Über das verkrampfte Verhältnis der Deutschen zu ihren jüdischen Mitmenschen
„Im Großen und Ganzen hat der Deutsche Frieden geschlossen mit sich und dem Juden. Er spielt in seinem Alltag auch keine Rolle.“ Ertappt? Nein? Fein
Precht & Co.: Der Spott auf Intellektuelle ist in Mode. Wir brauchen sie aber
Vergesst die Denker, her mit den „Experten“. So ist das Motto spätestens seit Corona. Warum das vielleicht nahe liegt, aber ein Irrtum ist
Can Dündar über Erdoğan und die Doppelmoral des Westens: „Ihr habt das Monster geschaffen“
Can Dündar ist ein leidenschaftlicher Anhänger der republikanischen Türkei, die dieser Tage 100 Jahre alt wird, aber kaum gebührend feiert. Er sieht Fehler nicht nur bei Erdoğan, sondern auch in der Doppelmoral des Westens
Sport-Stars auf Social Media: Ins Abseits für mehr Likes
Ob Noussair Mazraoui oder Martin Hinteregger, Spitzensportler tummeln sich (fast) alle in den sozialen Medien. Dass es da hin und wieder zu Fehltritten kommt, ist kaum verwunderlich. Sportreporter Günter Klein über ein „Fest der Abgründe“
Alles „Wokeness“, oder was? Lasst uns reden!
Von „Gendersprache“ über „Kulturelle Aneignung“ bis „Cancel Culture“ – kaum etwas polarisiert derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik. Was ist davon zu halten? Wie kommen wir da wieder raus? „der Freitag“ lädt zur Diskussion
Terror in Nahost: Gedenken darf keine Phrase sein
Wer die Hamas „Barbaren“ nennt, ist ein Guter. Braucht es solche salvatorischen Klauseln? Freitag-Autor Dorian Baganz über überflüssige Floskeln, deren monotone Wiederholung den Worten ihren Wahrheitsgehalt nimmt
Im Angesicht der Krisen: Wo soll das noch hinführen?
Krieg in der Ukraine, jetzt das Aufflammen des Nahostkonfliktes: Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass eine Doppelkrise weitere Konflikte verstärkt. Eine Analyse aktueller Krisenherde in Bezug auf die politische Weltordnung
Muckis aufbauen, ohne das Klima zu zerstören: Drei CO2-arme Rezeptideen für Pumper*innen
Wer Muskeln aufbauen will, muss proteinreich essen. Braucht man dafür Eiweißshakes vom Discounter oder Hühnchen aus Massentierhaltung? Nein! Man kann auch klimafreundlich Stabilität in den Körper bringen – mit diesen günstigen Rezeptideen
Antisemitismus? Kolonialismus? Wir müssen pragmatischer auf den Krieg in Nahost schauen
Auch wenn es jetzt noch schwerfällt: Je konkreter und kleinteiliger wir auf die Interessen der Akteure blicken, desto besser verstehen wir die Eskalation um Gaza
Da hilft kein Marx-Zitat: „New Work“ macht die Arbeitswelt nicht humaner
In den 1980ern dachte der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann über selbstbestimmtes Arbeiten in der US-Automobilindustrie nach. Heute sind seine Ideen zu Floskeln für teure „Berater“ verkommen
Israel und die Hamas: Warum das „Aber“ denkbar bleiben muss
„Stand with Israel?“ Ja, natürlich. Und doch ist es in Zeiten der Zuspitzung nötig, die Grautöne zu sehen – im Nahostkonflikt und darüber hinaus
Schluss mit dem Gebummel: Her mit dem Fußschnellweg!
Für Autos gibt es sie schon ewig, die Fahrräder bekommen sie gerade – nur, wer sich per pedes bewegt, muss auf Power-Routen noch verzichten. So geht das nicht weiter, findet unsere Kolumnistin
Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten
Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt
Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt
Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?
Christian Lindner und Robert Habeck wären ein gutes Team
Christian Lindner und Robert Habeck beweisen beide auf ihre Art: Der Typus des Politikers hat sich gewandelt. Noch agieren sie oft gegeneinander. Im Team könnten sie dem Berufspolitiker jedoch endlich neues Renommee verschaffen
Feinkostabteilung im Keller, oben das Restaurant
Kaufhof, Hertie oder Karstadt: Lange gehörte zu einem beglückenden Einkaufserlebnis das gastronomische Angebot fest dazu. Heute findet man gelegentlich noch ein Restaurant im Obergeschoss – das ist dann aber eher eine triste Angelegenheit
Terror der Hamas: Um die Gewalt zu beenden, müssen wir ihre Ursachen verstehen
Trotz der Brutalität der Hamas dürfen wir nicht vergessen, was die Jahre der Besatzung durch Israel für Palästina bedeutet haben. Die Linke muss ihre Haltung überdenken und zu einer neuen universellen Solidarität finden
Hamas: Viele Linke verharmlosen den Terror aus Gaza
Nach den brutalen Massakern an israelischen Zivilist:innen sollte eins endlich klar sein: Der Hamas geht es nicht um die Befreiung Palästinas, sondern die Vernichtung der Juden in Nahost. Nur die Linke will das immer noch nicht kapieren
Philosophin Isolde Charim: „Narzisstische Funktionsweisen sind in den Alltag eingegangen“
Wie tief ist der Narzissmus in unseren Alltag eingedrungen? Ist er wirklich das Signum unserer Epoche? Ja, sagt die Wiener Philosophin Isolde Charim, ihr Kollege Konrad Paul Liessmann kann das so nicht stehen lassen
Political Correctness in Erzählungen: Wenn Literatur ihre Heimat verliert
Sollen die Regeln politisch korrekten Sprechens auch für fiktive Geschichten oder gar die Dichtung ingesamt gelten? Freitag-Autorin Katharina Körting findet: Bitte nicht!
„Ohne Fleiß, kein Preis“: Die große Lüge des Kapitalismus
Das kapitalistische Märchen, jeder Verdienst sei verdient und Glück notwendige Folge von Fleiß, führt ins Elend. Doch der Wunsch, sich einzubringen, steckt im Menschen – was nun?
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni
Detlef Müller-Bölings Manifest „Die entfesselte Hochschule“ wollte staatliche Überregulierung überwinden. Doch nun knechtet uns die neoliberale Universität. Alles dreht sich um Begriffe wie „Drittmittel“ oder „Exzellenz“. Was bedeuten sie?
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau