Feminismus
Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“
Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt
Mit eins in die Kita: Wessi-Eltern in Selbstblockade
Deutschland ist schon lange nicht mehr geteilt in Ost und West, Herkunft lässt sich trotzdem oft nicht leugnen. Auch in puncto Kinderbetreuung: War es im Osten normal, dass Mutter arbeitet – war sie im Westen Hausfrau. Mit Folgen bis heute
Catcalling als Straftat? Bitte nicht
Niedersachsens Justizministerin will Catcalling unter Strafe stellen. Tatsächlich wird verbale sexuelle Belästigung nicht genügend verfolgt. Eine Gesetzesänderung wäre trotzdem der falsche Weg, denn Feminismus ist keine Bestrafungsbewegung
„Söhne großziehen als Feministin“ von Shila Behjat: Gar nicht so einfach
Shila Behjat ist Mutter zweier Söhne. Ein „Streitgespräch“ darüber, wie schwer und wie schön dies sein kann
Taylor Swift und Barbie: Wieso Männer der Gen Z Angst vor ihnen haben
Eigentlich stehen Taylor Swift und Barbie für Pop und bunte Unterhaltung. Eine neue Generation Feminismus-feindlicher Männer hat sie zu ihren Gegnerinnen auserkoren
Autokrat in Argentinien: Javier Milei wird ungeduldig
Der irrlichternde Präsident Argentiniens will von seinen Monstergesetzen zum Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nicht lassen. Doch Javier Milei muss Konzessionen machen
Angela Davis zum 80.: Black Power-Ikone in Ost und West
Sie war die Symbolfigur der US-Bürgerbewegung und weltweiter Popstar der Linken. Angela Davis kämpft noch heute gegen juristischen Rassismus, Gefängnisindustrie und für universelle Menschenrechte. Nun wird sie 80 Jahre alt
Simone Biles und Ehemann: TikTok amüsiert sich über gekränkte männliche Egos
In welcher Welt leben eigentlich männliche Sportskanonen mit erfolgreichen Frauen? In einer rudimentären, wie sich nun in einem Podcast-Gespräch zeigt, über das sich vor allem die jungen Nutzer:innen von TikTok herrlich aufregen können
Justizdrama „Prima Facie“ über eine Vergewaltigung: Dann entgleiste die Nacht
Suzie Millers „Prima Facie“ ist international erfolgreich und nun auch in Deutschland zu sehen. Über den Erfolg des Justizdramas, in dem eine auf Sexualstrafrecht spezialisierte Anwältin nach einer Vergewaltigung selbst zur Klägerin wird
Nach dem 7. Oktober: Feministinnen, wieso schweigt ihr zu dem Horror der Hamas?
Vor eineinhalb Jahren zogen in Berlin Frauen mit Kunstblut beschmierte Kleider an, um gegen Vergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Soldaten zu demonstrieren. Wo sind solche Proteste nach dem Terror der Hamas?
Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht
„Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier
Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller
In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund
„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?
Rassistischer Law-and-Order-Mythos oder echte Herausforderung für den Rechtsstaat? Nicht nur, aber zumal in Berlin, sind „kriminelle arabische Großfamilien“ Dauerthema – und schon längst auch ein Sujet der Popkultur
Sachbücher: Mutige und eigenständige Frauen – die damals noch als Ausnahmen galten
Prof. Erhard Schütz stellt seine Sachbücher des Monats vor: Dieses Mal liest er von bewundernswerten und selbstbewussten Ärztinnen, Journalistinnen, Missionarinnen und Wissenschaftlerinnen
Abtreibungen in Mexiko: Legalität bedeutet nicht Legitimität
Mexikos Frauen können seit dem Gerichtsbeschluß Ende September aufatmen: Abtreibungen sind straffrei. Doch was heißt das für die Umsetzung in dem katholischen, links regierten Land?
Reaktionen auf Terror in Israel: Sind Sie gegen Judenmord? Ja, nein, vielleicht?
Ob Klimaschutz oder Feminismus, gerne bekennen sich deutsche Prominente politisch. Doch zum Terror der Hamas schweigen viele. Warum fällt es so schwer, sich zu jüdischem Leben zu bekennen? Gilt hier: Wer schweigt, stimmt zu?
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus: Eine Geschichte von Ikonen und über das Kämpfen
Autorin Stefanie Lohaus zieht in ihrem neuen Buch „Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht“ eine Bilanz der feministischen Bewegungen. Dabei nimmt sie eine wohltuend unaufgeregte Position ein
Feindbild Alice Schwarzer. Ist eine ältere Cis-Frau nicht divers genug?
33 Autoren unterschrieben einen Protestbrief gegen den Auftritt Alice Schwarzers beim Literarischen Herbst in Leipzig. Unsere Autorin fragt sich: müssen feministische Aktivist*innen jedes rechte Klischee über „Wokistan“ bedienen?
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Von wegen böse: Hier kommt die neue Stiefmutter!
Patchworkfamilien gibt es im 21. Jahrhundert viele, und Probleme haben Bonusmamas tatsächlich. Aber es gibt auch Lösungen. Unsere Autorin beschreibt, wie sich Stiefmutter und Stieftochter befreien können
„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“
Wie ist es jenen Frauen ergangen, die nach der Wende im Osten geblieben sind? Die Soziologin Julia Gabler schaut sich das weibliche Leben in der sächsischen Lausitz genauer an. Über den etwas anderen Feminismus
Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus
Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen
Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau
Ein Mann schreibt in einem Sammelband darüber, wie er zum Täter wurde. Gegen den Willen des Opfers. Wie hätte man das verhindern können? Indem man die Männlichkeitsdebatte aus der endlosen Selbstbefragung holt, meint unsere Autorin
„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?