Von Feen und Freibädern, Grrrls und Banditen: Lesen Sie diese Bücher!
Der „Freitag“ wäre nichts ohne seine Autor:innen. Im Lexikon stellen wir neue Anthologien, Romane, Sachbücher und Bildbände vor, die kürzlich von den Hausautor:innen erschienen sind: Lesen lohnt sich!
Automobilbranche im Wandel: In China quietschen die Reifen
In Deutschland pustet der Sektor mehr CO2 in die Luft als vom Klimaschutzgesetz vorgesehen. Dabei ist die hiesige Automobilbranche ins Hintertreffen geraten: Globale Marktführer sind VW und Co. längst nicht mehr
Antiziganismusbeauftragter Mehmet Daimagüler: „Das ist ein tiefer Schmerz“
Der Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ist noch immer nicht aufgearbeitet. Mehmet Daimagüler, Beauftragter für Antiziganismus, erklärt im Interview, was sich ändern muss
Anspruch und Wirklichkeit: Die Landestheater als kulturelle Grundversorger
Belächelt und unterfinanziert: Landestheater bieten Kultur für Gegenden, wo sonst wenig ist. Doch das muss nicht provinziell sein – gegen alle Widerstände stemmen sie Uraufführungen prämierter Stücke
Ob Russe oder Ukrainer: Wer nicht kämpfen will, muss fliehen
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben schätzungsweise 150.000 Männer den Kriegsdienst verweigert. Hilfsorganisationen in Deutschland unterstützen sie eher zögerlich. Ein Ukrainer und Russe erzählen
Abschied vom Kühlturm: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz
Atomtod: Am 15. April wird der Atomausstieg mit der Abschaltung der Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 real. Beim Gedanken an Brokdorf – oder ans Klima – muss man da schon mal einen Seufzer unterdrücken
Industrielle Revolution in Benin: Wolle Pflücken, Stoffe schneiden
Wird mehr Baumwolle in Spinnereien, Webereien und Bekleidungswerken verarbeitet, könnten schon bis 2030 etwa 300.000 Arbeitsplätze entstehen. Ein großer sozialer Gewinn für das westafrikanische Land
Irak 2003: Medien – dem Krieg so nah wie nötig, aber so gefiltert wie möglich
Exklusiver Zugang zur US-Armee im Austausch für geschönte Berichterstattung über den Krieg im Irak. Warum die Idee des Embedded Journalism erfolglos blieb
Jubel oder Krise? Der kookbooks-Verlag wird 20
Der legendäre Verlag kookbooks feiert mit seiner Gründerin Daniela Seel 20-jähriges Jubiläum: Große Dichter und Dichterinnen hat der Verlag hervorgebracht. Viele bedeutende Preise wurden gewonnen. Karrieren begründet. Ein Porträt
Sag mir, wo die Zukunft blüht: Ideen, die wir mit den Rüstungsmilliarden umsetzen könnten
Zeitenwende bedeutet Aufrüstung, Milliarden werden in sinnloses Kriegsgerät gesteckt. Wir finden: Mit dem Geld könnte man Besseres anstellen. Das sind unsere Vorschläge
Der „Guardian“ als Profiteur von Sklaverei: „Wie konnte das so lange ignoriert werden?“
John Edward Taylor gründete im Jahr 1821 die Zeitung „The Guardian“. Auch er profitierte von Sklaverei, das ergaben aktuelle Recherchen. Die Chefredakteurin Katherine Viner erklärt, was aus dieser Entdeckung für die Zeitung folgen muss
Clemens Meyer über Christa Wolf: „Guckt mal Leute, das hat Bums“
Der Leipziger Autor Clemens Meyer las Christa Wolf nach dem Abitur auf der Baustelle. Seiner Faszination für die Autorin, ihr Lebenswerk und die Literaturszene der DDR hat er nun selbst ein Buch gewidmet
Aktienrente: Macht hoch die Einfallstür
Das FDP-Projekt zum Einstieg in die kapitalgedeckte Rente ist eine gefährliche Mogelpackung. Die Journalistin Ines Schwerdtner über den geringen Nutzen der Aktienrente, die in Wahrheit nur die Macht des Kapitals stärkt
Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers
Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen
Zukunft der Rente: Maloche über 70? Nein!
Die Rente ist unsicher, verballhornen Jüngere einen Spruch von Norbert Blüm. Doch es geht auch anders. Und: Noch steht die Rentenkasse stabil, trotz der Unkenrufe der Demografen. Was passieren müsste, damit das auch so bleibt
Gynäkologin Monika Hauser: „Was ist denn mit Ihren Töchtern?“
Die Gynäkologin Monika Hauser versucht seit 30 Jahren, mit dem Verein medica mondiale Opfer von sexualisierter Kriegsgewalt zu unterstützen. Ein Gespräch über den Versuch, einen Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen
Stickstoff-Krise: Die niederländische Regierung wackelt
Agrarbetriebe in Not: Ein resoluter Klimaschutz lässt die Stimmungskurve der niederländischen Gesellschaft nach unten gehen. Viele fühlen sich aus einem Elfenbeinturm heraus regiert
Schauspieler Jens Harzer im Porträt: Vom Iffland-Ring bis „Babylon Berlin“
Nahezu kafkaesque strauchelt Jens Harzer in Leander Haußmanns „Intervention“ über die Bühne. In Hamburg spricht der Träger des Iffland-Rings über betrunkenes Spielen, gute Regie und seine Faszination für sprachliche Leerstellen
„Gehen im Schnee“ auf Finnisch: nirskua, narskua, kirskua, nitistä, narista
Am 2. April wählen die Finnen ein neues Parlament. Nur, was hat es mit dem Gebäude auf sich, in dem es tagt, was für ein Spektakel macht die Sonne im Norden? Und warum gibt es noch mehr Grenzzäune? Unser Autor hat sich ein wenig umgesehen
Machtsklerose: Ukraine-Krieg zwingt USA zum Clinch mit China
Als die US-Armee vor 20 Jahren in den Irak einfiel, nahmen das die meisten Staaten hin. Niemand kam auf die Idee, Sanktionen zu verhängen. Heute werden die Strafmaßnahmen gegen Russland als Ausdruck westlicher Doppelmoral gedeutet
Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten
Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus
Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet
Seit Jahren wird es hierzulande immer trockener: Besonders in Bayern ist der Grundwasserpegel rapide gesunken. Doch die Regierung weigert sich, die Schuldigen zum Wassersparen zu zwingen
Heißester Sommer seit jeher: Drastischer Wassermangel bedroht Europa
Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Italien, Frankreich und Spanien steuern auf eine kritische Wasserknappheit zu. Aber auch in Deutschland sitzen wir in naher Zukunft auf dem Trockenen
TikTok-Chef Shou Zi Chew: Der große Unbekannte
Die App TikTok verzeichnet mehr als drei Milliarden Downloads – jetzt könnte sie verboten werden. Ihr Chef Shou Zi Chew liebt die Zurückhaltung. Wer ist dieser Mann?