Deutsche Demokratische Republik
Vergessen ist so unentbehrlich wie Erinnern
Traueransprache für Peter Bender
An der Grenze
Wie man auf einer Veranstaltung in Strausberg die Menschenrechte sieht
Vom Nutzender Blockparteien
Zur verdrängten Geschichte der CDU - Aus dem Schlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR vom Juli 2006
Mentor
Dem "disziplinlosen" Intellektuellen Gerhard Wolf zum Achtzigsten
Alle gehen in die Kirche, aber keiner ins Kino
Der Regisseur King Ampaw über die gefährliche Süße der Filmproduktion in Ghana, umgewidmete Kinosäle und seine Jahre in Babelsberg und mit Wim Wenders
Sonst wäre ich nicht Kommunist
Heinz Stehr über das Jahr 1968, Demokratie im Sozialismus und die Schwierigkeit, Vorsitzender der DKP zu sein
Adam und Eva am Plattensee
In seinem neuen Roman "Adam und Evelyn" variiert Ingo Schulze ein uraltes Motiv
Rückwärts nimmer
Die Union hält der SPD die DDR-Vergangenheit als Stöckchen hin, die Linkspartei ist auf dem Sprung
Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab
3.528 Flugblätter in Berlin
In der DDR protestieren viele Arbeiterjugendliche und ein paar Kinder des "roten Adels" gegen den Einmarsch in die CSSR
Der Frühling, an dem mir meine abgetrennten Glieder wieder wuchsen
Fragmente über eine entrückte Zeit
Im Kontext dargestellt
Der Streit zwischen Christel Wegner und dem NDR geht weiter
Tomahawk und Revolution
Auch das Indianer-Hobby in der DDR stand in der langen Tradition des politischen Indianerspiels
Mit Versöhnung hat das nichts zu tun
Sandra Prechtel und Sascha Hilpert über das Stockholm-Syndrom bei der Arbeit an ihrem Dokumentarfilm, einen verzerrten Blick des Westens auf den Osten und poetische Momente in Stasi-Akten
Ade, Oper
Die Oper Unter den Linden war ein Remigrantenprojekt
Befreiung aus dem Untergang
Am 30. Juni 1978 wurde Rudolf Bahro in der DDR zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Band mit Schriften aus dem Nachlass
Gedenken
Das Gedenkstättenkonzept unterscheidet nun doch zwischen DDR und Nationalsozialismus
Das Licht von Ha-Neu
Wer in den Achtzigern mit dem Zug aus Berin nach Jena fuhr, kam durch Halle. Schwärzliche Fassaden, notnackte Neubauten, riesige Anlagen, rostrot, ...
Feierabend
50 Jahre Gleichberechtigung made West
Du sollst schön sein
Petra Weisenburger findet in "Ich will da sein" die Geschichte der Jenny Gröllmann nicht
Fehlerhafte Gesellschaft
Das Drama um den Aufbau-Verlag ist eine Spätfolge der verfehlten Einheits-Politik
Eine große Chance
Über mein ´68 zwischen Prag und Berlin und die unerledigte Hoffnung auf einen humanen Sozialismus
Flugzeuge, Holz und Heuhaufen
Eine Retrospektive in Frankfurt/Oder würdigt Maler und Bildhaer Lutz Friedel
Der Traum von der unendlichen Geschichte
Die Chronik der "Kinder von Golzow" ist aus. Zwei Gespräche mit Dokumentarfilmern in einem – mit Karl Gass, der am Anfang steht, und Andres Veiel, der kein Ende will