Staatliches Lohndumping in Gefängnissen: Karlsruher Urteil nur halber Erfolg
Das Bundesverfassungsgericht hat die Dumping-Löhne von Häftlingen in Bayern und NRW für verfassungswidrig erklärt: Mit Resozialisierung hätten 2 Euro pro Stunde nichts zu tun. Doch bis zum Mindestlohn für Knackis ist es noch ein weiter Weg
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie: Der den Worten siegen hilft
Selten wird ein Schrifsteller dafür ausgezeichnet, einfach nur am Leben zu sein. Mit Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ein großartiger Erzähler, der unermüdlich für die Macht des Wortes einsteht
Endlich Teenager: Happy Birthday, liebe Amazon-Streikende!
Vor zehn Jahren ging der Streik gegen Amazon los. Noch heute wird für einen Tarifvertrag bei dem Konzerngiganten gekämpft. Trotz allem hat unsere Kolumnistin Nina Scholz Grund zu gratulieren
Das Mädchen mit den AirPods: Wann man sich in die Erziehung anderer einmischen darf
Meckern, Schimpfen, Nölen: Wenn Kinder bloß nicht stören sollen – und das Gegenteil geschieht
Berliner Kultursenator Joe Chialo: Rotstift im Porsche
Kaum im Amt und schon unbeliebt: Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo (CDU) gibt ungelenk Interviews und spricht auch noch von Kürzungen. Droht Berlin, auf einige Leuchtturmprojekte reduziert zu werden?
Bill Gates & Co.: Gefährlicher Lobby-Einfluss auf die WHO
Ein Gesetz soll die Weltgesundheitsorganisation stärken und ihre Führungsrolle in Gesundheitsfragen sichern. Bisher protestieren nur Rechte gegen eine drohende „Gesundheitsdiktatur“. Warum der Protest nicht von rechts gekapert werden darf
Mut beweisen: Hilft Zivilcourage gegen Diskriminierung?
Quintessenz aktueller Debatten: Machtmissbrauch ist ein strukturelles Problem und ist auf individueller Ebene nicht lösbar. Das kann feige machen, warnt Katharina Körting. Falsch, sagt Thomas Gesterkamp – Institutionen müssen sich ändern
Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern
Europa schottet sich ab! Die europäische Asylrechtsreform ist angesichts der drohenden Klimakrise blanker Hohn für Menschen aus dem Globalen Süden – in erster Linie Klimaflüchtende. Und ein Armutszeugnis für das Erbe eines liberalen Europas
Die Linke nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht: Über die Medien klagen, hilft nicht mehr
Sahra Wagenknecht soll ihr Bundestags-Mandat abgeben. Die Linke will ohne ihre bekannteste Politikerin auskommen – und blickt damit existenziell unsicheren Zeiten entgegen
Inhumanes Asylrecht, Katar-Gas – Hartz IV: Das können nur die Grünen
Wenn die Grünen regieren, ist alles drin: Erst Hartz IV und Kosovo-Krieg, jetzt unsoziale Heizungsgesetze, Auflösung des EU-Asylrechts, Gas aus Katar. Annalena Baerbock und Robert Habeck schaffen, was die CSU nicht hinbekam
Neue Anklage gegen Donald Trump: Die alte Magie wirkt noch. Doch wird das reichen?
Anklagen wie die aktuell in Miami laufende gegen Donald Trump enden normalerweise nicht gut für den Beschuldigten. Über die Zukunft des ehemaligen US-Präsidenten allerdings entscheiden nicht die Gerichte
Auch der Alltag in der DDR war keine verlorene Zeit
Im Sprechen über die DDR vergessen wir, dass es auch Menschen gab, die ganz normal in dem Land lebten. Die Entwertung dieser Biografien durch die Reduzierung auf Diktatur und Stasi bieten heute einen Nährboden für die AfD
Austerität, aber in olivgrün: Ampel will überall kürzen, außer beim Militär
Die Ampel und Finanzminister Christian Lindner wollen im Haushalt 2024 überall sparen, nur nicht beim Militär. Das ist eine schlechte Idee! Dabei gäbe es mehrere gangbare Alternativen
Von Annalena Baerbock bis Nancy Faeser: Das unerträgliche Marketing zum EU-Asyl-Kompromiss
„Asylkompromiss“? Das gab es doch schon einmal – 1993. Wie die Pläne der EU-Innenminister Europa entwerten und Grüne wie Sozialdemokraten das verkaufen
EB | Linkspartei: Sahra Wagenknechts letzter Zug
Aus der ehemaligen selbsternannten Kommunistin Sahra Wagenknecht ist eine Nationalistin geworden, die mit einer potentiellen Wagenknecht-Partei ein Bindeglied zur AfD werden könnte.
Kulturkampf und Todesstrafe
In Uganda stellt ein neues Gesetz Homosexualität unter Strafe. Doch dieser Kulturkampf tobt auch schon in anderen Ländern, meint unser Autor
Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!
Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?
Neulich im Keller: Schläft ein Podcast in allen Dingen?
Kram ist ein Mindset, findet unser Autor. Denn hinter den angesammelten und vergessenen Dingen unseres Lebens verbergen sich Geschichten, die es zu erzählen lohnt
Kassen trommeln für Lauterbachs Krankenhausreform: Ist bald ein Viertel der Kliniken weg?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bekommt Schützenhilfe von 80 Krankenkassen, die ein Viertel der Kliniken für „verzichtbar“ hält. Fragt sich, wie so am Ende eine tragbare Reform dabei herauskommen soll
Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher
Während der Debatte um Gewalt auf Rammstein-Konzerten entdecken manche Männer ihren inneren Lindemann. Andere sorgen sich um den Ruf ihres Geschlechts. Am ekelhaftesten findet unsere Autorin aber die dritte Art: Professionelle Drübersteher
Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung
19 Länder sind interessiert, den fünf BRICS-Staaten beizutreten, darunter regionale Hochkaräter wie Saudi-Arabien, Ägypten und Iran oder Ikonen der Nichtpaktgebundenen wie Indonesien und Algerien
Österreich: Ein Sonderparteitag der SPÖ wird zum Debakel
Andreas Babler wird neuer Parteichef der SPÖ. Aber erst, nachdem eine verunglückte Stimmenauszählung entdeckt wurde. Nun ist ein Linksruck nicht auszuschließen, aber längst nicht ausgemacht
Fronleichnam: Party für Jesus Christus und Brückentag für Alkoholisierte
Bei den Prozessionen an Fronleichnam wurde Jesus Christus bejubelt und besungen. Und weil nach der Feierei alle vom vielen Wein platt waren, wurde der Brückentag erfunden
EB | Das Elend der antideutschen Kritik: Linke vs. deutsche Befindlichkeiten
Vor einigen Wochen wurde das neue Buch „Versöhnungstheater“ von Max Czollek in der Jungle World verrissen. Die Art des Verrisses zeugt von dem desolaten Zustand innerlinker Kritik und Debatte. Ein Kommentar