Über Oschmann, Punks, Fußball und die AfD
Frank Willmanns Krimi „Der Pate von Neuruppin“ wurde über Nacht zum Bestseller. Die hier versammelten Tagebuchnotizen seiner Lesereise erzählen von Denkzettelstimmung, Wut auf grüne Politik, freundlichen Punks und Studenten
Neue grüne Kolonialware: Deutschland will Wasserstoff aus dem Süden importieren
Namibia, Ägypten, Chile: In vielen südlichen Ländern soll Wasserstoff für die reichen Industrienationen hergestellt werden. Dabei macht der Energiehunger Deutschlands auch vor geschützten Nationalparks keinen Halt
Von Koks bis Krokodil: Alles über Apotheken
Liefern uns bald Drohnen Medikamente? Apotheker:innen fürchten, zum Auslaufmodell zu werden. Zur Not plündert man die Hausapotheke, mit der kennen sich nicht nur die Rolling Stones aus. Unser Lexikon
Pflege: Nimmt die Ampel-Regierung den endgültigen Kollaps in Kauf?
Pflegeentlastungsgesetz, Reform der Ausbildung, Werbung um Fachkräfte in Brasilien: Trotz allem entlud sich beim Hauptstadtkongress Gesundheit der ganze Frust der Branche. Vertreter der Ampel-Koalition ahnten das wohl – und machten sich rar
Grüne Pfähle, gerammt in blühende Landschaften
An der Seite Michael Kretschmers regieren die Bündnisgrünen in Sachsen seit 2019. Wie sieht ökologische Politik im Land der Frühaufsteher, der Kohlekumpel und einer starken AfD aus?
Stefan Heyms Buch „5 Tage im Juni“: Auf dem Index der DDR
Stefan Heym schildert in „5 Tage im Juni“, wie in Ostberlin ein Gewerkschafter und ein Dreher durch den 17. Juni 1953 schrammen. Er bedient zwar das DDR-Narrativ vom „konterrevolutionären Putsch“, benennt aber auch Fehler der SED
Ulrike Demmer ist neue RBB-Intendantin: Alles irgendwie spannend
Die Wahl von Ulrike Demmer zur neuen RBB-Intendantin dürfte ein Auftakt nach ihrem Geschmack gewesen sein. Nun führt sie einen schlingernden Sender. Mal sehen, wie „spannend“ das für sie wird
Bundestags-Resolution gegen Boykott-Aufrufe: Wird nun Karlsruhe über den BDS entscheiden?
Drei BDS-Aktivisten verklagen den Bundestag. Klingt verwegen, nun hat aber ein Berliner Richter die Sache ans Bundesverfassungsgericht weitergereicht. Eine Gerichtsreportage zwischen Freiheitskampf, Antisemitismusdebatte und Kompetenzfragen
Von Ikarus bis Ozonloch: Alles über Sonnenschutz
Es wird wärmer – die Ozonschicht wird wieder dünner. Ohne Sonnencreme oder Nussöl könnte es Ihnen wie Audrey Hepburn und Albert Finney an der Côte d’Azur gehen. Unser Lexikon
Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures: Theorie der Trippelschritte
Die Welt ist so komplex, dass sie von jedem Standpunkt aus verändert werden kann. Diesen transformatorischen Ansatz vertrat die Philosophin Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures in Berlin. Doch ist es am Ende nicht viel komplizierter?
Als die DEFA ein uigurisches Märchen verfilmte: Allah, gib Wasser
„Die Geschichte vom armen Hassan“ ist ein Versuch junger DEFA-Leute, Brechts Lehre für den Kinderfilm zu nutzen. In Babelsberg steht Ekkehard Schall vor der Kamera. Dokument aus Zeiten märchenhafter Beziehungen zwischen China und der DDR
Amokläufe in Brasilien: Der Hass auf Frauen kommt aus den USA
In Brasilien häufen sich die Amokläufe an Schulen. Die Täter sind jugendlich und wurden im Internet radikalisiert. Die neue Regierung unter Lula da Silva schnürt deshalb ein neues Milliardenpaket gegen die Welle der Gewalt. Wird es helfen?
Irak: Erdöl-Export steigt, Wasserspiegel sinkt
An den Förderanlagen westlicher Ölkonzerne im Raum Basra werden große Mengen Wasser in den Boden gepumpt. Dies führt zu einem Austrocknen ganzer Regionen. Der Schaden für die Umwelt ist extrem
Letzte Generation im Museum: Sichere Räume für unsichere Ideen
Der Konservierungswissenschaftler Stefan Simon erklärt, warum Museen mit Klimaaktivist*innen zusammenarbeiten sollten
Warum wir nicht von K.-o.-Tropfen sprechen sollten
In der Berichterstattung über mutmaßliches Drogen-Spiking hat sich ein Begriff eingeschlichen, der Tätern nützt und ein misogynes Frauenbild reproduziert
Wer ist Monika Gruber? Eine Witzeerzählerin aus Erding mag die Grünen nicht
Monika Gruber ist Kabarettistin und hat in ihrer bayerischen Heimat 13.000 Menschen zu einer Kundgebung „gegen die Heizungsideologie“ versammelt. Was weiß die Satire-Szene Münchens von ihr zu berichten?
Psychologe zur Macht von Rammstein & Co: „Fans sonnen sich im Ruhm der Stars“
Die Band Rammstein hat Millionen Fans. Aber wieso wirkt die Macht von Stars so anziehend? Wann missbraucht ein Star wie Till Lindemann seine Rolle? Der Psychologe Robert Körner schaut auf den schmalen Grat zwischen Macht und Machtmissbrauch
Altes Westberlin: Es kracht zwischen Rotlicht-Gangstern und Exil-Iranern
Im Sommer 1970 machen persische Gangs der etablierten Unterwelt Konkurrenz. Es kommt zum Showdown vor dem Restaurant „Bukarest“ in der Bleibtreustraße in Berlin-Charlottenburg
Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht
Auf Straßen oder Plätzen in Nairobi liegt überall Plastikmüll und birgt die Gefahr, bei heftigem Regen die Abflüsse zu blockieren, von akuter Verschmutzung einmal abgesehen
Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt
Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden
Tier des Jahres Gartenschläfer: Elegant wie Zorro und trickreich in der Feindesabwehr
Der Gartenschläfer, so sollte man meinen, hat sich den Titel „Tier des Jahres“ allein durch seine Niedlichkeit verdient. Erhalten hat er ihn aber vor allem, weil er stark gefährdet ist. Alina Saha hat sich an seine Fährte geheftet
Martin Schulz und Andreas Rödder im Gespräch: Gibt es gute Konservative?
Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten
Noch hat Verteidigungsminister Schoigu die Gunst des Präsidenten Russlands
Drohnenangriffe in Moskau, Beschuss von Grenzdörfern: Sergej Schoigu ist als russischer Verteidigungsminister momentan nicht unbedingt erfolgsverwöhnt. Was ihn im Amt hält, ist seine persönliche Nähe zu Präsident Wladimir Putin
Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen
Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt