Mehr Wahn als Vision: Wie tickt Elon Musk?
Greta Thunberg, neue Rechte, die Royals: Folgen Sie uns in den digitalen Kopf des reichsten Mannes der Welt. Aber Achtung: Es ist die verdrehte Welt eines sehr mächtigen Kindes
Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte
Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte
Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der Medizin: Wie man das Vergessen verhindert
Welche Lehren kann man aus der menschenverachtenden Medizin in der NS-Zeit ziehen? Eine Kommission gibt weitreichende Antworten
„Napoleon“ von Ridley Scott: Im Opferkostüm zum „Survivors’ Ball“
Ridley Scott liefert in seinem Biopic „Napoleon“ ein betont unheroisches Porträt des historischen Helden. Die eigentliche Sensation ist Vanessa Kirby in der Rolle der Joséphine
Recep Tayyip Erdoğan: Der große Zampano
Nach dessen Staatsbesuch in Deutschland sollte man Recep Tayyip Erdoğan viel mehr als Zeitgenossen einer multipolaren Welt begreifen
Israel/Gaza: Geiselfreilassung gegen Feuerpause – was das für Benjamin Netanjahu heißt
Der Druck auf Benjamin Netanjahus Kabinett in Israel wurde immer größer. Jetzt hat Tel Aviv mit der Hamas ein Abkommen über die Freilassung israelischer Geiseln wie palästinensischer Inhaftierter und eine Feuerpause geschlossen
Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht
In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses
Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten
Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr
Drakonische Maßnahmen: Huwara im Westjordanland muss um seine Existenz fürchten
Huwara ist faktisch in zwei Teile gespalten. Die palästinensischen Einwohner durften zuletzt Straßen nicht mehr ohne Erlaubnis überqueren und müssen kilometerlange Umwege in Kauf nehmen. Frei bewegen dürfen sich allein israelische Siedler
Milliardäre sind die Giganten des Klimawandels – wir sind die Bienen
Nicht die Weltbevölkerung ist ein Problem für das Klima, sondern es sind Milliardäre wie Elon Musk oder Bill Gates. Um zu verstehen, wie viel mehr CO₂ sie ausstoßen, stellt die US-Autorin Rebecca Solnit einprägsame Vergleichsrechnungen an
Carles Puigdemont: Eine Rückkehr nach Spanien steht in den Sternen
Die neue Regierung von Pedro Sánchez will einen Straferlass für katalanische Politiker durchsetzen, die am Unabhängigkeitsreferendum von 2017 beteiligt waren. Ob der einstige Regierungschef Kataloniens davon profitiert, ist nicht sicher
Squid Game im echten Leben: „Ich hatte keine Ahnung, dass es so schmerzhaft sein würde!“
Tränen, Verrat und Skandale: Netflix' Reality-Show des Erfolgsdramas ist ein wilder Ritt. Unser Reporter zieht den grünen Trainingsanzug an, um zu sehen, ob er eine Chance hat, 4,56 Millionen Dollar zu gewinnen
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
Bergkarabach: Für die Armenier ist die Exklave in Aserbaidschan noch lange nicht verloren
In Jerewan herrscht nach dem verlorenen Ein-Tage-Krieg Armeniens gegen Aserbaidschan um die Region „Arzach“ im September eine erstaunlich gelöste Stimmung. Das Gebiet sei mitnichten aufgegeben. Freitag-Autor Martin Leidenfrost war dort
Ukraine-Krieg: Besuch in einem Frontlazarett, wo sich entscheidet, ob Verletzte überleben
In einem Feldlazarett an vorderster Front im Osten der Ukraine werden schwer verletzte Soldaten versorgt. Nur wenn das gelingt, haben sie eine Überlebenschance
RAF-Roman von Stephanie Bart: Wahnsinn und Größenwahn
Stephanie Barts „Erzählung zur Sache“ ist ein Frontbericht aus der Perspektive des Linksradikalismus – und in jeder Hinsicht ein wagemutiger und unwiderstehlicher Roman, der die Konsequenz des Handelns der RAF verständlich macht
Linken-Parteitag: Ein Brecht-Zitat macht noch keinen Klassenkampf
In gesellschaftlichen Krisenzeiten hat die politische Linke eigentlich Hochkonjunktur – die Linkspartei anno 2023 nicht. Beim Parteitag in Augsburg ringt die krisengeschüttelte Partei mit ihrem eigenen Bedeutungsverlust
„Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden: Schreckensfigur in Abschiebehaft
Peter Sellars aktualisiert Medea in Marc-Antoine Charpentiers Barockoper „Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Leider missversteht er die Figur gründlich und so bietet der musikalisch beeindruckende Abend auch viel Ermüdung
Zerrissen fressen: „wir wissen, wir könnten und fallen synchron“ am Theater Bonn
Die Uraufführung des Romans „wir wissen wir könnten und fallen synchron“ von Yade Yasemin Önder am Theater Bonn bringt das Tabuthema der Bulimie auf die Bühne – mit Witz und einer starken Kulisse, aber einer etwas zu zaghaften Regie
Diplomatie: Wie ein Talib durch Europa tourt
Politisch Verfolgte aus Afghanistan haben es schwer in die EU zu gelangen. Für Taliban wie Abdul Bari Omar hingegen ist es einfach. Denn entgegen aller Behauptungen ist das Regime längst diplomatisch anerkannt
Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht
Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat
Schuldenbremse: Voller Freude stehen die Dogmatiker aus CDU und FDP gefesselt am Mast
Das Bundesverfassungsgericht hat der Haushaltspolitik der Ampel-Koalition einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das freut Union wie FDP – und ist für die SPD die Strafe für ein Fehlentscheidung vor 14 Jahren
Guatemala: Bernardo Arévalo hat eine Wahl gewonnen. Doch noch nicht die Präsidentschaft
Präsident ohne Partei: Die Mehrheit hat dem Korruptionsbekämpfer Bernardo Arévalo in Guatemala ein klares Mandat erteilt. Doch die oligarchischen Eliten leisten massiven Widerstand. Die Amtsübernahme im Januar ist nicht sicher
Israelisch-palästinensische NGO Combatants for Peace: „Es gibt einen anderen Weg“
Osama Iliwat und Rotem Levin von der israelisch-palästinensischen NGO Combatants for Peace setzen sich für eine gewaltfreie Beendigung der israelischen Besatzung und eine friedliche Ko-Existenz von Israelis und Palästinensern ein