Deutschland in diesen Tagen: Protestieren bis zum Herzinfarkt
Nach den Bauern die Spediteure, nach den Lokführern die Uni-Ärzte, und jetzt auch noch Annie Ernaux. Der öffentliche Raum droht zu kollabieren
Familienrechtsreform: Besser für lesbische Mütter, schlechter für heterosexuelle Paare
Das Bundesjustizministerium will das Abstammungsrecht neu regeln. Auf dieser Basis soll noch in diesem Halbjahr ein Gesetzentwurf ausgearbeitet werden. Doch wem nützt die Reform und wem nicht? Ein Kommentar
Ukraine: Scholz sollte bei seinem Nein zu den Taurus-Marschflugkörpern bleiben
Marschflugkörper an die Ukraine? Der Druck auf den Bundeskanzler wird auch nach der gestrigen Abstimmung bleiben. Es gibt gute Gründe, ihm standzuhalten
Taiwan: Lai Ching-te hat als Präsident im Parlament keine Mehrheit
Das Superwahljahr 2024 hat seinen Auftakt in Taiwan genommen. Freitag-Autor Michael Krätke hält den Ausgang der Taiwan-Wahl allerdings für nicht so eindeutig, wie mancherorts behauptet
Ampel-Koalition: Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
Die Koalition ist in mehrere Minderheitsregierungen zerfallen, die sich gegenseitig nur noch blockieren. Ihr größter Fehler: Sie hat die Bevölkerung längst verloren. Warum es besser wäre, die Ampel-Koalition für gescheitert zu erklären
Energydrinks: Männerstyles und Kindergaumen
Ein Bürgerrat fordert eine Altersgrenze für Energydrinks: Er sieht in ihnen dasselbe Suchtpotenzial wie bei Alkohol. Braucht es das wirklich und wenn ja, was macht die aktivierende Brause so gefährlich? Johannes Arens wagt den Selbstversuch
Bauernproteste: Auch die Dominanz der großen Lebensmittelketten belastet die Landwirte
Alle reden von Agrardiesel, aber auch die Macht der großen Discounter treibt Landwirte in die Enge. Jetzt soll zumindest die Marktposition von Milchbauern gestärkt werden. Das geht nicht annähernd weit genug – es braucht einen Systemwechsel
Antifaschismus reloaded: Jetzt wieder alle zusammen gegen die AfD? Kann helfen, aber …
Zehntausende gehen gegen die AfD und deren Deportationspläne auf die Straße. Das ist gut, konfrontiert Linke jedoch mit mehreren Dilemmata
Das Problem ist nicht Philosemitismus, sondern ein israelfeindlicher Antisemitismus
Die Philosophin Susan Neiman schrieb im „Freitag“, „die deutsche Fixierung auf die Vergangenheit führe zu einer Leugnung der Realität der Gegenwart“. Eine Erwiderung von Ernst Piper
Wie Union, SPD, FDP, Grüne und Linke der AfD in die Hände spielen
Nach Bekanntwerden eines rechtsradikalen Geheimplans zur Abschiebung von Millionen Menschen wird verstärkt über ein AfD-Verbot diskutiert. Wirksamer wäre aber ein anderes Vorgehen
Geheimplan zur Abschiebung von Millionen Menschen: Albträume für Deutschland
Die Journalistin Kristina Kara ist mit einem türkeistämmigen Deutschen verheiratet und lebt mit ihrer Familie in einer deutschen Großstadt. Wie würde ihr Leben in einigen Jahren aussehen, wenn der „Remigrationsplan“ Realität werden sollte?
Lai Ching-te gewinnt Taiwan-Wahl: China kann kein Interesse an einem Krieg haben
Zwar hat William Lai (Lai Ching-te) die Präsidentschaft gewonnen, doch büßte seine Demokratische Fortschrittspartei (DDP) im Parlament die Mehrheit ein und muss sich mit der Kuomintang sowie der Taiwanischen Volkspartei arrangieren
Selbstbestimmungsgesetz: Der zweite Schritt vor dem Ersten?
Eigentlich sollte die Erleichterung von Änderungen der Namens - und Geschlechtseinträge bereits beschlossen sein. Doch der Beschluss lässt auf sich warten. Vielleicht die Chance, über Schwächen des Vorhabens noch einmal gut nachzudenken
Simone Biles und Ehemann: TikTok amüsiert sich über gekränkte männliche Egos
In welcher Welt leben eigentlich männliche Sportskanonen mit erfolgreichen Frauen? In einer rudimentären, wie sich nun in einem Podcast-Gespräch zeigt, über das sich vor allem die jungen Nutzer:innen von TikTok herrlich aufregen können
Anti-Homöopathie-Ideologie von Karl Lauterbach: Unnötiger Glaubenskampf
Karl Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen. Hohe Kosten können nicht der Grund sein
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
USA: Es birgt große Risiken, Donald Trump von der Wahl ausschließen zu wollen
Anfang Februar entscheidet des Oberste US-Gericht, ob die richterlichen Beschlüsse in Colorado und Maine gegen den Ex-Präsidenten Donald Trump Bestand haben. Wegen der konservativen Mehrheit in der Kammer ist damit aber nicht zu rechnen
Berliner Antisemitismusklausel: Kein Geld vom Senat bedeutet nicht das Ende der Demokratie
Die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo wird scharf kritisiert. Eine Anhörung im Kulturausschuss sollte Raum zur Debatte geben – doch die Fronten bleiben verhärtet
Polens Präsident Andrzej Duda wird zur Marionette der Oppositionspartei PiS
Offener Machtkampf mit Regierungschef Donald Tusk und die Verhaftung zweier Oppositionspolitiker im Präsidentenpalast: Präsident Andrzej Duda hat sich verrannt
AfD-Verbot und polarisierende Bauernproteste: Die Anti-Politik der Etablierten
Laute Rufe nach einem AfD-Verbot, Angst vor den Bauern: Die liberale Mitte ist strategisch am Ende. Worauf nun hoffen?
GDL-Streik: Die Bahn muss einlenken
Die Lokführer-Gewerkschaft wirbt mit ihrer eigenen Leiharbeitergenossenschaft Fair Train der Bahn das ohnehin rare Lok-Personal ab. Auch deshalb kämpft die Bahn so unerbittlich gegen die GDL
Wir brauchen eine neue Friedensbewegung, die es sich nicht zu einfach macht
Schon der alte chinesische Militärstratege Sunzi wusste: Kein Blutvergießen ist besser als Blutvergießen. Es darf kein Tabu werden, das zu ersehnen und auszusprechen. Doch mit Bekenntissen und Mahnrufen alleine ist es nicht getan.
Grimme-Institut fast pleite
Es kriselt heftig im renommierten Grimme-Institut. Nun soll es sich neu erfinden und gleichzeitig sparen. Wie konnte es dazu kommen?
Unsere schöne Auto- und Eigenheimwelt: Ein deutscher Albtraum
In deutschen Eigenheimsiedlungen zeigt sich die Veränderungsunfähigkeit der deutschen Gesellschaft. Angesichts von Klimawandel und Krise müssten wir sehr viel verändern. Das wissen wir – aber wir wollen es nicht