Die fantastische Vier: Pilotprojekt in Deutschland testet Vier-Tage-Woche
89 Prozent der Firmen, die vor einem Jahr an der britischen Studie zur Vier-Tage-Woche teilnahmen, halten noch an ihr fest. Jetzt startet ein ähnliches Pilotprojekt in Deutschland. Hier sind die besten Argumente für einen Tag weniger Arbeit
„Zitronen“ von Valerie Fritsch: Sehnsuchtssüß und sauer
Valerie Fritschs Charakterstudie „Zitronen“ erörtert das Verwerfliche, Gewaltsame und Zerstörerische im Menschen – nach guter Tradition der österreichischen Moderne
Fien Veldmans Roman „Xerox“: Die Wirklichkeit der Arbeiterklasse erzeugt schwitzige Hände
Fien Veldmans namenlose Protagonistin hat den sozialen Aufstieg geschafft und hasst ihre Kollegen. Verbundenheit empfindet sie im phänomenalen Roman „Xerox“ nur mit ihrem Drucker
Frank Trentmanns Analyse der „Moralisierung“: Wie die Deutschen allzu gut wurden
Immer öfter wird hierzulande vor „Moralisierung“ gewarnt. Frank Trentmann hat sich auf deren Spur begeben
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
Past / Future / Art: In Melitopol blüht noch kein Weizen
Die Kuratorin Kateryna Semenyuk und die Philosophin Oksana Dovgopolova gründeten 2019 die Organisation Past / Future / Art, um Erinnerungskultur anders zu gestalten. Dann kam der Krieg
Autor Jan Koneffke über Joseph Roth: „Die Not wurde ihm zur Tugend“
Der Autor Jan Koneffke über das widersprüchliche und tragische Leben des großen Schriftstellers Joseph Roth
Der Lenz ist da: Frühlingslieder von A bis Z
„Es tönen die Lieder“ und der Gesang der Vögel: Der Frühling macht alles leichter – auch im Prenzlauer Berg. Barfuß blicken wir einer besseren Welt entgegen, mit Barbara Thalheim, den Beatles und einem TikTok-„Protestsong“. Unser Lexikon
Harry Styles, Timothée Chalamet, Jacob Elordi: Die Posterboys des Kapitalismus
Eine neue Ära der Popkultur hat weiche und feministische Männer entdeckt – als It-Boys. Wie progressiv sind sie wirklich? Unser Autor hat eine eindeutige Antwort

Schreibende Söhne über ihre Mütter: Was ich über Mama noch sagen wollte
In der Tradition Peter Handkes: Schriftsteller wie Didier Eribon und Wolf Haas schreiben über ihre Mütter
Auszug aus „Die Farbe des Feuers“ von Jakob Augstein: Sternzart duften ihre Blüten
Jakob Augsteins neuer Roman „Die Farbe des Feuers“ rankt sich um ein Anwesen mit Orangenhain in Südfrankreich. Um Liebende und die falsche Hochzeit im Garten eines Industriellen. Und um Sami, der einer ungeheuren Tat beschuldigt werden wird
Ukrainehilfe: Die EU will Einkünfte aus blockiertem russischen Staatsvermögen einsetzen
200 Milliarden Euro aus der Zentralbank Russlands sorgen für Begehrlichkeit: Der Europäische Rat hat beschlossen, dass Zentralverwahrer wie Euroclear in Belgien Einnahmen aus den Depots nicht abschöpfen, sondern zur Verfügung stellen sollen
Photoshop von A bis Z: Prinzessin Kate unter Beschuss
Prinzessin Kate hat ein Familienfoto manipuliert. Schon Stalin „säuberte“ seine Fotos, lange bevor das Programm Photoshop überhaupt existierte. Wer Jürgen Trittin zum Schläger machte, Armin Laschet zum Fleischer und wie das gratis geht
Kleidertauschpartys: Swap Baby, Swap
Der deutsche Secondhand-Markt wächst und wächst. Nicht verwunderlich also, dass auch Kleidertauschpartys boomen. Längst gibt es die Events nicht nur in Berlin, Hamburg oder Köln. Wir haben eine Tauschaktion in Freising bei München besucht
Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“: Kassenschlager in Russlands Kinos
Eine Neuverfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ prangert deutlich die Zensur an. Regisseur Michael Lockshin bezeichnet es als „wahres Wunder“, dass der Film in Russland überhaupt starten durfte
Mit dieser Präsidentenwahl beginnt die Endphase der Ära Putin
Einen Liberalen wie Boris Nadeschdin hat die Wahlkommission suspendiert, die Abstimmung ist ein Plebiszit über den Staatschef, ohne relevante Gegner. Wladimir Putin lässt erkennen, wen er als künftige „wirkliche Elite“ Russlands sieht
„Die Horde im Gegenwind“ von Alain Damasio: Aerodynamisch bis ans Ende der Welt
Der Bestseller „Die Horde im Gegenwind“ von Alain Damasio ist nun endlich auch auf Deutsch erschienen. Warum sich die Lektüre dieses fantastischen Buches lohnt
Der Flor, der die Welt bedeutet: Roter Teppich von A bis Z
Es ist Berlinale, und vieles dreht sich um den edlen Läufer. Warum Rot exklusiv war, was Luxuszüge damit zu tun haben, wonach Promireporter fragen sollten oder wie Scarlett Johanssons Mutter mal verschwunden ist: Unser Wochenlexikon
Edith Andersons „A Man’s Job“: Kommunistische Eisenbahnerin
Edith Anderson zog der Liebe wegen 1947 aus den USA über Paris in die DDR. Dort wurde sie zur gefeierten Schriftstellerin
Hygiene-Museum in Dresden: Machtraum und Klubhaus
Wachsmodelle und gläserne Kühe für den Weltmarkt: In Dresden widmet sich das Hygiene-Museum seiner eigenen Geschichte als Produktionsstätte in der DDR
„AI Act“ der Europäischen Union: Wie man Künstliche Intelligenz nicht Elon Musk überlässt
Der europäische „AI Act“ regelt, was im Bereich Künstlicher Intelligenz erlaubt bleibt – und was verboten wird. Leider hat Emmanuel Macron ein Einfallstor für staatliche Überwachung durchgesetzt. Warum es trotzdem kein schlechtes Gesetz ist
Palästinenserin Farah Morad in Gaza: Wenn wir sterben, dann gemeinsam
Die Palästinenserin Farah Morad reiste vor Monaten mit ihren Kindern aus Großbritannien in den Gazastreifen, um die Familie wiederzusehen. Sie hätte nie gedacht, für 77 Tage in einem schrecklichen Krieg gefangen zu sein
Ukraine: Wer eine Frau mit Behinderung heiratet, muss nicht an die Front
In der Ukraine versuchen Männer, der Armee zu entkommen. Manche erkaufen sich das Sorgerecht für ihre Kinder, andere die Ehe mit Pflegebedürftigen
„Die Herrlichkeit des Lebens“: Die letzte Frau, die Kafka liebte
Die Romanadaption „Die Herrlichkeit des Lebens“ erzählt einfühlsam die Liebesgeschichte zwischen Franz Kafka und Dora Diamant kurz vor Kafkas Tod. Eine Geschichte über den Stolz des großen Literaten – auch am Ende seines Lebens