
Symbole des Ewigwährenden
Zypresse, Linde, Magnolie: „Die Zähmung der Bäume“ dokumentiert die bizarre Obsession eines Milliardärs und die Gemeinschaften aus deren Mitte er seine Sammlung rekrutiert
Von Partnerschaft ist nicht viel übrig
SPD, Grüne und Linkspartei einigen sich auf eine zweite Amtszeit. Mit Franziska Giffey – aber ohne Enteignung?
Wo ist der Osten?
Die Koalition verspricht eine Politik für alle. Doch wie glaubwürdig ist das, wenn ein Kabinett fast ohne ostdeutsche Minister gebildet wird?
Superspreading im Hotspot Küche
Unsere Kolumnistin hat mit einer Epidemie der eigenen Art zu kämpfen: In ihrer Wohnung vermehren sich die Fruchtfliegen in einem Tempo, das selbst das Coronavirus vor Neid erblassen lässt. Was tun?

Es gibt doch gar keine Inflation! Das hören die Armen sicher gerne
Vielen steht das Wasser bis zum Hals, weil Energie und Essen sich verteuert haben. Manch progressiver Ökonom erklärt den Leuten dennoch gern, warum in Sachen Geld alles im Lot ist
27 Tote an einem einzigen Tag
In Schlauchbooten fliehen Flüchtlinge Richtung England und sterben auf offener See. Nun streiten Emmanuel Macron und Boris Johnson, wer Verantwortung übernehmen soll. Ist eine humane Flüchtlingspolitik zu viel von der EU verlangt?

Eidinger? Bleibtreu!
„Faking Hitler“ will die „Stern“-Affäre um die Tagebücher moderner erzählen – und mit einer Frau
Wer sitzt hier auf der Anklagebank?
Vor zwei Jahren schoss der CDU-Politiker Hans-Josef Bähner auf eine Gruppe migrantischer Jugendlicher. Nun steht er vor Gericht – und will von Rassismus nichts wissen
EB | Klassenkampf im Fußballland
Nachbetrachtung der Jahreshauptversammlung: Ein Fan aus der Südkurve München macht sich Gedanken über seinen Verein, die Fußballindustrie und die Möglichkeit eines Vereinsfußballs, der von den eigenen Fans geführt wird

Olaf gegen Omikron
Das Urteil der Verfassungsrichter bestätigt die Bundesnotbremse und schafft damit Spielraum für den designierten Kanzler. Eine Impfpflicht wird kommen. Denn es gibt dringenden Handlungsbedarf, auch im Kampf gegen die neue Mutation
Kirche, Osten, Frau
Nach 16 Jahren wird die Kanzlerin mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet. Für diesen Anlass hat sie eine Musikauswahl getroffen – und schickt damit eine Botschaft

1821: Postraub in der Subach
Ihre Not und die Fron der Abgaben lassen arme Leute im hessischen Kombach einen Geldtransport überfallen. Ihre Hoffnungen, dass es „Hirsebrei regnet“, erfüllen sich nicht
In Großbritannien verstaatlichen jetzt die Tories
Unfälle, Verspätungen, horrende Preise: Die privatisierte Bahn in England hat einen miesen Ruf. Durch Corona sind viele Unternehmen pleite – ausgerechnet die Konservativen verstaatlichen sie jetzt
Ein selbstbewusst gezeigter Mittelfinger der Grünen
Claudia Roth scheut Auseinandersetzungen nicht. Was ist von ihr als Kulturstaatsministerin im Kanzleramt zu erwarten?
Keine Blase der Gleichgesinnten
Fehlende Einigkeit und schwelende Konflikte in Parteien gehören zum demokratischen Prozess. Sie müssen ausgetragen werden, persönlich und scharf. Wer Mitglieder einfach rauswirft, beweist nur eins: Schwäche
Tweets und Talkshows machen noch keine Politik
Wagenknecht, Lafontaine, Palmer: Die Unbequemen wollen meist ins Rampenlicht. Eine Partei tut gut daran, sie zurechtzuweisen und wenn das nicht wirkt, ist es nur demokratisch, sie auszuschließen

Krieg und Alltag
Der erste Band wurde politisch frisiert, der zweite mitsamt Notizen vom KBG konfisziert. Jetzt ist Wassili Grossmans „Stalingrad" aus einem Typoskript restauriert worden und bietet tiefe Einblicke in die Sowjetunion des Zweiten Weltkriegs

A–Z: Mitte
Friedrich Merz rückt ab vom Rand und ins Zentrum der CDU. In Berlin-Moabit ist der Bezirk Mitte zum Glück meilenweit entfernt und für Aristoteles war der Punkt in gleicher Entfernung zu zwei Polen das perfekte Ideal
Ein nachhaltiger Super-GAU
Kernenergie als grün und Gas als umweltschonend einzustufen, scheint für die EU-Kommission kein Widerspruch zu sein. Aber wie passt das mit verschleierten Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken zusammen?

Männer haben mehr von den Coronahilfen
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Warum ausgerechnet die Corona-Hilfspakete die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern befeuern könnten
Schwert des Islam
Saif al-Islam will als Gaddafi-Sohn Präsident Libyens werden und ruft zu nationaler Versöhnung auf

Die Ungeeigneten
„Succession“ zeigt den knallharten Machtkampf einer Familiendynastie – und Reichtum als Selbstverständlichkeit
Einen Fuß in der Tür
Sanktionen sollen der Regierung von Baschar al-Assad Ressourcen für den Bürgerkrieg entziehen, doch die zweigt internationale Hilfsgelder für sich ab. Wie ist das möglich?
Ich frühstücke gern allein – das ist auch besser fürs Klima
Jagdwurst, Rührei-Berge und in Plastik verpackte Nutella-Portionen: Das Buffet im Hotel ist für unseren Autor ein Gruselkabinett. Dabei ließe es sich ganz leicht ersetzen – und damit sogar noch das Klima schonen