Berlinale-Eklat: Politische Kunst? Das schaffen wir nicht
Machen wir uns ehrlich: Deutschland kann keine internationalen Kulturfestivals ausrichten, schon gar keine mit politischem Anspruch. Wir halten die Widersprüche nicht aus, die damit verbunden sind
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
Männerfußball, Frauenfußball: Der DFB benutzt Begriffe, für die er Fans verurteilt
Bayer Leverkusen, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC: Das Sportgericht des deutschen Fußballs ahndet Begriffe, ohne die der Verband doch selbst nicht auskommt: Unsere Kolumnistin schüttelt den Kopf – und macht einen Vorschlag zur Güte
Meine persönliche Zeitenwende: Warum die Wehrpflicht zurückkommen muss
Zwei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs kommt man um eine bittere Erkenntnis nicht herum: Nur eine erneuerte Kriegsdienstverpflichtung kann diese Gesellschaft heute pazifizieren
Linke allzu verzweifelt, Rechte blind optimistisch – Zivilgesellschaft voller Hoffnung!
Hoffnung prägt die neue Demokratiebewegung – jenseits von rechtem Wachstumswahn und linker Apokalyptik
X-Y-Z-Bullshit: Das Gedöns der Generationen
Alle sprechen heute von Boomern, Gen X, Millennials und Gen Z. Wir müssen dringend damit aufhören
Diätkultur: Nicht nur ein First World Problem
Ob „Dry January“ oder „Veganuary“, der Verzicht ist zum Trend geworden. Dabei hat sich die einst religiöse Enthaltung zu einem Insta-Feature entwickelt
Marcel Reif zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: „Sei ein Mensch!“
Der Vater beschwieg das Grauen, das er durchlitten hatte, damit der Sohn eine sorgenfreie Kindheit haben konnte. Und doch hat er gesprochen. Wir dokumentieren die Rede des Fußballreporters Marcel Reif zum 27. Januar im Deutschen Bundestag
Abschreiben aus dem Internet: Wir tun es alle
Nach der Hetze ist Solidarität mit der stellvertretenden Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung gefragt. Und volle Solidarität heißt auch, uns zu fragen: Müssen wir über unsere journalistischen Standards reden?
Arbeit, Familie und Gen Z: Vollzeit für alle kann nicht das Ziel sein
Diese jungen Leute mit ihrer „Work-Life-Balance“ verdienen keinen Spott, sondern Solidarität – vor allem von Eltern, die Tag für Tag erschöpft um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ringen
Wissenschaftsfreiheit: Zwischen Drittmitteln, Aktivismus und Politikberatung
Niemand würde in Frage stellen, dass hochschulische Forschung frei sein muss. Aber was heißt das? Und was bedroht diesen Gemeinplatz?
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
Ist Auswendiglernen zu Unrecht verpönt?
Binge Learning, schnöde Paukerei, stumpfes Büffeln: Wenig ist heute so verpönt wie die Idee, dass erstmal in den Kopf hinein muss, was verstanden werden will. Hat die Reformpädagogik hier überzogen? Ist das Memorieren besser als sein Ruf?
Anti-AfD-Demos: Ein Hauch von 1968 auf den Straßen
Die Studentenbewegung wollte echte demokratische Verhältnisse herbeiführen. Nun scheinen diese bedroht – das treibt die Menschen wieder auf die Straße, gegen die rechte Bedrohung der Demokratie
Was Beckenbauer von Adenauer unterscheidet: Zur Entrückung von Sportstars
Sie sind die, denen wir alles verzeihen: Das Spitzenpersonal der Leibesübungsbranche wird ein Heldentum ganz eigener Art gegönnt. Aber warum? Unser Sportkolumnist sucht nach Gründen
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Deborah Feldman: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Die SPD will Antisemiten die Staatsbürgerschaft entziehen. Deborah Feldman hält für möglich, dass sie eines Tages mitgemeint sein könnte, weil sie die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu kritisiert. Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
Wahlwiederholung in Berlin: Wie man die Leute noch an die Urne lockt
Nichts ist so demotivierend wie die Parteienwerbung zur zweiten Auflage der hauptstädtischen Bundestags-Abstimmung. Doch unsere Kolumnistin weiß, wie man da Feuer reinbringt
Angstlieferant der AfD: Renaud Camus und der „Große Austausch“
Der Stichwortgeber der Identitären Bewegung lebt zurückgezogen in einem südfranzösischen Schloss. „Der Große Austausch“ von Renaud Camus ist die Bibel der „Neuen Rechten“. Aus aktuellem Anlass hat Katharina Körting das Buch gelesen
Gesellschaftliches Long Covid: Paranoia mit Maske
Wenn es um Corona geht, herrscht in linken Kreisen bis heute vielfach ein autoritäres und ängstliches Gebaren. Eine Analyse der gesellschaftlichen Ursachen dieser Ängste ist kaum gefragt
ESC 2024: Warum Palästina am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte
In Finnland gibt es Rufe nach einem Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb. Schlechte Idee, findet unser Autor. Wenn das diesjährige Motto „United by Music“ kein Marketingsprech bleiben soll, müsste eher ein neuer Teilnehmer dazukommen
Deutschland in diesen Tagen: Protestieren bis zum Herzinfarkt
Nach den Bauern die Spediteure, nach den Lokführern die Uni-Ärzte, und jetzt auch noch Annie Ernaux. Der öffentliche Raum droht zu kollabieren
Ukraine: Scholz sollte bei seinem Nein zu den Taurus-Marschflugkörpern bleiben
Marschflugkörper an die Ukraine? Der Druck auf den Bundeskanzler wird auch nach der gestrigen Abstimmung bleiben. Es gibt gute Gründe, ihm standzuhalten