„Es ist eklig, aber möglich“: Pilotprojekt in Roubaix zeigt, wie man Müll vermeidet
Die französische Stadt Roubaix macht es vor: „Zéro Déchet“, Müllvermeidung, ist möglich. Viele Teilnehmer am Pilotprojekt verringerten ihren Hausmüll um die Hälfte oder sogar noch mehr. Und alle sparten dabei Geld
Unrettbar von A bis Z: Unser Jahresendlexikon
Hätten wir das nicht noch gebrauchen können? Tja. Die Mode der Nullerjahre war nie tragbar, Zensuren schon immer out und Thomas Gottschalk längst nicht das einzige Problem von „Wetten, dass..?“. Und Ostberlin? Kannste vergessen
Erst DDR, dann Wende – jetzt Klima: Marion Dorn rettet das Land
Marion Dorn gehört zu den wenigen Frauen in Deutschland, die einen Agrarbetrieb gründeten. Sie brachte ihn durch die turbulenten Zeiten nach 1990, in denen kaum einer in der Landwirtschaft blieb. Heute steht ihr Dorf vor neuen Wendezeiten
Geoffroy de Lagasnerie über Didier Eribon und Édouard Louis: „Wir haben einen Treuepakt“
Der französische Philosoph Geoffroy de Lagasnerie fordert mehr Rechte für Freunde. Sein Leben mit Didier Eribon und Édouard Louis sieht er als Befreiung
Wie Pink, Taylor Swift oder Beyonce für ihre Konzerte trainieren
Wie schaffen es internationale Stars, Abend für Abend eine dreistündige Bühnenshow hinzulegen? Fitnessexperten über die harte körperliche Arbeit hinter dem Glamour
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
San-Bernardo-Archipel: Karibik-Inseln sind dem Untergang geweiht
Die Lage des San-Bernardo-Archipels ist typisch für tief gelegene Territorien weltweit: Sie alle drohen vom Meer überspült zu werden, wenn der Klimawandel weiter an Fahrt aufnimmt
Freiwillige Feuerwehr in Deutschland: Es brennt nicht nur an Silvester
Eine Million Freiwillige in Deutschland retten, löschen, bergen, schützen – und Tausende davon werden angegriffen. Dennoch ist der Zulauf nach den Waldbränden und der Ahrtal-Flut groß
Aslı Erdoğan: Ich, eine Schriftstellerin im Exil
Die türkische Autorin und Journalistin Aslı Erdoğan wurde im Sommer 2016 verhaftet und saß mehrere Monate im Bakırköy-Gefängnis in Istanbul. Seit 2017 lebt sie in Deutschland. Hier erzählt sie, was es bedeutet, im Exil zu leben
Angriff auf Dar Al Shifa-Krankenhaus, oder: Wer das „Floß der Medusa“ überlebt
Mit dem Gemälde „Das Floß der Medusa“ griff der französische Maler Théodore Géricault 1819 eine Schiffskatastrophe vor Afrikas Küste auf – und hinterließ eine zeitlose Botschaft von Sterben und Auferstehen in existenzieller Not
Für die Liebe nach dem Tod: Meine Mutter ist tot, ich suche sie jeden Tag
Seit ihre Mutter gestorben ist, sucht unsere Autorin Elsa Koester einen Ort für ihre Tote. Gar nicht so leicht ohne den Glauben an den Himmel – statt eines Pfarrers kann der kleine Prinz helfen
Kann KI menschliche Therapeuten ersetzen?
Large Language Models, ChatGPT & Co.: Manche Psychotherapeuten fürchten, künstliche Intelligenz könne bald ihre Arbeit ersetzen. Sie sollten ihren eigenen Rat befolgen: die Angst direkt zu konfrontieren. Wie wahrscheinlich ist das Szenario?
Berlin 1942: Ein ägyptischer Arzt und Muslim rettet eine Jüdin vor Deportation und Tod
Aus Anna Boros wird eine Muslima und die Praxishelferin „Nadja“ des Dr. Mohammed Helmy. Sie zieht bei ihm ein, hat ein eigenes Zimmer und trägt Kopftuch. Würde sie enttarnt, wäre das für beide das Todesurteil
Migration: 2.510 Menschen sind 2023 im Mittelmeer ertrunken oder werden vermisst
Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Menschlichkeit verraten wird, indem die Rettung von Menschen in Not ausbleibt. Private Seenotretter im Mittelmeer dürfen nicht kriminalisiert werden, denn ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert
Bis zu 2 Billionen Euro: Kosten für das Kampfflugzeug der Zukunft drohen zu explodieren
Deutschland und Frankreich entwickeln ein neues Kampfflugzeug, das Future Combat Air System (FCAS). Die Kosten werden auf 100 Milliarden Euro geschätzt. Doch eine Greenpeace-Studie zeigt: Sie könnten auf bis zu 2 Billionen Euro anwachsen
Paketzusteller während der Weihnachtszeit: „Ihr schuldet uns ein Leben“
Sie retten uns nicht nur während der Weihnachtszeit: Ohne Paketzusteller wäre unser Alltag nicht vorstellbar. Wie geht es diesen Menschen im Beruf? Wie viel Geld hat man bei diesem Job auf dem Konto? Wir haben einen von ihnen befragt
Weihnachten 1914: An der Westfront feiern die Feinde gemeinsam
Eine Verbrüderung, mit der keiner rechnete. Unglaubliches geschieht an der Westfront – über die Gräben hinweg wird Weihnachten gefeiert. Es gibt das kleine Innehalten beim großen Sterben
Wenn das Jobcenter das Gas abdreht oder einen obdachlos macht: Sanktionsfrei hilft
Egal, was Friedrich Merz behauptet: Wer auf Hilfe vom Staat angewiesen ist, trifft oft auf bürokratische Härte und Willkür. Der Verein Sanktionsfrei kämpft dagegen an
Zur Zeugenschaft gezwungen: Wie Juden und Israelis mit den Bildern des Terrors umgehen
Die Hamas hat ihre Gräueltaten gefilmt, um allen Juden klarzumachen: Ihr seid nirgendwo sicher. Gleichzeitig geben die Bilder Aufschluss über den Verbleib Verschleppter und können der Aufklärung dienen. Wie soll man also mit ihnen umgehen?
Wie man richtig gut isst und trinkt – und nachhaltig Weihnachten feiert
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Genusses, in der oft jede Menge Essensreste anfallen. Chefköche und Experten geben Tipps, wie man an den Festtagen weniger Lebensmittelabfälle produziert – und welche Weinflaschen die richtigen sind
Solarpark statt Wald: Vom Baum des Big Business
In Brandenburg will ein Investor Hunderte Hektar Wald für einen Solarpark in Hohensaaten roden. Klima oder Natur? Artenschutz oder erneuerbare Energien? Die Anwohner versuchen sich in konstruktivem Dialog
Turner-Preis für Jesse Darling: Was zusammenbricht, kann anders werden
Der in Berlin lebende Brite Jesse Darling ist der Gewinner des Turner-Preises 2023. Er fühlt sich in der Kunstwelt als Außenseiter – und sagt von sich selbst, dass er mit seiner Kunst keine Luxusobjekte herstellen will
Costa Rica: Migrantische Arbeiter werden wie Sklaven behandelt
Faire Ananas, faire Bananen? Verbraucherinnen in Europa liegen falsch, wenn sie von guten Produktionsbedingungen in Costa Rica ausgehen. Die Missachtung von Menschenrechten steht in einem krassen Kontrast zum Image des Landes
Inside Freitag: Hausautor:innen von A bis Z
Was wäre der „Freitag“ ohne die klugen Texte seiner Autor:innen? Viele von ihnen schreiben auch Bücher, die aktuellsten stellen wir Ihnen hier vor – es geht um Mythen rund ums Geld, eine Endzeitreise und die Kunstwelt. Lesen lohnt sich!