Neonazismus

Diese Band hat es verstanden
Beim Auftritt von Feine Sahne Fischfilet fragt man sich, wovor sich Bauhaus und Staat gefürchtet haben. Die Punkband zeigt bloß, wie der Kampf gegen Rechts funktioniert
Erschreckende Normalität
Ein schriller Antisemit, seine sauberen Kollegen und Präsident Trump – Warum der Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh nicht überraschend kam
Vom Wort zur Tat
Die Zerschlagung der mutmaßlichen Terrorzelle stellt einmal mehr den Verfassungsschutz infrage. Das Beispiel zeigt, wie dort die Gefahr von rechts heruntergespielt wird
So funktioniert Protestkultur
Wieso protestieren nicht Tausende gegen Kapitalismus?
Die das Fürchten lehren
Vor allem im Osten ist die Angst ein ständiger Begleiter für die, die sich engagieren oder nur unangepasst sind

Der Wut eine Luft
Ja zum Affekt: Wir müssen den Rechten mehr entgegenstellen als Schweigen und Witze
Wir haben immer noch uns
Ist das „Wir sind mehr“-Konzert eine gute Idee? Auf jeden Fall. Ohne linke Alternativangebote wie diese wäre es für Linke wirklich finster im Osten

„Das hat die in einen Rausch versetzt“
Die Rechten werden die Mobilisierung in Chemnitz weiter zu steigern versuchen, sagt David Begrich
Szenen einer üblen Nacht
Ein Reporter schildert den Gang der Dinge, als sich am Montag Tausende Rechte in der Stadt versammeln, nachdem die Nachricht von einem Tötungsdelikt publik geworden war
Wieder und immer wieder
Der NSU wurde in München als singuläres Ereignis abgeurteilt. Der Staat will nicht auf die Kontinuität rechter Untergrundnetzwerke in Deutschland blicken
„Man muss dem nachgehen“
Die Aufklärung des NSU-Komplexes bleibt auch nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe unvollständig. Der Opfer-Anwalt Sebastian Scharmer kündigt weitere Ermittlungen an
Keine voll besetzte Anklagebank
Auch wenn das Urteil gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten verkündet wird, ist der Fall nicht abgeschlossen. Die Bundesanwaltschaft sucht noch mögliche Unterstützer
1993: Wörter als Brandsatz
Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde
„Bist du Jude?“
Der deutsch-israelische Autor Yossi Bartal über den schmalen Grat zwischen Antisemitismus, Israelhass und Solidarität mit Palästinensern in Deutschland
Ein Opfer der Liebe
Weil die ermittelnden Behörden versagt haben, könnte Beate Zschäpe beim Münchner Terrorprozess glimpflich davonkommen
Antidemokratische Politik
Der CDU-Politiker Armin Schuster will die Rote Hilfe verbieten. Das ist ein Angriff auf die Demokratie

Das geerbte Trauma
Martin Farkas über seinen Film „Über Leben in Demmin“, Neonazis und einen vergessenen Massenselbstmord

Achse des Hasses
Das Bekenntnis zum Antifeminismus funktioniert weltweit als Bindeglied für reaktionäre Kräfte
Wider den Neofaschismus!
Der massive Aufmarsch am Wochenende in Polen hat gezeigt, dass die Rechtsradikalen nicht ohne Kampf verschwinden werden
Hufeisen im Wahlkampf
Mit dem Vereinsverbot für den deutschen Ableger der linken Plattform Indymedia befördert Thomas de Maizière den Trend, rechte und linke Gewalt gleichzusetzen

Hater-in-Chief
Viele Kritiker des Neoliberalismus übersehen den Rassismus Donald Trumps. Das ist leichtfertig

„Es wird gelogen und vertuscht“
Opferanwalt Yavuz Narin hält die Aufklärung des NSU-Terrors für gescheitert. Er kritisiert die Staatsvertreter

Die Dienste sind mitschuldig
Deckung für Verfassungsschützer geht über Merkels Aufklärungsversprechen an die Opfer

Wer klagt hier an?
Ein Aktionsbündnis will in Köln den Opfern rechtsterroristischer Gewalt zu Gerechtigkeit verhelfen