Wagenknecht-Partei: „Eine stärkere linke Polarisierung kann auch Nichtwähler mobilisieren“
Migrationsskepsis und Unzufriedenheit mit der Demokratie: Der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek weiß, wen eine Sahra-Wagenknecht-Partei anlocken könnte
Regierungsbildung: Die Macht der Separatisten
Der Schlüssel zu einer neuen linken Regierung liegt bei den Katalanen. Und die treiben den Preis immer höher
Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand
Auf den griechischen Inseln ist eine Protestbewegung entstanden, die den Erhalt freier Strände für alle fordert. Ein Besuch auf Paros, wo Sonnenbetten aufgestellt werden, die man für 120 Euro am Tag mieten kann
Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer
Japen will 30 bis 40 Jahre lang täglich 500.000 Liter radioaktives Wassers ins Meer leiten. Die Internationale Atomaufsichtsbehörde hat die Freisetzungspläne genehmigt. Für Greenpaece ist das ein Skandal
CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“
Elektroschiffe, Wasserstoffantrieb und selbst die gute alte Windkraft reduzieren Emissionen. Aber echter Wandel erfordere Mut und sei abhängig von staatlichen Entscheidungen, sagen seine Verfechter
Eva von Redecker im Podcast-Gespräch: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“
Wenn es um das Klima geht, starren wir auf die zukünftige Erderwärmung. Die Philosophin Eva von Redecker glaubt, dass dadurch der Blick für das Hier und Jetzt verloren geht. Mit Jakob Augstein spricht sie hier über ihr Buch „Bleibefreiheit“
DJV warnt Medienschaffende vor Reisen in die Türkei: Bitte nicht pauschalisieren
Der Deutsche Journalisten-Verband gibt eine Warnung an deutsche Medienschaffende bei Reisen in die Türkei aus. Wie schätzen die Kolleg*innen vor Ort die aktuelle Situation ein?
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Post an Fans von George Harrisons Mutter: „Muss noch 3.000 Briefe beantworten. Cheerio!“
Louise Harrison antwortete auf unzählige Briefe von Beatles-Fans. Einige ihrer Briefe werden jetzt in Liverpool versteigert. Darin schreibt sie auch, wie sie das Gekreische der Fans abstoß: „Ich habe mich geschämt, eine Frau zu sein“
Sexuelle Übergriffe in Pflegeeinrichtungen: Die Hand gehört an den Rollator
Alltag in deutschen Einrichtungen: Heimbewohner zeigen der Nachtschicht Pornos oder fassen sie an. Das Sexbedürfnis verschwindet im Alter nicht. Doch nicht wenige Senioren werden selbst zu Opfern
„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur
Die Redaktion der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ streikt seit fünf Wochen, weil Medienmogul Vincent Bolloré und Eigentümer des Blattes den rechtsradikalen Geoffroy Lejeune zum Chefredakteur berief
Salzburger Festspiele: Mord an der Salzach
Bei den Salzburger Festspielen werden „Macbeth“ und „Le Nozze di Figaro“ um ihre politischen Implikationen gebracht. Schön anzuhören ist es zum Glück trotzdem
Putschisten in Niger beschuldigen Frankreich, eine Militärintervention zu planen
Die Militärregierung unter General „Omar“ Tchiani sieht Paris hinter Drohungen der ECOWAS-Staaten, notfalls mit Gewalt eine Rückkehr des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum durchzusetzen. Das Ultimatum läuft am Wochenende ab
Der deutsche Steuerwitz: RWE korrigiert Halbjahres-Gewinn nach oben
Eine Milliarde Euro mehr verzeichnet die Halbjahresbilanz des Energieversorgungskonzerns RWE. Solche Krisenprofite besteuern will die Ampel trotzdem nicht mehr
Russland und Niger: Kampf um Einfluss in Westafrika ist voll entbrannt
Die Aufmerksamkeit für Afrika werde „ständig wachsen“, hat Präsident Putin beim Petersburger Gipfel verkündet, ohne den Putsch in Niger zu erwähnen. Doch dürfte Moskau die neue Führung dort ermuntern, sich von Frankreich zu lösen
Martin Walser zu Jakob Augstein: „Wenn es keinen Gott gibt, fehlt er mir“
Warum Religion Literatur ist, was Rechtfertigung von Rechthaben unterscheidet und wie er sich seine Beerdigung vorstellte – darüber unterhielt sich Martin Walser mit Jakob Augstein
UFO-Anhörung im US-Kongress: Angeblich Verletzte bei Vertuschungsversuch
Vertuscht die US-Regierung Wissen über UFOs? Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter David Grusch macht verblüffende Behauptungen. Unter Eid ist er allerdings weniger mitteilsam als in Medieninterviews
Angeschlagen, aber erleichtert: SPÖ unter Andreas Babler
Andreas Babler ist neuer Parteichef der SPÖ. Lange galt der eher linke Politiker als „Juxkandidat“, aber er hat der Partei überraschend Aufwind und neue Mitglieder beschert. Der Aufbruch droht trotzdem auszubleiben
Die Ozeane verändern ihre Farbe: Grün, grün, grün sind alle meine Meere
Die Farbe der Weltmeere verändert sich durch die Erderwärmung. Eine Studie, die in „Nature“ veröffentlicht wurde, zeigt auf, wie das Wasser grüner wird. Die NASA will mehr über dieses Phänomen herausfinden. Wie bedroht ist unser Ökosystem?
Getreideabkommen: Russland will nicht länger hinnehmen, dass Versprechen gebrochen werden
Seit dem vorläufigen Scheitern des Getreideabkommens drohen sich im Schwarzen Meer die Kriegsparteien gegenseitig, dass Schiffe als feindliche Objekte angesehen und beschossen werden
Lateinamerika: Die EU versucht, China mit einer Charme-Offensive den Rang abzulaufen
Noch scheitert ein Assoziierungsabkommen der EU mit den MERCOSUR-Staaten an Auflagen, für die sich Deutschland stark macht. Greenpeace und Attac verteufeln das Abkommen als „Giftvertrag“. Bis zum Jahresende soll ein Kompromiss gefunden sein
Debütroman von Özge İnan: „Natürlich kann man hier nicht leben“
Izmir, 1990: Selim und Hülya studieren, sind politisch aktiv. Drei Jahre später ist da ein Brief. Özge İnan erzählt in ihrem Debüt die Geschichte der beiden – und von Nilay, der in Berlin geborenen Tochter, die 2013 zum Taksim-Platz will
Ukraine-Offensive: Warten auf die zweite Welle
Die ukrainische Militärführung hofft auf den baldigen Einsatz von US-Panzern des Typs Abrams, sowie britischer Challenger-Panzer. Positive Auswirkungen der Lieferung deutscher „Leopard“-Panzer lassen sich bisher nicht verzeichnen
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen