CIA-Putsch im Iran: In Teheran wird 1953 ein „Regime Change“ inszeniert
Der Reformpremier Mohammad Mossadegh verstaatlicht die einheimische Ölförderung. Aus Sicht der USA und Großbritanniens ein ungeheuerlicher Vorgang, der keineswegs Schule machen durfte, also wird gehandelt
Von Göttern zu Monstern: Wie kam es dazu, dass wir den Hai fürchten?
Während Hochseekulturen ihn als Gottheit anbeteten, denken wir heutzutage beim Hai nur noch an fletschende Zähne und abgetrennte Hände. Können wir unsere Beziehung zum letzten großen Raubtier ins Gleichgewicht bringen, bevor es zu spät ist?
Predictive Policing: Weiß der Computer, wer kriminell wird?
In London lässt sich die Polizei von einer Software sagen, wen sie im Auge behalten soll. Das greift tief in die Grundrechte ein. Planen deutsche Ermittler Ähnliches? Der „Freitag“ hat sie gefragt
Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten
1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus
Serotonin: Der Glücksmanager
Serotonin ist das Hormon, das glücklich machen soll, sogar die Fähigkeit zur Heilung von Depressionen wird ihm zugeschrieben. Inzwischen wissen wir, dass die Dinge wieder einmal komplexer liegen als angenommen
Lettland verlangt einen Sprachtest von den Russen im Land: Loyalitätstest in Daugavpils
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung spricht Russisch. Jetzt bangen vor allem ältere Frauen: Sie sollen eine Lettisch-Prüfung bestehen – sonst droht die Ausweisung
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück
Wir wollen niemanden zu einer Straftat ermutigen, aber seien wir ehrlich: Auf der Suche nach Glück führt ein beliebter Weg über Substanzmissbrauch. Alles Wissenswerte über Drogen und ihre Nutzung erklärt Freitag-Redakteur Leander F. Badura
Antifaschismus bei der Arbeit
Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen
Kein Laserschwert für Bismarck
Hamburg hat sich gegen die künstlerische Umgestaltung seiner 34 Meter hohen Bismarck-Statue entschieden. An originellen Ideen mangelte es nicht
Personalmangel in Kitas: Weil mich Kinder wütend gemacht haben
Trödeln beim Essen, Quatschen beim Mittagsschlaf: Da kann man als Erzieherin schon mal aus der Haut fahren. Doch oft werden dabei Erfahrungen aus der eigenen Kindheit getriggert – keine Kita sollte auf psychologische Beratung verzichten
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht
In eineinhalb Jahren wird die Region europäische Kulturhauptstadt. Ist man hier bereit dafür? Besuch an einem Ort, der zwischen Deindustrialisierung und verwaisten Straßenzügen weiß, was Hoffnung bedeutet
Viktor Solotow: Russlands Heimatkrieger
Viktor Solotow war lange Wladimir Putins Leibwächter, heute ist er der wortgewaltige Chef der Nationalgarde („Rosgwardia“), deren Macht nach der Rebellion der „Wagner-Gruppe“ erkennbar wächst
Souvenirs von A–Z: Antike Scherben und Maori-Tattoos
Haarschmuck, Muscheln, Tattoos: Kulturelle Aneignung liegt selten so nah wie bei der Frage nach Mitbringseln aus dem Urlaub. Wer nach Brandenburg an der Havel reist, findet eine recht unverfängliche Alternative. Unser Lexikon der Woche
Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?
Hollands Hauptstadt war Schauplatz der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten 2001, die Pride Parade hat große Tradition. Nun stören sich Klimaschützer an Konzernen und deren Logos – vor allem aber überschattet Queerfeindlichkeit das Fest
Der kleine Muck: Auf der Suche nach dem Glück im Wüstensand der DEFA
Regisseur Wolfgang Staudte inszeniert 1952/53 „Die Geschichte vom kleinen Muck“. Das Werk wird in der DDR zu einem Kultfilm für Generationen – und ist bis heute der beste Märchenfilm, den die DEFA je produziert hat
„Reddito di Cittadinanza“ in Italien: Giorgia Meloni führt die Armut wieder ein
Fast 170.000 italienischen Haushalten wird ab Anfang 2024 der ohnehin kärgliche „Reddito di Cittadinanza“ gestrichen. Der Entzug von Sozialleistungen wird den Betroffenen per SMS oder Mail mitgeteilt. Das trifft vor allem Italiens Süden
Islamistische Gruppen in der Sahelzone: Transnational, flexibel und geschäftstüchtig
In Niger, Mali und Burkina Faso kam die Unabhängigkeit einst schneller und nicht so dramatisch, wie etwa in Algerien. Die Regierungen der Länder waren bereit, mit den alten Kolonialmächten zu kooperieren. Das musste sich irgendwann rächen
Intelligenz: Werden Menschen jemals verstehen, wie Tiere denken?
Giraffen, Zebrafinken, Oktopusse: Eine Flut neuer Forschungsergebnisse stellt alte Annahmen auf den Kopf – darüber, wozu der Verstand von Tieren fähig ist und wozu nicht. Das verändert unser Denken über die Spezies Mensch
Rheinmetall kauft Leopard-Panzer aus belgischem Privatbesitz
Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hofft die Firma auf das große Geschäft
Wie im Computerspiel: An der Front mit einem der tödlichsten Drohnenpiloten der Ukraine
Olexsandr arbeitete in der IT-Abteilung eines Logistikunternehmens, als Putin einmarschierte. Jetzt jagt er russische Panzer in die Luft. Für die Kriegsprofiteure hat er nur Verachtung übrig
Koranverbrenner Salwan Momika in Schweden: Auf der Suche nach dem Exiliraker in Järna
In Järna bei Stockholm hat bisher der Mann gewohnt, der das Heilige Buch des Islam öffentlich verbrennt oder darauf herumtrampelt. Seine Nachbarn haben ihn längere Zeit nicht gesehen und wissen nicht recht, was sie von ihm halten sollen