Deutsche Demokratische Republik

Mann mit Kopfhörern und Brille spricht in ein Mikrofon.

„Es ist meine Schuld“

Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Mit Jakob Augstein spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik

Fernsehteams und Fotografen vor einem Gebäude mit vergitterten Fenstern und Türen.

Aus niemals wird – morgen doch!

Der Vorabend des 4. November steht fest, das DDR-Fernsehen wird die für den nächsten Tag in Berlin geplante Kundgebung übertragen. Die "Medienwende" lässt keine Wahl

Nach den Utopien

Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor

Große weiße Schrift

Wahre Demokratie

Mit seinem Interviewprojekt „Wendefokus“ hat das Lokalradio aus Halle ein authentisches Gesprächsarchiv zum Mauerfall geschaffen - abseits der gängigen Jubelsprache

Der Königsmacher

Andreas Bausewein kann darüber bestimmen, wer Thüringen in den nächsten Jahren regieren wird

1989/90: Die Lawine

„Das Duell“ aus der Reihe „Polizeiruf 110“ erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert. Und letzten moralischen Kredit verspielt

1969: Ballonbücherbomben

Kurz vor der Frankfurter Buchmesse wird bekannt, dass der Rowohlt-Verlag mit der Bundeswehr Literatur in die DDR schmuggelt. Die linken Stammautoren laufen Sturm

Blick durch einen Vorhang auf ein Haus mit Fenstern.

Zukunft braucht Herkunft

Seit zwei Jahren beobachtet unser Autor, wie sein Nachbar Karsten Krampitz einen Roman schreibt. Nun liegt er vor: die Abrechnung eines Sohns mit dem Vater

Ein Mann in Uniform legt ein Paket in ein blaues Schließfach.

Jeans gegen Papier

Hammer und Zirkel: ein tolles Logo! Oder wie die DDR meine Westjugend prägte

1989: Besser wegsehen

Zum 40. Jahrestag steckt die DDR in einer tiefen, existenzbedrohenden Krise. Tausende flüchten – aber das Politbüro will sich das Jubiläum nicht verderben lassen

1954: Verdrängt, verfemt

Auf dem DGB-Kongress vor 60 Jahren warnt der Sozialdemokrat Viktor Agartz vor Illusionen über Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung. Die Führungsspitze stellt sich taub

Ein Mann im Anzug mit verschränkten Händen vor rotem Hintergrund.

Brüchige Idylle

Im Land herrscht Harmonie, keine Partei will sich unbeliebt machen. Doch es drohen viele Probleme

Gesicht mit bunter Projektion, dunkler Hintergrund.

Videospiele

Über das Daddeln als Riesenspaß, Riesengefahr und Riesengeschäft: unser Lexikon der Woche

Bertram Weisshaar lächelt in die Kamera, umgeben von grüner Natur und gelben Blüten.

Läuft!

ist professioneller Spaziergangsforscher. Und er hat eine Mission: Er will Menschen dazu bringen, Landschaften anders zu sehen

Ihrer Zeit voraus

Elfriede Brüning ist tot. Stets nur zur zweiten Garde der DDR-Autoren gezählt, wird sie noch wichtig werden

Der Westen des Ostens

Die Filme des Studios H&S sind in einer umfangreichen Edition erschienen und ermöglichen die Wiederbegegnung mit ästhetisch ambitionierter Propaganda

Unser Nahost-Konflikt

Nie zuvor wurde hierzulande über den Nahost-Konflikt so kontrovers diskutiert. Nur eine Sache sollte dabei klar sein: Israel und Deutschland gehören eng zusammen

Comiczeichner Mawil: Gruppe junger Leute mit Sprechblase

Über die Platte

Markus „Mawil“ Witzel zeichnet in seiner Coming- of-Age-Story „Kinderland“ den letzten Sommer der DDR mit wohltuender Melancholie

Mitten in Europa

Ulrich Herbert versucht, seine soeben erschienene „Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert“ behutsam in Relation zu den Nachbarländern zu erzählen

Mario Draghi im Profil, blickt aus einem Auto.

Mario Draghi, der Alchemist

"Die Plünderung der Welt": Michael Maier hat ein Buch verfasst, das die Finanzpolitik unserer Tage als faustisches Erbe beschreibt

The winner is Zonen-Gaby

25 Jahre nach dem Mauerfall schauen ostdeutsche Frauen mit neuem Selbstbewusstsein nach vorn

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung