Deutsche Demokratische Republik

Väter: Täter
Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen

Muss warten
Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück. Die DDR machte es ihm nie leicht. Der Westen auch nicht
Sechs Lolas für die Ambivalenz
„Gundermann“ hat beim Deutschen Filmpreis abgeräumt. Eine Würdigung

1989: Elend der Demokratie
Die DDR-Führung will bei Kommunalwahlen Legitimation tanken und bewirkt durch geschönte Resultate das Gegenteil. So beginnt der Wendeherbst bereits im Frühjahr

Nestwärme und Parasit
Unserem Professor Schütz ist so manches Naturbuch viel zu verschwiemelt, dann doch lieber Weltgeschichte und später ins Kino
Platzeck ist der Richtige
Dass er einst auf den Zug der Wiedervereinigung nicht direkt aufspringen wollte, macht ihn heute zum perfekten Kandidaten für die Erarbeitung eines Jubiläumskonzepts
Diese braunen Ossis!
Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen

Beschränkt funktional
Andreas Goldstein spürt seinem lange verstorbenen Vater nach, dem einstigen DDR-Kulturminister Klaus Gysi
Opfer Ost
Deutsch-deutsche Narrative schaffen Identität. Ihre Wirkung verlieren sie nie
Leer, leer, Meer
Claudia Rikls Held ermittelt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Leute hier haben noch so einige Rechnungen offen

Leben des Anderen
Anders als in den gängigen Kinofilmen lebt die DDR in Christoph Heins Anekdoten wieder auf

Die Seele von Probstzella
1927 kam die Moderne ins Thüringer Schiefergebirge. Das „Haus des Volkes“ von Alfred Arndt ist eine Reise wert

Vom Verpassen
Marion Braschs neuer Roman spannt uns nicht auf die Folter. Aber er liest sich schön

Quellen fehlen
War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise
F**** euch!
Warum regt uns Sprache so auf? Elf Versuche einer Erklärung

Ende einer Hoffnung
Studenten, Wissenschaftler und Intellektuelle wenden sich gegen Atomrüstung. Moskau entwirft einen Friedensvertrag. Doch der Kalte Krieg folgt seiner eigenen Logik
„Wenn sie Sex wollten, mussten sie zuhören“
Der Ostmann konnte flirten, ohne unter Verdacht zu stehen, reparierte den Kühlschrank und hatte keine Angst vor Chefinnen
Mut zur Fluppe
Schädlich für Uterus und Image: Verbannt der Gesundheitshype ein Symbol des feministischen Kampfes?

Roman Nr. 2
1974 schickt Günter Kunert einen Mann in den Intershop. 2019 kommt er wieder. Eine späte Begegnung

Für einmal wirklich Weltniveau
In der DDR entschieden Frauen selbst über eine Abtreibung

Kein Kollektiv der Schwererziehbaren
Wahlen stehen an, die Parteien packen ihre alten Zerrbilder vom Osten aus. Die Chancen erkennen sie nicht
„Die Chance auf ein gutes Leben“
Katrin Rohnstock will Erzählsalons als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel nutzen

Karl Liebknecht
In jedem Dorf der DDR war eine Straße nach ihm benannt, und dass er etwas mit Rosa Luxemburg hatte ist nur einer von vielen Mythen, die unser Wochenlexikon über ihn weiß

Vom Doktorvater
Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige „Kulturgeschichte der DDR“