Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten
Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt
Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt
Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?
Christian Lindner und Robert Habeck wären ein gutes Team
Christian Lindner und Robert Habeck beweisen beide auf ihre Art: Der Typus des Politikers hat sich gewandelt. Noch agieren sie oft gegeneinander. Im Team könnten sie dem Berufspolitiker jedoch endlich neues Renommee verschaffen
Feinkostabteilung im Keller, oben das Restaurant
Kaufhof, Hertie oder Karstadt: Lange gehörte zu einem beglückenden Einkaufserlebnis das gastronomische Angebot fest dazu. Heute findet man gelegentlich noch ein Restaurant im Obergeschoss – das ist dann aber eher eine triste Angelegenheit
Terror der Hamas: Um die Gewalt zu beenden, müssen wir ihre Ursachen verstehen
Trotz der Brutalität der Hamas dürfen wir nicht vergessen, was die Jahre der Besatzung durch Israel für Palästina bedeutet haben. Die Linke muss ihre Haltung überdenken und zu einer neuen universellen Solidarität finden
Hamas: Viele Linke verharmlosen den Terror aus Gaza
Nach den brutalen Massakern an israelischen Zivilist:innen sollte eins endlich klar sein: Der Hamas geht es nicht um die Befreiung Palästinas, sondern die Vernichtung der Juden in Nahost. Nur die Linke will das immer noch nicht kapieren
Philosophin Isolde Charim: „Narzisstische Funktionsweisen sind in den Alltag eingegangen“
Wie tief ist der Narzissmus in unseren Alltag eingedrungen? Ist er wirklich das Signum unserer Epoche? Ja, sagt die Wiener Philosophin Isolde Charim, ihr Kollege Konrad Paul Liessmann kann das so nicht stehen lassen
Political Correctness in Erzählungen: Wenn Literatur ihre Heimat verliert
Sollen die Regeln politisch korrekten Sprechens auch für fiktive Geschichten oder gar die Dichtung ingesamt gelten? Freitag-Autorin Katharina Körting findet: Bitte nicht!
„Ohne Fleiß, kein Preis“: Die große Lüge des Kapitalismus
Das kapitalistische Märchen, jeder Verdienst sei verdient und Glück notwendige Folge von Fleiß, führt ins Elend. Doch der Wunsch, sich einzubringen, steckt im Menschen – was nun?
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni
Detlef Müller-Bölings Manifest „Die entfesselte Hochschule“ wollte staatliche Überregulierung überwinden. Doch nun knechtet uns die neoliberale Universität. Alles dreht sich um Begriffe wie „Drittmittel“ oder „Exzellenz“. Was bedeuten sie?
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe
Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt
Tugendpächter: Klassenkampf der Herablassung
Geschmäcker und Affekte aus der oberen Mittelschicht verdrängen die soziale Frage. Was die US-Autorin Catherine Liu zu Moral und Solidarität schreibt, ist auch in Bezug auf Deutschland lesenswert
Ist die Ampel besser als ihr Ruf?
Das Image der Ampel ist mangelhaft. Die Dreierkoalition streitet wie die Kesselflicker und erregt die Gemüter. Die Zustimmungszahlen sinken rapide. Wie sieht es bei konkreten Ergebnissen aus? Wird die Arbeit der Regierung unterbewertet?
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Null Bock ist nicht mehr sexy
Der deutsche Sport und die deutsche Wirtschaft schwächeln, weil wir zu faul sind! Leistung muss sich wieder lohnen, findet Friedrich Merz. Und viele Linke stimmen ihm zu
Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“
Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus
Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen
Wo Maniok gärt, Hirse lockt und Jasmin duftet
Die Küche in der westafrikanischen Region bietet mehr als Klischees – Zeit für einen neuen Trend!
Verändert Therapie-Jargon die Art und Weise, wie wir über uns selbst sprechen?
Begriffe wie „triggern“, „toxisch“ und „narzisstisch“ werden heute in ganz alltäglichen Gesprächen gebraucht. Ist das nur Psychojargon oder nützliches Werkzeug in einer komplizierten Welt?
Die Abkehr vom Fleischkonsum muss kein Elitenprojekt sein
Noch ist es eine Nische: Aber die Förderung von künstlich gezüchtetem Zellfleisch könnte viele Probleme lösen
Uwe Steimle: Warum der Kabarettist oft furchtbar daneben liegt
Die NATO ist kurz davor in Russland einzumarschieren! Diese und ähnlich schräge Parolen haut Uwe Steimle raus bei Youtube. Warum seine Verteidiger ihn nicht richtig begriffen haben. Eine Replik