Auf die Plätze

Das Kollektiv CrimethInc erzählt vom anarchistischen Kampf

Collage mit Menschen und einer Bowlingkugel vor psychedelischem Muster.

„Wagemut lohnt sich“

Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz

Afrika ist oben

Raumfahrt ist für den Kontinent mehr als ein Prestigeprojekt. Schon heute retten Satellitendaten Leben

Unterm Pflug

Ein Spaziergang mit Autor Zoltán Danyi ist auch ein Ritt durch die blutige Geschichte des Balkans

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Reiseziel Schräglage

Wie finden Bücher in die Büchereien? Jemand muss durchs Land düsen und sie anpreisen. Notizen einer alpinen Rundfahrt

Benommen im Smog

Nora Bossong streift durch Amtsstuben, zitiert Enzensberger und findet die Sehnsucht in einem Taxi in Teheran

Eine Skulptur von Sigmund Freud hängt an einer Stange zwischen zwei Gebäuden vor blauem Himmel.

„Freuds Mutter fehlt“

Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte

Recep Tayyip Erdoğan spricht vor türkischen Fahnen.

Sehr geehrte …

Wer nach den großen Streitthemen des Jahres 2018 sucht, wird bei Offenen Briefen fündig

Erst nur Geplänkel

Wie kam es zur Brutalisierung im Winter und Frühjahr 1918/19? Der Historiker Mark Jones findet neue Antworten

Uterus zu vermieten

Vor 30 Jahren wurde Leihmutterschaft verboten. Das Geschäft läuft trotzdem weiter

Lustvolle Wahl

Franciska Zólyom und Natascha Sadr Haghighian werden 2019 den Deutschen Pavillon aufmischen

„Er war visionär“

Onkel Anton Tschechow wird auf deutschen Bühnen rauf- und runtergespielt. Olle Kamellen? Wera Herzberg und Ricarda Bethke ergründen seine Faszination

Der Smog kommt aus China

Unser Autor Karsten Krampitz war mit dem Künstler Ulf Wrede in Korea unterwegs für die Wiedervereinigung. Vierter und letzter Teil seines Reiseberichts

Hochgeklappte Hoffnung

Jan Banning reist um die Erde zu kommunistischen Parteien und findet viele leere Stühle

Guilty Pleasures

Wir ziehen uns erst das schlechte Gewissen erst über, wenn wir mit viel Spaß und voller Absicht etwas nicht sehr Vorbildliches getan haben. Die Beichten im Wochenlexikon

Happy Endzeit

Die Sitcom „The Good Place“ spielt im Jenseits und befreit uns vom Zwang zur wohlfeilen Dystopie

Was geht ab, du Knecht?

Sie ist ein Statussymbol: Wer sie spricht, gehört dazu – egal, zu welcher Schicht man gehört

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung