Grundwasser: Wie ägyptische Kartoffeln die Erdachse verschieben
Die intensive Nutzung des Grundwassers dient dem Gemüseanbau, bringt aber die Erde aus dem Gleichgewicht. Welche Folgen hat das für unseren Planeten?
Wenn die Korallen erbleichen: Ozeane nehmen unvorstellbare Menge von Energie auf
Eine neue Studie zeigt: Bereits bei einer Erderwärmung von um die 1,5 Grad Celsius würden weltweit wohl alle Korallen absterben. Das hat Folgen auch für den Menschen
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Wagners Macht in Afrika: „Wie ein Virus, das sich ausbreitet“
Gold, Diamanten und politischer Einfluss: Jewgeni Prigoschins Söldner bauen in Libyen, Mali und im Sudan ein lukratives Geschäftsnetz auf. Wird Wladimir Putin es nach Prigoschins Meuterei übernehmen und Russlands Macht ausbauen?
USA: Das Oberste Gericht ist die Machtreserve für das rechte Amerika
Abtreibungsverbote, Diskriminierung von LGBT: Politisch lassen sich diese Forderungen nicht durchsetzen. Deshalb verlässt sich die Rechte in den USA für ihre Agenda immer häufiger auf den Supreme Court
Post-Faschismus: Ein absehbares Ende von Demokratie und Liberalismus
In Zeiten, in denen ehemals demokratische und liberale Gesellschaften nach rechts rücken, wird der Begriff des Faschismus inflationär verwendet – und entwendet. Höchste Zeit, für ein wenig Orientierung zu sorgen
Dschermuk in Armenien: Die EU zeigt Flagge im Konflikt um Bergkarabach
Seit Aserbaidschans Regierung im September 2022 armenische Städte angreifen ließ, hat Brüssel auf Betreiben Frankreichs eigene Beobachter mobilisiert. Russische Militärblogger ätzen über die EU-Mission
Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“
Vor einem Jahr kippte das höchste Gericht der USA das Abtreibungs-Grundsatzurteil „Roe versus Wade“. Welche Folgen das für Frauen hat, hängt vom Bundesstaat ab, in dem sie abtreiben wollen
Österreich/Schweiz: Von der NATO integriert werden, ohne einzutreten
Mit der „European Sky Shield Initiative“ haben sich die Regierungen in Wien und Bern einem der ambitioniertesten Rüstungsprojekte in Europa angeschlossen. Ein vom NATO-Hauptquartier vorgegebenes Programm? Das ist keine Neutralität mehr
Marilyn Monroe: Ihr Herz schlägt links, weshalb das FBI sie beschattet
Die Schauspielerin Marilyn Monroe ist als Weltstar die Schönheitsgöttin schlechthin. Als ihr Film „Gentlemen Prefer Blondes“ in die Kinos kommt, führt der Titel bald ein Eigenleben
Talkmaster für Rossija-TV, Frontmann im Ukraine-Krieg: Wer ist Wladimir Solowjow?
In den 1990er Jahren zunächst als Dozent in den USA, mutierte Wladimir Solowjow später vom erklärten Liberalen zum überzeugten Anti-Westler. Seit 2014 hat der Ukraine-Konflikt einen Anteil daran
Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit
Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?
Studio Urbanistan: Verletzliche Baumaschinen
Feindliche Architektur und gefährdete Sexarbeiterinnen: Das Leipziger Performance-Kollektiv Studio Urbanistan erzählt Geschichten aus der Stadt, die sonst unsichtbar bleiben
Kein Elterngeld für Reiche: Klassenkampf im Kinderzimmer
Weniger Geld vom Staat für Menschen, die mindestens 150.000 Euro Jahreseinkommen haben? Dagegen protestiert eine Petition. Deren Initiatorin ist keine Unbekannte: Sie saß bis 2019 im Wirtschaftsforum der FDP und spendete für die Partei
Alkoholfreies Bier: Der Siegeszug der anti-alkoholischen Außenseiter
Alkoholfreies hatte in Zeiten des Autofahrerbiers „Aubi“ nur wenig mit Genuss zu tun. Wer sich heute auf Gartenpartys und in Brauereien umsieht, merkt: Das hat sich geändert. Zehn Prozent der deutschen Biere sind heute schon alkoholfrei
Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?
Bier, Wein und Schnaps stehen hoch im Kurs in Deutschland. Doch zuletzt war der Alkoholkonsum hierzulande rückläufig, Null-Prozent-Biere und Virgin Cocktails sind im Kommen. Überwinden wir gerade eine gefährliche Sucht?
1942: Der Künstler Bruno Schulz malt in der besetzten Ukraine um sein Leben
Es sind Fresken, die der Maler Bruno Schulz in der Stadt Drohobytsch für die Villa eines SS-Mannes entwirft und ausführt. Erst Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg werden sie wieder entdeckt, um bald erneut zu verschwinden
Kolonialismus-Aufarbeitung: Über eine moderne Spielart der Missionierung
Die kolonialen Verbrechen der Deutschen werden im öffentlichen Diskurs eher verklärt bis ignoriert. Zu einer Aufarbeitung trägt die kollektive Erinnerungsverweigerung jedenfalls nicht bei. Der Postkolonialismus hat aber auch seine Tücken
Bergkarabach von der Welt abgeschnitten: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Wegen Aserbaidschans Aggressionen sind die 100.000 Bewohner der armenischen Enklave Bergkarabach zu einem Dasein wie im Käfig verurteilt und Familien seit Monaten getrennt. Ein Treffen mit drei betroffenen Frauen in Jerewan
Can Atalay: Aus dem Knast ins Parlament
Der Menschenrechtsanwalt Can Atalay befindet sich seit 2022 in Haft. Trotzdem wurde er im Mai zum Abgeordneten gewählt. Jetzt müsste er eigentlich freigelassen werden, doch alle öffentlichen Appelle verhallen scheinbar ungehört
Von Punk bis Podcast: Alles über Radiosender
Im Sommer startet der erste KI-Radiosender. Es ist nicht das erste Mal, dass das Medium vorne dabei ist: Es brachte legendäre Moderatoren wie John Peel hervor und bot Raum für ein aufmüpfiges DDR-Jugendprogramm. Unser Wochenlexikon
Das Risiko, sich mit Söldnern einzulassen, gab es lange vor den „Wagners“
Während der Irak-Besatzung griffen die USA auf private Dienstleister zurück wie DynCorp International und Blackwater. Die wollten auch in Afghanistan zum Zug kommen, bewarben sich aber vergeblich darum
Rechte Mütter machen mobil gegen Queers und Transgender
In den USA stehen erzkonservative Mütter hinter dem „Don’t say Gay“-Gesetz. Giorgia Meloni, Dorothee Bär und Sahra Wagenknecht zeigen: Auch in Europa und Deutschland bilden konservative Frauen die Vorhut queerfeindlicher Politik
Plötzlich ist Jewgeni Prigoschin ein Phantom: „Als habe er nie existiert“
Lange nutzte Moskau Jewegeni Prigoschin, um plausibel Dinge abstreiten zu können. Jetzt wird er schlicht ignoriert. Die russischen Medien fragen, wie lange er noch leben wird