Carlo Jordan, Oskar Brüsewitz, die DDR und die Kirche
Nachdem der DDR-Bürgerrechtler und Politiker Carlo Jordan im vergangenen Dezember überraschend starb, wurde in einem nachlässig formulierten Nachruf Geschichte unachtsam umgeschrieben. Eine Einordnung von Karsten Krampitz
Hubertus Heils Sanktionen beim Bürgergeld: Er müsste es besser wissen
Bundesarbeitminister Hubertus Heil will „Totalverweigerern“ das Bürgergeld streichen. Dabei ist seit Langem klar: Das bringt nichts
Éric Ciotti ohne Berührungsängste zum Rassemblement National
Der Rücktritt von Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne hat vor allem mit dem rigoros verschärften Einwanderungsgesetz zu tun, das in Paris beschlossen wurde. Éric Ciotti war als Chef von Les Républicains einer der Einpeitscher
„The Royal Hotel“-Regisseurin Kitty Green: „Ein ständiges Gefühl der Bedrohung“
Die australische Regisseurin Kitty Green setzt sich in Dokumentar- und Spielfilmen mit dem Machtgefälle zwischen Männern und Frauen auseinander. „The Royal Hotel“ zeigt zwei junge Frauen in einem Milieu der maskulinen Verrohung im Outback
Der Unsichtbare: Wenn Habecks Heizungsgesetz einen in Existenzangst versetzt
Mutmach-Sprüche wie Olaf Scholz’ „You’ll never walk alone“ machen Mattis Husmann wütend. Über einen, der droht, von dem Heizungsgesetz der Ampel an den Rand seiner Existenz gebracht zu werden. Und was das mit ihm macht
Juli Zeh: „Die Bauernproteste zu diskreditieren, macht die Sache noch schlimmer“
Die Schriftstellerin Juli Zeh lebt seit 20 Jahren auf dem Dorf. Ihr vor genau einem Jahr veröffentlichter Roman „Zwischen Welten“ liest sich wie ein Hintergrundprotokoll zu den Bauernprotesten heute. Zeh sieht das mit Stolz und Ambivalenz
Problematische Frauenfiguren von Haruki Murakami: Hype um japanische Feministinnen
Haruki Murakami war der erste international anerkannte Literaturstar aus Japan. In den letzten Jahren bekommt er jedoch Gesellschaft. Überraschenderweise sind Japans neue internationale Star-Autoren alle Frauen
Rentnerinnen for Future: Wie die Schweizer KlimaSeniorinnen für den Klimaschutz kämpfen
Die meisten von ihnen sind weit über 70, sie werden die Folgen des Klimawandels selber gar nicht mehr erleben. Warum die KlimaSeniorinnen trotzdem gegen die Schweizer Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen
Verlängerter Krieg in der Ukraine: DGAP-Analyse ignoriert Risiken für die Bevölkerung
Eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) liefert Argumente für lang anhaltende Kampfhandlungen. Welche Folgen das für die ukrainische Gesellschaft hat, steht nicht drin
Fritten für den Todesstern: Vogelfreundliche Glasfassaden
In den USA verenden jährlich bis zu eine Milliarde Vögel an Glasfassaden. Architektinnen wie Jeanne Gang und Deborah Laurel wollen das ändern
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jetzt eine Partei – mit Schönheitsfehler
Fabio De Masi und Thomas Geisel als Spitzenkandidaten für das Europaparlament, Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali als Parteispitze, deutliche Ansagen in der Migrations- und Sozialpolitik: Das „BSW“ will 2024 zu vier Wahlen antreten
Saudi-Arabien: Skifahren ist Fußball-Profis verboten
Staatsfonds kaufen seit ihrem Einstieg in saudische Spitzenklubs die Ligen der Welt leer. Bisher sind jedoch nur maximal acht Ausländer bei einem Verein erlaubt, doch das kann sich ändern
Nikki Haley gönnt Donald Trump keine weiteren vier Jahre als Präsident der USA
Mitte Januar stehen die ersten Vorwahlen der Republikaner in Iowa und New Hampshire an. Nikki Haley, 2017/18 UN-Botschafterin der USA, baut sich als Alternative zu Ex-Präsident Donald Trump auf, ohne ihn bisher ernsthaft zu gefährden
Neues Album „Saviours“: Green Day von A bis Z
30 Jahre nach ihrem ersten Hit „Basket Case“ erscheint ein neues Album von Green Day. Warum der Name Green Day synonym für Guilty Pleasure steht, wo ihr Bassist einen Zahn verlor und was wir George W. Bush verdanken: Unser Lexikon
Auschwitz-Prozess: Für die bundesdeutsche Justiz ist das Nürnberger Tribunal kein Maßstab
20 Jahre nach dem Zusammenbruch des NS-Staates gibt es 1963-65 in Frankfurt/Main einen Prozess, bei dem Angehörige des Wachpersonals aus dem KZ Auschwitz angeklagt sind. Die Adenauer-Regierung wollte NS-Täter integrieren, nicht bestrafen
Überreste von Gene Roddenberry: Weltraumbestattung für die Stars aus „Star Trek“
Science-Fiction-Ikonen, aber auch Normalbürger fliegen zur letzten Ruhestätte in den Weltraum. Am 8. Januar sind diverse „Star Trek“-Größen dabei – mal wieder
Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen: „Das funktioniert nicht so richtig“
Die Sahra-Wagenknecht-Partei steht vor Gründung und erstem Parteitag. In den Bundesländern können es manche Ex-Linke kaum erwarten, für sie anzutreten – etwa Ralf Tonndorf in Thüringen. Ein Gespräch
Wird Fabio De Masi Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei für die Europawahl?
Der Finanzexperte und Ex-Linken-Politiker Fabio De Masi schließt sich dem Bündnis Sahra Wagenknecht an. Dieses will bald über Parteigründung und Kandidaten für die Europawahl informieren. Neben De Masi tauchen zwei weitere neue Namen auf
Anschlag in Kerman: Der Gazakrieg dehnt sich auf den Iran aus
Hundert Tote hat das Attentat auf die Gedenkenfeier für den Anfang 2020 durch eine US-Drohne getöteten Qassem Suleimani gefordert. Es kam zum schlimmsten Terroranschlag seit Bestehen der Islamischen Republik, die darauf antworten dürfte
Minister des Kabinetts Netanjahu drängen zur „Gaza Nakba“
Premier Netanjahu und Generalstabschef Halevi haben zum Jahresende verkündet, dass die Kampfhandlungen in Gaza noch Monate dauern können. Die US-Regierung nimmt das hin und umgeht den Kongress bei der Genehmigung weiterer Waffenlieferungen
Ligurische Raunächte: Was Olaf Scholz in diesem Jahr erwartet
Kleine und große Wahlen in Europa und den USA, ein verspäteter Geburtstag und eine neue Generalsekretärin für die NATO und „möglicherweise weitreichende Konsequenzen“ für Deutschland: Was Bundeskanzler Olaf Scholz über all das wohl denkt
Dana Vowinckel über ihr Buch „Gewässer im Ziplock“: „Gehörige Portion ‚I told you so‘“
Ihr Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von jüdischem Leben zwischen Gebet und Pubertät. Schriftstellerin Dana Vowinckel über den Schock des 7. Oktober 2023, ihr Verhältnis zu Religion und warum sie trotz Zweifeln Interviews gibt
Urban-Sports: „Inaktivität macht krank. Wir bringen die Leute zum Sport!“
Neues Jahr, und endlich fit werden? Die App „Urban Sports Club“ ermöglicht Klettern, Yoga, Sauna oder Krafttraining überall in Europa. Geht es nach Gründer Moritz Kreppel, sollten seine Gewinne bald von den Kassen subventioniert werden
„Es ist eklig, aber möglich“: Pilotprojekt in Roubaix zeigt, wie man Müll vermeidet
Die französische Stadt Roubaix macht es vor: „Zéro Déchet“, Müllvermeidung, ist möglich. Viele Teilnehmer am Pilotprojekt verringerten ihren Hausmüll um die Hälfte oder sogar noch mehr. Und alle sparten dabei Geld