
Fallbeil, leicht entschärft
Die Sanktionen der Jobcenter sind teilweise verfassungswidrig, urteilt Karlsruhe. Das System bleibt. Viel Pragmatismus tut not
„Letztlich wollen alle den Frieden“
Noch ist das Land stabil. Doch Gas-Konzerne krempeln die Wirtschaft um. Und im Norden wütet ein islamistischer Aufstand

1919: Furchtbare Minuten
Der USPD-Vorsitzende Hugo Haase stirbt nach einem Attentat. Politiker der Linken gelten im Jahr nach der Revolution als vogelfrei, auch weil die SPD nichts dagegen tut
EB | Der bürgerliche B.H.
Die AfD ist keine bürgerliche Partei, glasklar! Oder ist sie es etwa doch?
Terror mit Ankündigung
Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?
EB | Was kostet die Welt?
Von einer gefährlichen Idee und dem Irrweg eines grünen Neoliberalismus
Vorhang auf!
Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren
Dann lieber eine Bahncard 100
Die Kaufprämie für E-Autos ist nicht nachhaltig, sie alimentiert eine klimafeindliche Industrie
Die Krankheit, die ich rief
Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!
Jagt den Klimaleugner aus dem Weißen Haus!
Der nächste Präsident muss dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und der Welt zeigen, dass die USA bereit sind, beim Klimaschutz eine führende Rolle zu übernehmen
EB | Medienrevolution für Einsteiger
Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
Rendite statt Rente?
Wenn Mieter für den Ruhestand ihrer Vermieter schuften, ist das keine Privatangelegenheit
Brüllen, schreien
„Das eigensinnige Kind“ ist eines der grausamsten Märchen der Gebrüder Grimm. Wolfram Ette hat es keine Ruhe gelassen
Der SED-Politiker Wolfgang Berghofer im November 1989: „Auch wir sind das Volk“
Wolfgang Berghofer spricht im Herbst 1989 als erster SED-Politiker mit der Oppostion. Der „Sonntag“ befragt ihn für die Ausgabe vom 26. November 1989
Nie spricht mal wer ein klares Wort
Unsere Kolumnistin will, dass die Dinge künftig beim Namen genannt werden
Sei edel, Digger!
Pia Klemp wird in Italien verfolgt, weil sie Leben rettete. Das tut nun auch ihre Romanheldin
Geflochtene Freiheit
Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei

Störrische Dableiber
1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten
Ein existenzieller Erfolg
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eine gute Nachricht für alle, die ALG II beziehen. Einen menschenwürdigen Sozialstaat garantiert es aber noch nicht
Faschisten = Faschisten
Sind AfD-Wähler Faschisten? Eine politische Gleichung verlangt nach Lösung
Auf weitem Raum
Ich bin nach Moskau eingeladen. Ein Pferd küsst mir die Hand, an jeder Ecke klingt Musik. Dieses Land will den Frieden
Beutet mich aus, aber nennt mich „kreativ“
Ein Unwort kaschiert die Auswüchse des neoliberalen Arbeitsmarktes. Zeit für den Aufstand der Unkreativen

Die Altersarmut bleibt
Union und SPD streiten sich um die Grundrente. Aber greift das Modell überhaupt?

Im Datenkuckucksheim
Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?