Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
Tina Turner: Don’t Wanna Lose You
Wir brauchen keine weitere Heldin, es gibt keinen Weg zurück. Einige persönliche Gedanken zum Tod von Tina Turner und der Letzten Generation
Warum der Traum vom grünen Fliegen platzen muss
Um die klimaschädlichen Emissionen kontinuierlich zu senken, gibt es nur einen Weg: Der Luftverkehr muss schrumpfen!
Unsoziale Klimapolitik: FDP und BILD nutzen die Gunst der Stunde
80 Millionen Heizungstechniker und eine Regierungskrise: Haben sich die Grünen an der Wärmepumpe verhoben?
Arabische Liga in Dschidda: Weltpolitik geht anders
Auch Präsident Selenskyj war zu dem Treffen der Arabischen-Liga eingeladen – das ging auf die – besonders von China lancierte – Idee zurück, nicht nur mit Waffen zu sprechen und der Diplomatie eine Chance zu geben
Gipfeldiplomatie: China setzt seine G6 gegen die G7 des Westens
Es geht um die künftige Weltordnung. So wie diese sich derzeit darstellt, hat sie wohl zukünftig kaum Bestand und bedarf der Erneuerung: China will deshalb ein Zeichen setzen. Michael Krätke über die Gipfel in Hiroshima und Xi’an
Neues Einbürgerungsrecht: Verfassungstreue und Verwertbarkeit
Einbürgerungen sollen bald einfacher werden. Doch entscheidende Hürden bleiben. Statt sie abzubauen, verlangt man Lippenbekenntnisse zum Grundgesetz – und behandelt Einwanderer als Opfergaben für den Arbeitsmarkt
Sind wir nicht alle ein wenig „gendergaga“?
Berlins Bürgermeister Kai Wegner würde gern in der Behördensprache auf das Gendern verzichten. Dann rudert er zurück. Eine Berlin-Posse?
Grüner Filz: Was Robert Habeck in Wahrheit angerichtet hat
Der Vorwurf, Robert Habeck peitsche mit seinen Kumpels eine radikale Heizungspolitik durch, bestätigt sein Selbstbild als konsequenter Klimaschützer. In Vergessenheit gerät, dass er windelweiche Kompromisse mitträgt
Journalisten in der Türkei: Kämpfen für die Pressefreiheit – nur, wenn es passt
In der Türkei wurde erneut ein Haftbefehl gegen den Journalisten Deniz Yücel erlassen, rund 60 Medienvertreter sollen aktuell im Gefängnis sitzen. Derweil sieht die regierungsnahe Zeitung „Sabah“ die Pressefreiheit in Deutschland gefährdet
Syrizas Mitte-Links-Politik hat einen vernichtenden Schlag erlitten
Trotz mehrerer Skandale um Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und weit verbreiteter Armut hat die Syriza-Partei bei den Wahlen in Griechenland schlechter abgeschnitten als erwartet. Alexis Tsipras' Fehler sind klar erkennbar
Katy Perry, Ed Sheeran und Loreen: Alles nur gemopst?
Loreen soll sich für ihren ESC-Hit „Tattoo“ bei ABBA und Adele bedient haben. Da ist sie in bester Gesellschaft
Armutsbetroffen: Die Heizungsdebatte macht mir Angst
Vielen Armutsbetroffenen in Deutschland liegt Klimaschutz am Herzen. Doch es ist schwer, mit wenig Geld klimabewusst zu leben. Mit der Debatte um die Heizungsmodernisierung gibt es neue Sorgen
Grüner als die Grünen werden? Streit um Klima und Soziales in der Linkspartei
Braucht die Linkspartei einen neuen Markenkern, der die Klimakrise mehr betont? Oder ist sie zunächst – und gerade jetzt – als Partei der einfachen Leute gefragt? Zwei Positionen zur Programmdebatte
Juhu, Uhu! Alles über Klebstoff
Hält: Berühmt als Protestsymbol, könnte Kleber bald das Wundermittel gegen Überfälle auf Geldautomaten werden. Pippi Langstrumpf panschte daraus schon grünen Treibstoff. Wie Uhu zu seinem Namen und einmal in den „Freitag“ kam: Das Lexikon
Heroin: Die Droge, die aus Himmel Hölle macht
Beim Stichwort „Opiat“ setzt der rationale Diskurs bisher vollständig aus. Warum wir das ändern müssen und wieso wir dringend eine neue Drogenpolitik brauchen, weiß Lidia Polito
Neue Museumsbauten: Die kotzende Wucht einer Treppe
Ob die Kunstscheune neben der Neuen Nationalgalerie oder das Kunstmuseum Basel: Unsere Autorin findet, dass die Kunst bessere Bauten verdient hat. Und erklärt nebenbei, warum eine Petersburger Hängung nicht mehr geht
Viertklässler lesen immer schlechter? Warum Geld kein Allheilmittel ist
Die neueste Bildungsstudie Iglu zeigt, jeder vierte deutsche Schüler kann nur unzureichend lesen. Jetzt rufen wieder alle dazwischen und nach mehr Geld. Einfach mal nachdenken wäre auch eine Idee
Vom Leben meiner Mutter bleibt, was sie für andere getan hat
Die Mutter von Marlen Hobrack ist vor Kurzem gestorben. Beim Blick zurück auf ihr vergangenes Leben und die viele – für selbstverständlich gehaltene – (Fürsorge-)Arbeit ihrer Mutter wird deutlich: Auch im Tod ist Mutterschaft noch politisch
Die Causa Graichen legt eine Schwäche der Grünen offen: Aber Filz ist es nicht
Vergleicht man die Verfehlungen von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen mit denen seines Vorgängers von der CDU, Thomas Bareiß, muss man sich verwundert die Augen reiben: Worum geht es bei der Graichen-Affäre eigentlich wirklich?
Vagina-Museum in London: Leider geschlossen
Das gutbesuchte Museum in London musste schon zum zweiten Mal umziehen. Vagina-Kunde gibt es derzeit nur online. Dirk Engelhardt über ein ambitioniertes Projekt, das jetzt der Gentrifizierung weichen muss
Sudan: EU trägt Mitverantwortung für jetzige Zustände
Weil die Zurückdrängung von Geflüchteten schon in Ostafrika beginnen sollte, flossen bereits unter Diktator Omar al-Baschir Finanzmittel nach Khartum, die den RSF zugutekamen. Über die Verstrickung der EU in den Sudan-Konflikt
Eurovision Song Contest: Wir sind Pop-Entwicklungsland
Der letzte Platz für Lord of the Lost in Liverpool überrascht keinen: Made in Germany ist beim ESC als Marke verbrannt. Wie es jetzt weitergehen kann? Peter Rehberg hätte da einen Vorschlag