Kohlenstoffdioxid

„Ein Öko-Desaster“

Die Kaufprämie für Elektroautos ist ein Geschenk an die Industrie, kritisiert Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub VCD

Der Eiffelturm bei Nacht, beleuchtet mit dem Schriftzug

Ein Vertrag mit Haken

Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind ein Erfolg, gemessen am Erwartbaren – aber eine Niederlage, gemessen am Notwendigen

Zum Erfolg verdammt

Ein vorteilhaftes Abkommen für alle Staaten ist in Paris erreichbar. Aber wird es auch gerecht sein?

Rauchschwaden steigen aus Industrieöfen und Schornsteinen auf, die eine Fabrikanlage bilden.

Angepasste Klimaforschung

Laut einem UN-Report darf bis 2030 deutlich mehr Kohlendioxid ausgestoßen werden als bislang errechnet. Doch die Zahlen wurden manipuliert und verschleiern das Problem

Achtung: Eine Achterbahn steht im Meer. Eine amerikanische Flagge weht auf der Spitze.

Land unter in Kiribati

Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören

Mann liegt auf Eisberg im Meer, im Hintergrund weitere Eisberge und Boote.

„Das Zwei-Grad-Ziel ist passé“

Ein Berater verrät im Interview, wie die Politik wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung umdeutet und warum wir vom Gipfel in Paris nicht zu viel erwarten sollten

Glühende Lava fließt über dunkles, erkaltetes Gestein.

Das Ende der Erde

Das Verbrennen fossiler Rohstoffe hat schon einmal alles Leben ausgelöscht

Die Erde als schmelzendes Eis auf einer Waffel.

Die Zukunft schmilzt

Die Daten sind eindeutig. Bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Doch die internationale Politik findet bisher keine Antwort

Mann mit Strohhut und Schweinenase vor dunklem Hintergrund.

Klimaschutz geht durch den Magen

Die Bürger in den Industriestaaten essen viel zu viel Fleisch. Wenn es so weitergeht, zerstört das alle Klimaschutzbemühungen

Kühltürme eines Kraftwerks mit Dampf vor grünem Feld und grauem Himmel.

Zu viel Klimaschmutz

Der Emissionshandel ist kaputt, die EU könnte ihr CO2-Ziel verfehlen. Jetzt wird der Markt notdürftig repariert

Ein Plan für gewisse Fälle

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel legt sich endlich mit der Kohlelobby an. Aber die Klimaschutzziele sind damit kaum zu erreichen und ein Kohleausstieg sieht anders aus

In der CO2-Falle

Dass Konzerne ihre Rohstoffe nicht fördern dürfen, rettet womöglich das Klima – und zerstört die Finanzwelt. Muss am Ende der Bürger zahlen?

Sport ist Mord

Mörderisch verhält es sich naturgemäß mit Extremsport. Und auch Yoga ist nicht ohne – aber wiederum nichts gegen ein lebenslanges Turnstunden-Trauma. Das Wochenlexikon

Pumpe, Klempner und die Vorstellungskraft

Vermieter brauchen finanzielle Sicherheit, und Mieter wollen funktionierende Anlagen: Warum sich trotz hohen Energieverbrauchs oft veraltete Technik durchsetzt

Die Selfmade-Macht

Schon bald werden die USA von Gas- und Erdölimporten unabhängig sein. Das wird die globale Politik enorm verändern. Verlierer könnte auch die Europäische Union sein

Falsche Freunde des Klimas

Im neuen Report des Weltklimarats präsentieren die Wissenschaftler auch zwei umstrittene Maßnahmen: Atomkraft und CCS-Technik. Können wir nur so die Erderwärmung stoppen?

Am Anfang war das Wort

Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten

Klar zur Wende

Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

Warum ist nicht nichts?

Noch immer sind viele Rätsel der Menschheit nicht gelöst. Die 20 wichtigsten offenen Fragen

Markt fürs Klima

Die Erderwärmung schreitet weiter voran, warnt der neue Bericht des Weltklimarats. Was wird dagegen getan?

Nein Danke!

Bohrungen nach Schiefergas lassen Bürger um ihr Trinkwasser fürchten. Das Problem ist aber größer: Das neue Verfahren macht den Klimaschutz kaputt

Fünf Personen sitzen an einem Tisch bei der UN-Klimakonferenz in Doha 2012.

Als Misserfolg verspottet

Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das

Gehäkelte Korallen in Blau, Rot und Lila vor schwarzem Hintergrund.

Ocean sour für Lophelia

Korallen gelten als Indikator für die Erwärmung und Versauerung der Ozeane. Und wie geht es den Korallen? Schlechter denn je, sagen Forscher: Viele Riffe lösen sich auf

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung