Abschied von René Pollesch an der Volksbühne: Trauer ist, wenn sogar der Holzwagen schreit
An der Volksbühne Berlin wurde mit einer bewegenden dreistündigen Bühnenfeier von dem Theaterregisseur und Autor René Pollesch Abschied genommen. Doch die Trauerarbeit sollte ihn nicht zum Monument erstarren lassen
Kämpfen lohnt sich
Nora Markard und Ronen Steinke ermutigen uns in ihrem Buch, die Mittel des Rechts besser zu nutzen. Das Recht allein rettet aber weder den geschundenen Planeten noch die gefährdete Demokratie – weshalb wir uns alle besser auskennen sollten
„Im Gespräch“ von Kersten Knipp: Genießt den Aufbruch, verschmäht die Phrase!
Konversation betreiben, mit Herz und Verstand – in seinem Buch „Im Gespräch: Wie wir einander begegnen“ liefert Kersten Knipp dafür Anregungen
Glücklich im Lockdown. Jean-Philippe Toussaints neuer Roman: „Das Schachbrett"
Jean-Philippe Toussaint führte im Lockdown ein glückliches Leben. Ein Glücksfall ist auch sein Erinnerungsbuch. 64 Kapitel gliedern dieses romanhafte Memoir, das nur auf der Oberfläche ein „Corona-Buch“ ist
„Zu Gast im Westen“ von Ingo Schulze: Aus dem Kellerloch der Transformation
Der ostdeutsche Schriftsteller Ingo Schulze war als Stadtschreiber im Westen. Seine ostdeutsche Perspektive ist interessant und einmalig, weil er mit der gemeinsamen Erfahrung permanenten Wandels Vergleichbares entdeckt
Quoteneinbruch bei der Erfolgsserie „Charité“: Warum das Publikum lieber wegsieht
Die vierte Staffel der Erfolgsserie „Charité“ spielt in der Zukunft und bei 50 Grad im Schatten. Operiert wird unter dystopischen Bedingungen, die realistisch betrachtet gar nicht so abwegig sind. Warum interessiert das so wenige?
„Armut" von Matthew Desmond oder: Wir alle sind in die Ausbeutung verstrickt
Armut existiert nur, weil die Gesellschaft von ihr profitiert, schreibt der Pulitzer-Preisträger und Soziologe Matthew Desmond. Warum sein Buch auch uns angeht
Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne: Die wollen nicht nur spielen
Koloniale Kontinuitäten in Portugal oder italienische Arbeiter, die eine Fabrik besetzen: Das Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne in Berlin ist eine wohltuende Gelegenheit, über den eigenen Bühnenrand zu blicken
Miniserie „The Sympathizer“ von Park Chan-wook: Immer auf der falschen Seite
Ein vietnamesischer Doppelagent flieht in die USA: Die Romanadaption „The Sympathizer“ fächert vietnamesische Sichtweisen auf den Vietnamkrieg auf
„Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette: In der Natur ohne Uhr und Handy
Zwei Familien – und die Leser – schöpfen Kraft aus Kanadas Wildnis in „Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette. Eine wundersame, aufmunternde Lektüre
Ersan Mondtag und Yael Bartana im Deutschen Pavillon in Venedig: Das ist unser Haus
Unsere Autorin war vor der Eröffnung der 60. Kunstbiennale in Venedig im Deutschen Pavillon, wo Ersan Mondtag und Yael Bartana alternative Lesarten von Geschichte und Zukunft anbieten
Willkommen bei den Heelers: Warum „Bluey“ die beste Kinderserie für Erwachsene ist
Anders als „Peppa Wutz“ oder „Paw Patrol“ unterhält die Animationsserie „Bluey“ auch Erwachsene bestens. Woran das liegt? Eine Einführung in das fabelhafte Leben einer sehr urbanen Hundefamilie, in der die Eltern jeden Quatsch mitmachen
„Was wahr ist“ von Carolin Emcke: Die Katastrophe enträtseln
Carolin Emcke erörtert in „Was wahr ist“, wie man beim Erzählen über Gewalt und Klima der Wahrheit gerecht wird
Für die NATO gegen die Kurden
Das Buch „Geflohen. Verboten. Ausgegrenzt. Wie die kurdische Diaspora in Deutschland mundtot gemacht wird“ beleuchtet die anti-kurdische Repression des deutschen Staates
Georgi Demidow: „Fone Kwas oder Der Idiot“ – Über die Unmöglichkeit, den Himmel zu sehen
Georgi Demidow starb in dem Bewusstsein, dass all seine Manuskripte für immer verloren seien. „Fone Kwas oder Der Idiot“ erzählt vom Wahnsinn des Stalin-Terrors. Endlich wird dieser Roman auch für deutsche Leser:innen wiederentdeckt
„Civil War“ von Alex Garland: Im zweiten amerikanischen Bürgerkrieg
Die Gegenwart in die Zukunft gedacht: Alex Garland schildert die USA in seinem neuen Film „Civil War“ als von bewaffneten Konflikten zerrissenes Land. Das hat dem britischen Regisseur beim SXSW-Festival in Austin Vorwürfe eingebracht
Skandal um DDR-Roman „Maifliegenzeit“ von Matthias Jügler: Es gibt zwei Fraktionen
Eine Lesung in Leipzig wird abgesagt, weil der Schriftsteller Matthias Jügler sich nicht zu Belegen für seine Geschichte fragen lassen will. Der Streit um seinen Roman „Maifliegenzeit“ erzählt viel über den Umgang mit der DDR-Vergangenheit
Neue Krimilektüre: Von Rob Corbetts „Carpe Diamond“ bis Joe Thomas' „Brazilian Psycho“
Tödliche Hybris – mit oder ohne Drogenritual : Joachim Feldmann analysiert außergewöhnliche Fälle von ungewöhnlichen Ermittlerinnen und Ermittlern. Die literarischen Verbrechen erstrecken sich dieses Mal vom Nordkap bis São Paulo
„Maror“ von Lavie Tidhar: Israels Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbrechens
Science-Fiction-Star Lavie Tidhar hat seinen ersten realistischen Roman geschrieben: „Maror“ schildert 40 Jahre israelischer Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbechens
„Waldeck“ von Jürgen Heimbach: Finale beim Festival im Hunsrück
Eine Shoah-Überlebende ist tot, kurz nachdem sie einen KZ-Arzt wiedererkannt zu haben glaubte. In „Waldeck“ erzählt der Koblenzer Schriftsteller Jürgen Heimbach Geschichte als Generationenkonflikt und von ersten Schritten der Emanzipation
Joy Williams' Debütroman „In der Gnade“: Eine Axt für das gefrorene Meer in uns
Besser spät als nie: Endlich ist die hellwache Prosa der US-amerikanischen Autorin Joy Williams auf Deutsch zu entdecken – nach ihren „Stories“ liegt jetzt eine Übersetzung des Romans „State of Grace“ vor
Broadway-Hit „Die Schattenpräsidentinnen“ am Schauspielhaus Hamburg: Frauen der Macht
Claudia Bauer inszeniert in Hamburg die deutsche Erstaufführung des Broadway-Hits „Die Schattenpräsidentinnen“. Die feministische Farce ist so schnell und witzig, wie es in Deutschland kaum ein:e Autor:in hinbekommt
„Mein Name ist Estela“ von Alia Trabucco Zerán: Chronik eines angekündigten Todes
Ein Mädchen stirbt, das Dienstmädchen muss den Verdacht von sich weisen: Alia Trabucco Zerán hat ein großartiges Buch über die Dämonen einer Klassengesellschaft geschrieben, die kurz vor dem Aufprall ist.
Fick den Faktencheck oder: Höckes gehacktes Mettbrötchen
Das TV-Duell zwischen Björn Höcke von der AfD und Mario Voigt von der CDU war das Duell zweier Realitäten