Partizipation: Der neue Kult der Scheinbeteiligung
Bei örtlichem Kleinkram auf Bestellung eifrig mitreden – und in der großen Politik nur brav den Erklärbären lauschen? So leicht sollten wir uns nicht abspeisen lassen
Der KI den rettenden Schritt voraus: Fälschen Sie sich einfach selbst!
Man sieht es dem Plapperdings vielleicht nicht an, aber ChatGPT ist „so gefährlich wie die Atombombe“. Die Menschheit muss handeln – und unsere Kolumnistin weiß auch schon wie
Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“?
Muss auch die Erderhitzung maßvoll angegangen werden – im Bewusstsein, dass es auch andere Prioritäten gibt? Oder führt Rücksicht auf eine überforderte Gesellschaft zu nichts – außer dem raschen Untergang?
Kokain: Das große Tabu
Kokain ist im Nachtleben allgegenwärtig. Aber in der Berichterstattung spielt es keine Rolle. Merkwürdig
Kritik an Corona-Sonderweg war deutlich überzogen: Entschuldigung, Schweden!
Die Deutschen wollen nicht glauben, dass der „Corona-Sonderweg“ in Schweden Erfolg hatte. Zeit, genauer hinzuschauen
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Hallorenkugeln und Thüringer Bratwurst – aber anders: Neues Ostbewusstsein auf dem Teller
Von Mecklenburg bis Sachsen hat sich Essen mit DDR-Hintergrund gehalten. Inzwischen ist es sogar auf neue Weise populär. Zum Stand der Einheit auf der Speisekarte
Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Die Selbstzerstörung der Linken
Sahra Wagenknecht soll und wird gehen. Zurück bleibt eine Partei, deren Horizont an der Sitzungstischkante endet. Gunnar Decker über die aktuelle Situation der Linkspartei
Das Mädchen mit den AirPods: Wann man sich in die Erziehung anderer einmischen darf
Meckern, Schimpfen, Nölen: Wenn Kinder bloß nicht stören sollen – und das Gegenteil geschieht
Schmerz und Mitgefühl: Es tut so weh, aber das darf nicht sein
Die moderne Gesellschaft produziert Schmerzen am laufenden Band – aber sie kann damit nicht umgehen. Ein Auszug aus Björn Hayers neuem Buch „Sinn und Unheil. Zur Ästhetik des Schmerzes“
KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter
Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch und hochgefährlich. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden
Mut beweisen: Hilft Zivilcourage gegen Diskriminierung?
Quintessenz aktueller Debatten: Machtmissbrauch ist ein strukturelles Problem und ist auf individueller Ebene nicht lösbar. Das kann feige machen, warnt Katharina Körting. Falsch, sagt Thomas Gesterkamp – Institutionen müssen sich ändern
Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!
Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?
Martin Schulz und Andreas Rödder im Gespräch: Gibt es gute Konservative?
Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
Rammstein: Es ist zu einfach, Till Lindemann als bösartiges Monstrum darzustellen
Rammstein-Sänger Till Lindemann werden justiziable wie moralisch fragwürdige Handlungen vorgeworfen. Tragisch wäre, bliebe von Jahrzehnten der Kritik an patriarchaler Sexualität nur das Bild unschuldiger weiblicher Opferschaft hängen
Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen
Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie
Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Russen sich selbst beschießen? Im Ukraine-Krieg wird sogar das als möglich berichtet. Die Medien müssen sich schnell eines Besseren besinnen
Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation
Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung
Berlins Bürgermeister Kai Wegner: Duzen statt Gendern
Knackig, markig, unverstellt: So gibt sich der neue Hauptstadt-Regierende Kai Wegner. Klar, da ist kein Platz für geschlechtergerechter Sprache. Oder etwa doch? Hören wir ihm zu – und lassen uns überraschen
Warum Blondinenwitze nicht blondinenfeindlich sind: Ein linguistischer Erklärungsversuch
Haltung ist eine gute Sache. Aber sie ist nicht mit Witz und Humor zu verwechseln – das sagt zumindest die Wissenschaft. Der frühere Titanic-Redakteur Oliver Nagel über das Dilemma der Scherze
Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen
Burschenschaften sind nicht mehr die Hauptorte. Der Filz ist aber nicht aus der Uni verschwunden. Ganz im Gegenteil
„Mein Lieber!“ Warum es im Kulturbetrieb in Wahrheit keinen Filz gibt
Wer in der Kultur arbeitet, kann nicht korrupt werden. Ein paar Neurotiker wollen das einfach nicht verstehen
Zusammenhalt durch Ausschluss: Machtkämpfe im Feminismus
Ist es nicht seltsam, dass „Empowerment“ die zentrale Vokabel des zeitgenössischen Feminismus ist, aber kaum eine Feministin über feministische Macht oder gar Dominanz spricht?