Deutscher Fußball-Bund
Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“
Kommentar Der DFB-Präsident will auch nach dem Ausscheiden der Elf aus der Fußball-WM der Frauen an Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg festhalten. Wieso bloß? Tobias Ahrens kommentiert das deutsche WM-Aus
Wie demokratisch ist der Sport? Kommt drauf an ...
Kolumne Sport ist unweigerlich politisch, im Guten wie im Schlechten. Wahlen gibt es auch in Verbänden, aber wie repräsentativ sind sie ohne Gegenkandidaturen? Oft kommen nur Hardcore-Fans – und Schnäppchenjäger
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Wie lässt sich die Begeisterung erhalten?
Fußball-EM der Frauen Das Turnier in England hat einmal mehr gezeigt, wie begeisternd der Fußball der Frauen ist. Doch wie rettet man den Schwung in den Liga-Alltag? Dafür muss die Gesellschaft über die vielschichtigen Kämpfe von Frauen im Sport sprechen
Neun Frauen für den DFB
Sport Eine Initiative will unter dem Slogan „Fußball kann mehr“ das Männerproblem im Sport angehen
Deutscher Verdacht
Fußball Die Bundesbürger lieben ihre Vereine, vor allem ihre Sportvereine, nicht aber ihre Verbände. Warum?
Erfolgreich ignoriert
Profisport Unsere „Hygienekonzepte“ sind unschlagbar – vor deutschen Fußballspielern macht das Corona-Virus ergeben halt!
Klassenkampf gegen die Kurven
Fußball Fans schmähen den milliardenschweren Mäzen Dietmar Hopp. Ein Fall von „Diskriminierung“?
Die Chaoten in den Logen
Fußball Mit der Causa Hopp sieht sich eines der letzten säkularen Refugien des durchrationalisierten Alltags mit einem ungeordneten Werteumbruch konfrontiert: die Fankurve
Grindels Gegenteil
Porträt Ute Groth will Präsidentin des Deutschen Fußball-Bundes werden und dessen Business-Charakter in Frage stellen
Not coming home
Fernsehen Die Affäre um Ex-DFB-Chef Grindel ist eine nicht ganz so witzige Medienkomödie
Zeit für eine qualifizierte Frau
Fußball Nach Reinhard Grindels Rücktritt braucht der DFB dringend eine Person an der Spitze, die versteht, wie relevant der Sport gesellschaftlich tatsächlich ist
„Ein Integrationspreis ist zu wenig“
Interview Gül Keskinler war die erste Integrationsbeauftragte des DFB. An der Basis wird zu wenig getan, sagt sie
Doppelherz
Fußball Bei aller berechtigten Kritik legt Mesut Özils Statement den Finger ebenfalls in eine klaffende Wunde: Die offene Gesellschaft ist in keinem guten Zustand
Es war einmal ...
Umbruch Deutsche Bank, Volkswagen oder DFB – viele große Marken aus Deutschland sind in endlose Skandale verstrickt. Was bedeutet das für das Land?
Der Funktionär
Porträt Reinhard Grindel ist Präsident des Deutschen Fußballbunds. Kann er den Fall Beckenbauer aufklären?
Überraschung!
Sommermärchen 2006 Deutschland ist keine Alternative, sondern Ausdruck der Ökonomie im Weltfußball
Der DFB und der Mut zur Metapher
Ultimo Franz Beckenbauer hat die Verantwortung übernommen. Nicht für Niersbachs Sprachbilder, aber fürs große Ganze und einen denkwürdigen Merksatz
Im Märchenpark
Sport In Dortmund hat ein Fußball-Museum eröffnet. Eine gewisse Skepsis ist aktuell kaum zu vermeiden
1990: Zweimal Sammer
Zeitgeschichte Vor 25 Jahren tritt die DDR-Fußballnationalequipe zum letzten Spiel an. Viele Spieler kommen nicht mehr, trotzdem wird die Partie zu einem würdigen Abschied
Vetternwirtschaft im Fußball
Hoeneß Der Verzicht auf eine Revision des Urteils gegen den ehemaligen FC-Bayern-Manager hat zu neuen Spekulationen geführt. Wie viel Dreck hat der Verein selbst am Stecken?