Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“
Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt
„Der neue Antisemitismus“: Wie aktuell sind Jean Amérys Schriften?
Der jüdische Schriftsteller Jean Améry starb 1978, jetzt erscheinen seine Schriften unter dem Titel „Der neue Antisemitismus“ – wie aktuell sind sie heute?
Roderich Kiesewetter: Ein evangelischer Naturschützer im Dritten Weltkrieg
Roderich Kiesewetter ist evangelischer Christ, schwäbischer Naturschützer, früherer Berufssoldat – und arbeitet daran, den Krieg nach Russland zu tragen. Eines Tages könnte der CDU-Politiker Verteidigungsminister werden
1974: Konrad Wolf überrascht mit dem Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“
Nach dem Großprojekt „Goya“ dreht Regisseur Konrad Wolf einen sehr persönlichen, grüblerischen Künstlerfilm. Der Schauspieler Kurt Böwe agiert als sein Alter Ego
Nach dem Tod Nawalnys: Unser schönes Russland der Zukunft
Alexej Nawalny war die einzige Alternative zu Wladimir Putin. Dabei sehnen viele Russen einen Wandel herbei. Was es dafür jetzt bräuchte
Rentenpaket der Ampel: Christian Lindner vernebelt die Haltelinien
Endlich hat die Ampelregierung ihr Rentenpaket II vorgestellt. Es ist ein Kompromiss zwischen SPD-Grundrezept und FDP-Spezialzutat. Zusammen macht das eine gefährliche Mischung
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Der Weg in die NS-Diktatur zeigt, wozu sich bürgerliche Herrschaft missbrauchen lässt
Die Machtübertragung an Hitler und die bis März 1933 erfolgende institutionelle Errichtung der Diktatur eignen sich in ihrer konkret-historischen Spezifik nur sehr beschränkt für eine aktuelle Analogiebildung in Bezug auf die AfD
Liberalismus: Im Zweifel für die Idee der Freiheit
Im Namen des Liberalismus wurden Fehler gemacht und auch Grausamkeiten begangen. Doch wer sich manche seiner Kritiker ansieht, muss auf seine Rekonstruktion hoffen. Eine Umschau
Ökonom Stephan Schulmeister über ETFs: „Früher oder später kommt die kalte Dusche“
Stephan Schulmeister kennt die Finanzmärkte wie wenige andere Beobachter. Aktien besitzt er selber trotzdem keine. Ein Gespräch über Altersvorsorge, den Boom bei ETFs, die Börse und den Sozialstaat
Massenvergewaltigungen von israelischen Frauen durch die Hamas: Das große Schweigen
Die Hamas verübt systematische Gewalt an den israelischen Geiseln – und wird trotz zahlreicher erdrückender Beweise kleingeredet und geleugnet. Wieso?
Ein Dorf in Thüringen: Anker der Sehnsucht
Ute und Werner Mahler fotografierten immer wieder im Dorf Berka in Thüringen, wo Ute Mahler aufgewachsen ist. Zusammen mit Bildern von Utes Vater Ludwig Schirmer entstand so ein Porträt, das 70 Jahre umspannt
In Bangkok werden in wenigen Jahren ganze Viertel unter dem Meeresspiegel liegen
Seit 1978 hat sich in Thailands Hauptstadt Bangkok der Boden stellenweise um mehr als einhundert Zentimeter abgesenkt. Der Fluss Chao Phraya fließt bereits „über“ der Stadt
Die EU-Marinemission ist auch gegen den Iran gerichtet
Die EU-Operation „Aspides“ scheint nicht ausreichend dagegen gefeit, eine „Mission Creep“ zu werden. Als militärischer Partner der USA im Roten Meer und Israels im Gaza-Konflikt begibt man sich in eine asymmetrische Konfrontation
Das Geheimnis der Seegurke: Wie eine asiatische Delikatesse die Welt von morgen verändert
Der Hunger nach Meerestieren wächst, doch Raubbau und Klimawandel bedrohen die Bestände und das Überleben von Millionen von Fischerfamilien. In Madagaskar setzt eine Kooperative auf nachhaltige Aquakultur. Hoffnungsträger: eine Meereswurst
Anti-Mafia-Journalist Roberto Saviano im Gespräch: „Warum ich weiterschreibe? Vendetta“
Roberto Saviano entlarvt seit 20 Jahren die Strukturen der Mafia. Nun hat er einen Roman über den legendären Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone aus Palermo geschrieben. Wie hat der Kampf gegen die Mafia sich seit den 90ern verändert?
„Alexej Nawalny ist ein Symbol für alle Opfer politischer Repression“
Die Autorin Olga Martynova glaubt, dass Alexej Navalnys Handeln nicht vergeblich gewesen ist. Im Gespräch erklärt sie, warum
Krasse Farben, Geräusche und Gekicher: Anleitung zum legalen Kiffen
Gras kann man rauchen, dampfen oder essen. Klingt einfach, ist aber in vielerlei Hinsicht verzwickter, als man denkt
Gaza: Noch ist offen, ob der Ramadan im Schutz einer Waffenruhe begangen wird
Nach Ansicht des Kriegskabinetts von Benjamin Netanjahu würde eine Feuerpause zur islamischen Fastenzeit nur einen kleinen Aufschub vor dem Angriff auf Rafah im Süden des Gazastreifens bedeuten
Cannabis: „Ich sehe die Legalisierung mit großer Sorge“
Wer schon mit 15 Cannabis konsumiert, riskiert Psychosen. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie an der Charité, warnt vor Romantizismus um ein Naturprodukt
Der Agrar-Öko-Check: Brauchen Bio-Bauern wirklich mehr Diesel als konventionelle?
In letzter Zeit hört man oft: Biolandwirtschaft sei schlechter fürs Klima als konventionelle. Höchste Zeit, die große Agrar-Bilanz auszurechnen
Giftmüll, Öl, Erpressung: Fünf Dinge, die uns Julian Assange über Klimapolitik gelehrt hat
Dass ein Frachter 2006 toxischen Abfall in Afrika entsorgt hat, der dort Tausende Menschen krank machte, wissen wir Dank einer Plattform: Wikileaks. Auch im Bereich Ökologie haben Julian Assange und seine Leute jahrelang Skandale aufgedeckt
Ich war ein furchtbar schüchterner Junge – diese Popstars der 1980er retteten mich
Teenager, aber kein Macho oder Macker zu sein, das war als Hetero schon in den 1980ern schwierig. Glücklicherweise gab es Boy George, Madonna oder Prince
„Kriegsfibel“ von Ruth Berlau und Bertolt Brecht: Schneiden Sie, schneiden Sie aus!
In der DDR erscheint 1955 nach anfänglichem Widerstand ein Buch Ruth Berlaus und Bertolt Brechts, die als Schöpfer im Umgang mit medialer Manipulation ihrer Zeit voraus sind. Agenturfotos werden durch Vierzeiler neue Wahrheiten abgerungen