Ein Dorf in Thüringen: Anker der Sehnsucht
Ute und Werner Mahler fotografierten immer wieder im Dorf Berka in Thüringen, wo Ute Mahler aufgewachsen ist. Zusammen mit Bildern von Utes Vater Ludwig Schirmer entstand so ein Porträt, das 70 Jahre umspannt
Leipziger Buchmesse: Ein Stück Heimeligkeit
Skurriler Horror, viele Antihelden, tröstliches Erinnern an die Mutter: Björn Hayer über die diesjährigen Nominierungen
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Ob Frauenhass, Terror oder Bürgersinn: Die Liste der Bücher, die für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind, liest sich ausgesprochen vielseitig. Ein Überblick
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Belletristik
Nobilitiert wird eine vernachlässigte Textsorte – „Genosse Kuckuck“ ist ein Comic. Björn Hayer über die Belletristik-Bestenliste der Leipziger Buchmesse
Sci-Fi-Serie „Constellation“: Von einer Wirklichkeit in die andere
Florian Schmid über den subtilen Horror der Sci-Fi-Serie „Constellation“
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Übersetzung
Seit 2005 werden auf der Leipziger Buchmesse große Stimmen der Gegenwartsliteratur ausgezeichnet. Neben Autor:innen aus Belletristik und Sachbuch/Essayistik, auch Übersetzer:innen
Debatte um ESC-Teilnahme: Israel 12 Points?
Ist Israels Song zu politisch, um beim ESC zugelassen zu werden? Peter Rehberg erläutert, was es mit dem Neutralitätsgebot der European Broadcasting Association auf sich hat und warum „October Rain“ in Malmö eine Bühne bekommen sollte
„Alexej Nawalny ist ein Symbol für alle Opfer politischer Repression“
Die Autorin Olga Martynova glaubt, dass Alexej Navalnys Handeln nicht vergeblich gewesen ist. Im Gespräch erklärt sie, warum
Anti-Mafia-Journalist Roberto Saviano im Gespräch: „Warum ich weiterschreibe? Vendetta“
Roberto Saviano entlarvt seit 20 Jahren die Strukturen der Mafia. Nun hat er einen Roman über den legendären Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone aus Palermo geschrieben. Wie hat der Kampf gegen die Mafia sich seit den 90ern verändert?
„Die gläserne Stadt“ über Cum-Ex am Schauspielhaus Hamburg: Lachsalven auf die Banker
Felicia Zeller bringt den Cum-Ex-Skandal nach Hause: nach Hamburg. Am Deutschen Schauspielhaus wird ihr Stück „Die gläserne Stadt“ allerdings allzu sehr unter Gags und Pointen verschüttet
„The Zone of Interest“ von Jonathan Glazer: Diese eine verstörende Frage
Jonathan Glazer hat mit „The Zone of Interest“ auf seine Weise einen Film der Stunde gedreht. Das Holocaust-Drama klagt die tägliche Verdrängung der Verbrechen an, die gleich in unserer Nähe geschehen
René Pollesch: Politisches Theater, das wie Pop daherkommt
Wo kam er her? Unter welchen Umständen gelang ihm der Durchbruch? Wer auf die Anfänge des Pollesch-Theaters blickt, landet zwangsläufig in der Gegenwart
Nachruf auf René Pollesch: Was machen wir hier eigentlich?
René Polleschs Theaterabende waren gemeinsame Gegenwartsbewältigung. Über das Glück, sie erlebt zu haben
Eine Journalistin als perfektes Ziel politischer Angriffe
Ein schnelles Urteil der Öffentlichkeit und ein rechter Kulturkampf diskreditieren eine Journalistin der Süddeutschen Zeitung mit fatalen Folgen. Über einen Fall, der sehr viel aussagt – über Medien und über unsere Gesellschaft
„Hjirok“: Tanz der Elektro-Derwische
Pumpen, wippen, klagen: „Hjirok“, das Debütalbum des gleichnamigen Duos aus Berlin, verbindet die Sufi-Musik Kurdistans mit elaborierten digitalen Beats und Klängen
Telekom-Smartphone ohne Apps: Magenta-Concierge für Möchtegern-Manager
Die Telekom möchte jetzt bei den ganz Großen mitspielen und stellt ein neuartiges Smartphone vor: Komplett ohne Apps, dafür von Künstlicher Intelligenz gesteuert – und der Traum vom Herumkommandieren gehört uns bald allen
Ibsens „Gespenster“ als Oper am Staatstheater Meiningen: Zum Nachdenken verführt
Vor 138 Jahren begründete die Aufführung in Meiningen den Ruhm von Ibsens Familiendrama „Gespenster“. Nun kehrt es ans Staatstheater Meiningen zurück – als Oper. Die Regie enttäuscht, doch der Musik gelingt es, zum Nachdenken zu verführen
Zecken von A bis Z: Die kleinen Blutsauger breiten sich aus
Blutsaugerin und Überträgerin von Krankheiten – die Zecke hat einen denkbar schlechten Ruf. Neonazis diffamierten der Tradition des NS folgend ihre Gegner so. Wie heroisch sie sein kann, beweisen The Tick und der FC St. Pauli
Fazit zur Berlinale 2024: Keine einmütige Dankbarkeit
Am Ende dieser 74. Ausgabe kam die Berlinale an die Grenzen ihres Selbstverständnisses als politisches Filmfestival. Dabei droht unterzugehen, dass es im Wettbewerb einige herausragende Filme gab
„Non-Existent“ von Natalka Vorozhbyt am Theater Essen: Das Aufgeführte ist keine Fiktion
Drei Frauen fliehen aus der Ukraine. Nun zeigt das Theater Essen mit „Non-Existent“ von Natalka Vorozhbyt Szenen aus ihrem Leben im Exil. Ein Abend über die Komik der Fremde und die Sehnsucht nach dem verlorenen Zuhause
Angst vor Hobbyregisseuren: KI kann jetzt auch Musikvideos
Die Firma OpenAI hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das auf Befehl Videos produziert. Ob nun jeder rappende Teenager sein eigenes Musikvideo produzieren kann?
Ken Merten über Befreiungskampf in Kurdistan: Ein Dresdner in Rojava
Naiv und verliebt in den Befreiungskampf in Kurdistan – Ken Mertens Debütroman „Ich glaube jetzt, dass das die Lösung ist“ klingt wie cooler Rap und unterläuft jeden Heroismus
Warum die AfD bei TikTok so erfolgreich ist und was daraus für Demokraten folgt
Die AfD hat auf der Plattform TikTok mehr Erfolg als andere Parteien. Woran das liegt und warum man davon lernen sollte
„Phänomenologie des Schweigens“: Anna Schreiber regt zum Philosophieren an
Anna Schreiber hat eine „Phänomenologie des Schweigens“ verfasst. Ihre Erkenntnisse regen zum Philosophieren an