Ausgabe 46/2022 vom 17.11.2022 : Toxische Gemütlichkeit
Heizen mit Holz boomt in der Krise: Warum das dem Klima schadet
Abo breaker
Wochenthema
                       Gefährlicher Trend: Der Klimakiller Holzboom führt zu Abholzung und Feinstaubbelastung
Die Gaspreise sind hoch, ein Feuer ist gemütlich: Viele Menschen heizen jetzt mit Holz. Doch was klimaneutral wirkt, ist es nicht. Über einen gefährlichen Trend
        
      Es lohnt sich: Warum wir gegen jedes Zehntel Grad der Klimaerwärmung kämpfen müssen
Noch ist ein gutes Leben möglich – trotz Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren. Der Blick in eine Klimazukunft, für die es sich zu zahlen lohnt
Ausgabe 46/2022 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
                       Bürgergeld-Debatte ist reine Symbolpolitik: Idee für Veränderung des Arbeitsmarkts fehlt
Die Union zeigt Zähne: Das Bürgergeld ist ein zartes Pflänzchen. Doch droht es schnell zu welken – im CDU-Geschacher des Vermittlungsausschusses
                       Fußball-WM: Kampagne gegen Katar ist überzogen
Wer darf künftig noch WM-Ausrichter sein? Unser Autor Lutz Herden findet, dass die Angriffe auf den Gastgeber Katar an Heuchelei und Doppelmoral kaum zu übertreffen sind
                       Gefangen in Sisis Knast: Hat Alaa Abd El Fattah seinen Hungerstreik beendet?
Durch die UN-Klimakonferenz in der ägyptischen Stadt Scharm El Scheich erhält seine jahrelange Inhaftierung Aufmerksamkeit der internationalen Medien. Nun gibt es Hoffnung
                       Überlebender des rassistischen Anschlags von Mölln: „Wir vertrauen dem Staat nicht mehr“
İbrahim Arslan überlebte den rassistischen Brandanschlag von Mölln vor 30 Jahren. Wieso wurde seine Familie verdächtigt?
                       Geleakte NSU-Akte: Wo der Verfassungsschutz versagt hat
Viel Neues zum NSU steht nicht in der Akte, die Jan Böhmermann und Frag den Staat geleakt haben. Doch wer zwischen den Zeilen liest, entdeckt brisante Details zur Rolle des Verfassungsschutzes
                       Grüne an der Macht: Die Vizekanzler-Partei
Dramatischer Profilverlust: Nach einem Jahr an der Regierung ähneln die Grünen und Ricarda Lang in ihrem Machtverständnis immer mehr der Union. Mit krassen Folgen für grüne Politik
Politik
Grünes Wissen
                       Rebound is a bitch oder: Des Wachstums kleiner Bruder
Unsere Autos sind effizienter als früher, genauso unsere Kühlschränke und unsere Heizungen. Trotzdem verfehlen wir unsere Klimaziele. Warum?
                       Überflutungen der Fidschi-Inseln: Wie zieht man ein ganzes Land um?
Auf den Fidschi-Inseln stehen bereits erste Dörfer unter Wasser, über 40 weiteren droht dieses Schicksal. Ihre Umsiedlung ist ein Kraftakt, vor dem in Zukunft viele Staaten stehen werden. Kate Lyons war auf den Inseln Vanua und Viti Levu
                       „Emissionshandel verringert CO₂-Ausstoß nicht, sondern verschleiert ihn“
„Der Markt ist nie grün“, sagt Adrienne Buller. Die Wissenschaftlerin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Emissionshandel nicht funktionieren kann und was wir stattdessen tun müssen
Debatte
                       Begrenzter Wortschatz trifft Freestyle-Satzbau: Kinder verlernen das Deutsche. Na und?
Unsere Kids verlernen das Deutsche! Das sagen Studien und brüllen Schlagzeilen. Grund genug, sich zu erschrecken? Müssen wir die deutsche Sprache retten? Oder gibt es keinen Grund zur Sorge?
                       Perspektivlos und unsouverän: Der Ukraine-Krieg muss zum Wendepunkt für Europa werden
Schon seit 1914 ist Europa gespalten und zerrissen. Aber: Es muss sich nicht zwischen West und Ost entscheiden, sondern mehr für sich selbst. Warum der Kontinent seinen ewigen Bürgerkrieg endlich beenden muss
Debatte
Kultur
                       Letzte Generation vs. Sturm auf das Kapitol: Dürfen die das eigentlich?
Sind die Blockaden von Autobahnen kriminell oder sind sie demokratisch legitim? Und was ist mit dem Sturm auf das Kapitol? Über das schwierige Verhältnis von zivilem Ungehorsam und Demokratie in Zeiten des Umbruchs
        
      Wie Dean Josiah Clover alias SAULT im Popbusiness seine eigenen Regeln setzt
Dean Josiah Clover ist der bekannteste Unbekannte im Pop-Business. Mit seinem Kollektiv SAULT hat er jetzt gleich fünf Alben auf einmal verschenkt
                       Anna Schneider: „Identitätspolitik ist eine Form von Kollektivismus“
Die „Welt“-Journalistin Anna Schneider hält Steuern für Raub und hat ein Buch über Freiheit geschrieben. Hasst sie alle Schwachen? Ein Gespräch über Kapitalismus, freie Marktwirtschaft – und wer sich dort um Pflegebedürftige kümmern würde
        
      Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: Warum die WM anders läuft als Vereinsfußball
Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Wer jetzt mitreden will, muss Christoph Biermanns „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ lesen
                       „The Crown“ Staffel 5: Die Fassade bröckelt
Die fünfte Staffel von „The Crown“ befasst sich mit einem besonders desaströsen Jahrzehnt des britischen Königshauses. Das mag ein Grund sein, weshalb Netflix in der Debatte über die Fiktionalität der Serie erstmals nachgibt
Kultur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.