Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf TikTok: Aktentaschenhumor
Mit niedlicher Aktentasche und seinem ganz eigenen, leicht cringen Humor: Der Kanzler macht jetzt Tiktok-Videos und will so die AfD auf der Plattform stellen
Der Fall Nancy Fraser: Ist das noch Carl Schmitt oder schon betreutes Denken?
Die Philosophin Nancy Fraser wurde wegen ihrer Haltung zu Israel von der Uni Köln ausgeladen. Kommt damit eine Geschichtsstarre zum Ausdruck, die staatliche Gewaltenteilung und Legalitätsprinzip für unverhandelbar hält?
Palästinensischer Autor Raja Shehadeh: „Ich habe Angst, dass wir Palästina ganz verlieren“
Der palästinensische Schriftsteller und Anwalt schreibt, wie er angesichts des Grauens in Gaza verzweifelt nach Hoffnung Ausschau hält
Inklusive Gastro: Lob der Entschleunigung
In der Gastro haben Effizienz und Schnelligkeit Priorität – nicht selten sind so Ungeduld und Grobheit an der Tagesordnung. Dabei geht es anders: Unser Kolumnist über die beruhigende Wirkung der Langsamkeit in einem inklusiven Restaurant
Wie der Krieg die Seiten wechselte
Im März 1899 brach in Frankreich eine Philosophen-Diskussion über Krieg und Frieden los. 125 Jahre später wiederholt sie sich – mit vertauschten Rollen: Jetzt sind es die selbsterklärten Progressiven, die an die Waffen rufen
Corona: Eine „Ging nicht anders“-Aufarbeitung ist zwecklos
Aufarbeiten, lernen, heilen, Straferlass? Der bisherige Diskurs zur Aufarbeitung der Pandemie-Politik zu Zeiten von Corona lässt kaum auf eine erfolgreiche Versöhnung hoffen
Deutschland angeklagt: Nicaragua ist mehr als Kläger im Namen der Palästinenser
Einen solchen Fall hat es vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag noch nicht gegeben. Nicaragua wirft Deutschland die Begünstigung von „Völkermord“ im Gazastreifen vor
Stürmung mexikanischer Botschaft in Quito: Daniel Noboa inszeniert sich als harter Kerl
Der ecuadorianische Milliardärssohn und Präsident Ecuadors führt sich auf wie ein Elefant im Porzellanladen. Frank Braßel deutet die Stürmung der mexikanischen Botschaft
Stellt die Kinder nicht ins Netz!
90 Prozent aller Eltern teilen Fotos von ihrem Nachwuchs im Internet. Was für ein gefährlicher Wahnsinn!
Mit Rechten reden, aber richtig!
Warum ein Mario Voigt im TV-Duell gegen Björn Höcke nichts gewinnen kann – und was das für den Kampf gegen die AfD bedeutet
Zum Tod von Peter Sodann: Der Name Ehrlicher passte zu ihm
Der Schauspieler, Theatermacher und Büchersammler Peter Sodann ist tot. Unsere Autorin besuchte ihn vor drei Jahren und erinnert an einen aufrechten, ehrlichen Kämpfer für das kulturelle Erbe der DDR, der das Plebejische in sich bewahrte
Die Ärzte, Antilopen Gang, Soffie: Viele Songs gegen rechts sind viel zu nett
Nicht spalten, nicht beißen und maximal selektiv solidarisch. So sehen viele musikalische Statements gegen rechts aus. Das geht aber besser, findet unser Autor
Faustschläge auf offener Straße in New York und Berlin: Männer greifen Frauen gezielt an
Auf TikTok kursiert die Angst vor einem misogynen Trend: Mehrere Frauen wurden in den letzten Wochen auf offener Straße von Männern im Vorbeigehen angegriffen. Das Phänomen ist nicht neu, sondern Alltag für Frauen im Patriarchat
Ihre allererste Frau: Als Feministin Söhne erziehen
Was bedeutet es, als Feministin Söhne zu erziehen? Diese Frage stellt sich Autorin Marlen Hobrack – selbst Mutter zweier Söhne. Ihr Ziel: Halbwegs vernünftige Menschen statt kleiner Prinzen
Wiederholungstäter: Comeback von A bis Z
Früher war es besser, glauben viele. Sie hören die Songs der 80er, Bushido, tragen gern weite Jeans und Stricken ist nicht Retro! Die jüngste Rückkehr im Fußball – von Toni Kroos ins Nationalteam – fiel triumphal aus. Unser Wochenlexikon
Pro und Contra: Sollten linke Politiker ihre Diäten teilen?
Die KPÖ feiert Erfolge – auch weil ihre politischen Spitzen viel vom Gehalt spenden. Ein Modell?
Corona: Wofür die Aufarbeitung der Pandemie-Zeit so wichtig ist
Es ist höchste Zeit zu überprüfen, was während der Corona-Pandemie in Gesellschaft und Diskurs derart schiefgelaufen ist – am besten in einer parlamentarischen Enquete-Kommission
„Die Akte Kasia Lenhardt“: Notwendig oder entblößend?
Für einen Podcast recherchierten Journalistinnen die Geschichte von Kasia Lenhardt und Jérôme Boateng. Der Vorwurf gegen den Fußballstar: Partnerschaftsgewalt. Sprachnachrichten lassen das Model zu Wort kommen – trotz ihres Suizids in 2021
Gesetz zu sexualisierter Gewalt: Bremsen als Taktik
Die Koalition traut sich nicht an das Gesetz zu sexualisierter Gewalt – obwohl es fertig in der Schublade liegt
Iran: Die angekündigte Vergeltung birgt unkalkulierbare Risiken
Lange schon ist die Lage zwischen Israel und der von Iran ausgerüsteten Hisbollah angespannt. Seit dem Angriff am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation zugespitzt. Sabine Kebir kommentiert Israels Angriff auf iranisches Territorium
Kindesmissbrauch-Skandal der Weltbank: Verzieh dich wieder zu Mastercard, Ajay Banga!
2020 wurde bekannt: In kenianischen Schulen, die von der Weltbank finanziert wurden, haben Lehrer ihre Schüler vergewaltigt. Leider hat sich der Weltbankchef jetzt erst in einem Brief bei den Opfern entschuldigt. Chronik eines Trauerspiels
Didier Eribon über das Altwerden: „Es ist immer zu früh, das zu entscheiden. Oder zu spät“
Didier Eribon schreibt in seinem jüngsten Buch „Eine Arbeiterin“ über das Leben seiner Mutter und ihr Sterben in einem staatlichen Pflegeheim. Es ist ein Dokument des Haderns, auch mit sich als Sohn. Was muss sich aus seiner Sicht ändern?
Die Garnisonkirche, ein Ort der Versöhnung?
Um die Garnisonkirche gibt es seit Jahrzehnten Streit. Ostermontag wurde die erste Kapelle im neuen Turm eingeweiht. Lennart Laberenz blickt zweifelnd nach Potsdam
Atatürks Soldaten: Die türkische Opposition ist zurück
Bei den türkischen Kommunalwahlen hat die oppositionelle CHP einen überraschenden Sieg errungen. In Istanbul stellt sie weiterhin den Bürgermeister, neue Städte kamen hinzu. Drei Gründe, warum die Freude darüber zu früh sein könnte