Social-Media-Podcast „Haken dran“: Mehr als nur Trauerarbeit
Twitter verkommt unter Elon Musk von Tag zu Tag mehr. Unser Kolumnist sucht deshalb eine neue Social-Media-Heimat. Hilfreich findet er dabei den Podcast „Haken dran“
Clubkulturschutzgesetz: Nicht nur die Türpolitik des Berghains ist in Gefahr
Den Clubs geht es schlecht. In Berlin müssen Renate, Else und ://about blank dem Ausbau der A100 weichen und im ganzen Land setzen ihnen steigende Miet- und Betriebskosten zu. Ein Bundeskulturraumschutzgesetz klingt wenig verlockend
Star-Ökonom Galbraith: Warum die Mainstream-Ökonomie bei der Inflation so falsch lag
Führende Ökonomen liegen in der Beurteilung von Wirtschaftskrisen seit vielen Jahren regelmäßig daneben. Entweder müssen sie ihre Grundüberzeugungen überdenken oder der Berufsstand braucht einen neuen Mainstream
Warum Sitzen das neue Rauchen ist
Dieser Tätigkeit kann niemand entrinnen: Sitzen. Oft und gern sitzt der moderne Mensch. Aber nun zeigen neue Studien, dass Sitzen gar nicht so gut sein soll für den Körper
„Black Friday for Future“-Regisseure: „Lachen ist eine Form von Freiheit“
Die Filmregisseure Olivier Nakache und Éric Toledano haben schon zahlreiche Spielfilme gemeinsam gedreht. Im Gespräch verteidigen sie ihre neue Komödie „Black Friday for Future“
Artificial Intelligence: Furcht vorm Fabelwesen
Künstliche Intelligenz könnte die Menschheit ausrotten, diese Annahme ist verbreitet. Wer hat sich das eigentlich ausgedacht?
Nahost: Nie war der Druck auf die USA größer, ihre Israel-Politik zu ändern
Die Operation „Prosperity Guardian“ soll die Schifffahrt im Roten Meer sichern, doch das ist nicht der einzige regionale Schauplatz, an dem sich die USA zum militärischen Engagement gezwungen sehen
Armutsbetroffen: Wie schützen wir uns 2024 besser vor dem Hass von CDU und FDP?
Der Haushalt 2024 steht, und unsere Autorin stellt fest: Für Armutsbetroffene sieht es 2024 nicht rosig aus. Wie man sich trotzdem schützt? Einige Tipps für ein warmes Miteinander und zur Selbstfürsorge in Zeiten der Kälte
Lotto: Lasst uns in ein Luftschloss ziehen
Gewiss: Wer Lotto spielt, hat statistisch schon verloren. Aber wer rechnet schon so? Für Velten Schäfer haben Lottoscheine eine „Lizenz zum Träumen“
Die spanische Fortschrittswelt von Premier Pedro Sánchez von unten gesehen
Ein Behördengang wird zum paradigmatischen Vorgang in einem Land, bei dem zuweilen kriminelle Praktiken überhandnehmen und das zum Jahreswechsel in trügerischer Ruhe vor dem nächsten politischen Sturm verharrt
AfD-Erfolg bei Oberbürgermeisterwahl in Pirna: Die Rutschbahn der Normalisierung
Die Wahl des AfD-Kandidaten Tim Lochner zum Oberbürgermeister in Pirna ist nur die Fortsetzung einer längeren Erfolgsserie der Rechtsextremen. Wer sie stoppen will, sollte nach Polen schauen
Gérard Depardieu gibt Verdienstorden ab: Das Monster ist erlegt
Ob Vergewaltigungsvorwürfe oder Steuerflucht, nichts konnte Gérard Depardieu in Frankreich wirklich etwas anhaben. Warum damit jetzt Schluss ist, erklärt Romy Straßenburg
Wiederholungswahl in Berlin: Souverän mit Pannen umgehen
Das Bundesverfassungsgericht hat geprüft und für ungut befunden. In Berlin muss jeder fünfte Wahlbezirk nochmal über den Bundestag abstimmen. Diesmal hoffentlich mit souveräner Vorbereitung
Drohen, Leiden und Testen: In den Fängen der Matratzen-Mafia
Sieben-Punkte-Konzept, Schonhaltungsvermeidung, Liegezonen-Management: Wir haben aus einer Schlafunterlage eine Wissenschaft gemacht. Unsere Kolumnistin ist verwundert, aber auch betroffen
Cybertruck von Elon Musk: Zurück in die postsowjetische Zukunft!
Teslas Pick-up ist als Auto eine Katastrophe, klima- wie verkehrstechnisch. Er taugt aber als Symbol: Für eine dystopische Botschaft, die Elon Musk uns überbringt
EU-Gipfel: Die Entscheidung zur Ukraine ist eher taktisch als „historisch“
Der Europäische Rat hatte gar keine andere Wahl, wollte er nicht dem ukrainischen Staatschef den nächsten Tiefschlag nach seinem wenig ergiebigen USA-Besuch versetzen
Crack? Ab in die Raucherecke!
Warum alte Reflexe die falsche Antwort auf eine neue Droge sind – auch bei den „Steinen“ aus Kokain. Fabian Kunow über die ehemalige Straßendroge, die immer häufiger in festen Drogenszenen der Großstädte zu finden ist: Crack
Wie das Theater auf die Kacke kam: Die besten Performances 2023
Von der „Hundekot-Attacke“ auf eine Kritikerin bis zur prall gefüllten Fäkaltrickkiste am Theater Basel: Unsere Kolumnistin Eva Marburg blickt zurück auf das Theaterjahr 2023 und stellt fest, es gab da ziemlich viel Sch****
Brandmauer gegen Rechts: So sicher wie ein Tarnnetz im Darkroom
„Nie wieder“ wörtlich nehmen und die AfD verbieten? Unbedingt, argumentiert unser Kolumnist Tadzio Müller
Bürgergeld-Erregung: Entfesselter Populismus der Union
Für viele Christlich-Liberale ist die verfassungsgemäße Erhöhung des Bürgergeldes ein Thema, über das sich lustvoll aufregen lässt. Was den einen verbale Befriedigung verschafft, schadet jedoch dem Sozialstaat
Susan Neiman: „Ich soll Israel verachten, dessen Bürgerin ich bin? Das ist haltlos“
Der Historiker Ernst Piper kritisierte die Position der Philosophin Susan Neiman zu Israel im Interview mit dem „Freitag“ scharf. Hier antwortet sie auf seine Vorwürfe und weist diese entschieden zurück
Wahlwiederholung in Berlin: Wenn die Sahra mit dem Gregor ...
Die Karlsruher Verfassungsrichter könnten Berlin demnächst ins Jahr 2021 zurückbeamen. Die Linke müsste sich dann wiedervereinen. Und auch sonst wäre der Fairness halber viel zu vergessen
Ukraine-Krieg: EU sollte „Mission Creep“ vermeiden
Der letzte EU-Gipfel 2023 Ende der Woche wäre eine gute Gelegenheit, mit der Ukraine-Politik in Klausur zu gehen. Stattdessen wird die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Kiew zum Referenzprojekt der Stunde erhoben
Female gaze: Wie Gehirnwäsche selbst den weiblichen Blick männlich trübt
Film, Buch, Theater: Frauencharaktere werden sexualisiert und objektifiziert. In einer Welt, in der eine aggressive Bilderflut uns täglich konfrontiert, hat das erhebliche Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen und Mädchen