stirbt allmählich aus. Ein Plädoyer für seine Erhaltung
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.