Ausgabe 33/2021 vom 19.08.2021 : Wir sind dann mal weg

Nach 20 Jahren Krieg im Namen westlicher Werte bleiben Millionen Afghanen sich selbst überlassen

Wochenthema

Immerhin am Leben

Rohina entkommt nach Frankreich. Sumya strandet in der Hauptstadt. Nabi fürchtet, keinen Sport mehr treiben zu können. Eine Reportage aus Kabul

Politik

Besatzer, nicht Befreier

20 Jahre diente Deutschland den USA als Hilfssheriff – ohne irgendeinen Plan. Die Folgen zeigen sich jetzt

Unbeliebte Klassenbeste

Sogar die FDP gibt Janine Wissler und der Linkspartei in Haushaltsfragen recht. Daraus muss sich doch etwas machen lassen

Der Kohlenhändler

Scott Morrison regiert Australien, das Land, in dem der No-Covid-Traum geplatzt und die Klimakrise extrem spürbar ist

Wegweiser ins Nirgendwo

Bei der Berechnung der Impfquote herrscht Chaos. Dabei hat diese Datenerhebung einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf der vierten Welle

Es nahen Neuwahlen

PiS-Chef Kaczyński kann nur noch über den Konflikt regieren. Mit einem umstrittenen Gesetzesentwurf greift er einen US-Fernsehsender an

Kampf um die Präsenz

Die Bildungsminister wollen die Schulen auf jeden Fall offen halten – ihre Chefs auch?

Naturkosmetik, jetzt bald mit Betriebsrat

Seit 30 Jahren hat das Unternehmen Laverana keinen Interessenvertretung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Nun zeigt sich die Wichtigkeit dieses oft unterschätzten Mittels

Drei Liter Birkensaft

Der Staatsstreich vor 30 Jahren wird zum Brandbeschleuniger einer neoliberalen Schocktherapie

Acht Freunde müsst ihr sein

Die kleinsten Inselstaaten stehen vereint gegen große ausländische Fangflotten, um eine Überfischung zu verhindern

Prinzessin rettet Prinz

Superman, Donald, Asterix? Bis in die 1990er zeichneten meist Männer für Männer. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie 30 Frauen seitdem den Comic prägen

1996: Land im Zwielicht

Die Verbrechen des Entführers und Mörders Marc Dutroux erschüttern Belgien. Das folgende Misstrauen gegenüber Politik und Justiz ist dort sogar heute noch spürbar

Debatte

Die wahren Covidioten

In den Kaufverträgen kennen Pfizer/Biontech die Risiken ihres Stoffs ausdrücklich nicht – trotzdem sollen jetzt auch Kinder geimpft werden

Die Gunst der Stunde

Warum es ohne einen „Green New Deal“ auch keine Gesellschaft geben kann, die nicht auf unendlichem Wachstum aufbaut

Kultur

„C’est de la merde“

Die Wut auf die Pflicht zum Corona-Pass mobilisiert viele, die mit der Politik schon lange nichts mehr zu tun haben wollten

Sie wollen gewinnen

Die Hymne für das deutsche Paralympics-Team kommt von Rammstein. War das eine gute Idee?

Sex mit Werwolf

Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth inszenieren eine Groteske zwischen Wahn und Witz

Zeilen aus Minsk

Vor einem Jahr gingen die Menschen in Belarus auf die Straße. Nun erscheint der Band „Stimmen der Hoffnung“ mit Texten aus jenen Tagen

Vorhang auf

Cerstin Gammelin wirft frische Blicke auf die unterschätzten Ostdeutschen

Dieser Klima-Krimi ist real

Eigentlich schreibt Fred Vargas Romane. Nun klagt sie die Umweltpolitik an und gibt Tipps, wie jeder einzelne aktiv werden kann

Bruno am Abgrund

Jonathan Lethems neuer Held hat Krebs – und einen Pflasterstein aus Berlin

Die Frau, die rächt

Sobald eine Frau Schwäche zeigt, kommt ein Mann, der diese ausnutzt – so die Philosophie von „Promising Young Woman“

Tagebuch einer Sau

In „Gunda“ wird das Beobachten einer Ferkelmutter zur Meditation über unser Verhältnis zum Tier

Drummer:in

Sie stehen oft im Schatten, aber ohne die Taktgeber:innen im Beat läuft gar nichts. Über eitle Männer, Pionierinnen, Drum-Fills und Basspedalanschläge. Das Lexikon

Kultur+

Durchnässte Gemälde

Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?

Als keiner sie wollte

Günter Lichtenstein besitzt die größte private Sammlung mitteldeutscher Nachkriegskunst. Wie kam es dazu?

Weites, enges Brasilien

Eine cinematografische Studie widmet sich Räumen jenseits der Lofts und schärft dabei unseren Blick auf das Land – und die Welt