Die Vorzüge der kleinen Parteien
Um nach Brüssel zu kommen, reicht schon ein Prozent der Stimmen. Aber sind Piraten, Tierschutzpartei und Co. eine ernsthafte Alternative zu den großen Parteien?
Ein Europa ohne Grenzen
Die europäische Demokratie sollte auf Nationalstaaten und Lobby-Übermacht verzichten, sagt Deutschlands jüngster Kandidat für das EU-Parlament, der Pirat Stevan Cirkovic
Lasst die Spiele beginnen!
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die konfusen Positionen der Linkspartei
Wie steht die Linke zu EU-Steuern oder zur Verstaatlichung von Banken? Im Wahl-O-Mat gibt die Partei überraschende Antworten – und wirre Begründungen
Stürmt die feste Burg
Seit Martin Luther sind die Deutschen der Obrigkeit stets untertan gewesen. Warum fällt es uns nur so schwer, damit zu brechen?
Der Sturschädel
will Ungarn als wiedergewählter Regierungschef in eine „großartige Epoche“ führen. Dabei ist die Leistung der Wirtschaft in den letzten vier Jahren nicht besser geworden
Von einer Hose hypnotisiert
Die Briten in der EU-Hauptstadt sind nicht nur Lobbyisten für ihr Land. Sie schwärmen auch für Bayern und geben sich gern als frivole Paradiesvögel
Folge 139: Das Freihandelsabkommen TTIP
Was ist dieses Freihandelsabkommen "TTIP"? Tilo Jung hat es sich von Harald Schumann vom Tagesspiegel erklären lassen
Himmlischer Friede
Auf dem Parteitag demonstriert die Partei Geschlossenheit. Streit lässt sie nicht zu. Dabei brodelt es unter den Oberfläche
Der Einzelkämpfer
Jean-Claude Juncker geht gerne auf Distanz zu Angela Merkels Politik. Nun will er einen EU-Spitzenjob
Unfaire Europawahl
Nach der Abschaffung der Drei-Prozent-Hürde jubelten nicht nur die Piraten. Dabei kann das Wahlsystem erst gerecht werden, wenn es europaweite Listen gibt
Des Kremls neue Kleider
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die fotokopierte Demokratie
Die Verhandlungen über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen THIP müssen demokratischer werden. Drei Forderungen
Zappeln im Netz
Als die Telekom das Internet drosseln wollte, war die Empörung groß. Jetzt kommt’s noch schlimmer: Die EU-Kommission plant das Zwei-Klassen-Internet per Gesetz
Rückt Europa jetzt nach rechts?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Vorgeschmack aufs Freihandelsabkommen
Die EU-Minister haben den Weg frei gemacht für den Genmais TC 1507. Die Zulassung ist gefährlich und undemokratisch. Warum kämpft Angela Merkel jetzt für die Gentechnik?
Die Bilderbuchfrau
soll die Grünen als Spitzenkandidatin ins Europaparlament führen. In Deutschland muss sie aber noch kämpfen
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren
Die nationalistische Internationale
Die rechtspopulistischen Parteien formieren sich für die Europawahlen im nächsten Jahr. Marine Le Pen und Geert Wilders dienen als Zugpferde
Währung ohne Staat
Vor 20 Jahren tritt der Maastricht-Vertrag in Kraft. Die EU stellt die Weichen für den Euro und vernachlässigt die Politische Union
Grünstrom, nein danke?
Die steigenden Strompreise werden stets der Ökostrom-Förderung angelastet. In Wirklichkeit aber wollen Lobbyisten die Kohlekraft am Leben halten
Rassismus lässt sich nicht verhaften
Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?
Europa liegt in Deutschland
In den letzten Jahren fand ein dramatischer Wechsel statt: eine ins Nationalegoistische gewendete Politik
Deutschlands Europa – Europas Deutschland
Viel ist von dem Hegemon Deutschland die Rede, der vor der Wahl steht. Eine Spurensuche zwischen Klischees und Weichenstellungen in einem gemeinsamen Haus